Page 25 of 90
3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Montieren
1.Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank in die Sitzhalterungen stek-
ken und dann die Sitzbank fest-
schrauben.
2.Die Verkleidungsteile montieren.HINWEIS:Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig
montiert ist.
1
GAU00261
HelmhalterDer Helmhalter wird mit dem SchlŸssel
wie dargestellt gešffnet. Zum Verriegeln
den SchlŸssel wieder in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter an-
gehŠngten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.1.Aufschlie§en.
1
GAU01648
SitzbankAbnehmen
1.Die Verkleidungsteile D und E ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-9.)
2.Die Sitzbank losschrauben und nach
oben abziehen.1.Schraube (
´2)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 24
Page 26 of 90
3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
b
a21
GAU01650
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgenderma§en eingestellt
werden:
1.Die Kontermutter lockern.
2.Zum Erhšhen der Federvorspan-
nung (Federung hŠrter) die Einstell-
mutter in Richtung adrehen, zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmut-
ter in Richtung bdrehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter (Federvorspannung)
“A”
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen UmstŠnden Ÿber die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand ãAÒ = 235 mm
Normale Einstellung
Abstand ãAÒ = 230 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand ãAÒ = 220 mm
3.Die Kontermutter vorschriftsmЧig
festziehen.
GC000018
dDDie Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen
den Federvorspannring festziehen.
Anzugsmoment
Kontermutter
55 Nm (5,5 m0kg)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 25
Page 27 of 90

3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
12
1.Luftkammer
2.Schlauch
GAU00325
Yamaha Energy Intake System Die YEIS-Komponeneten (Luftkammer,
Schlauch) stets mit gro§er Sorgfalt be-
handeln. Fehlerhafte Montage oder Be-
schŠdigung der Bauteile fŸhren zu Lei-
stungsabfall des Systems. BeschŠdigte
oder rissige Teile sofort auswechseln.
Keinerlei €nderungen am System vorneh-
men.
GC000022
dDDas YEIS darf unter keinen UmstŠnden
verŠndert werden.
GAU00315
WDer Sto§dŠmpfer enthŠlt Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Sto§dŠmpfer die folgenden ErlŠute-
rungen sorgfŠltig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsma§nahmen be-
folgen. Der Hersteller Ÿbernimmt kein-
erlei Haftung fŸr UnfŠlle, Verletzungen
oder SchŠden, die auf unsachgemЧe
Behandlung des Sto§dŠmpfers zu-
rŸckzufŸhren sind.
8Den Sto§dŠmpfer unter keinen
UmstŠnden šffnen oder manipu-
lieren.
8Den Sto§dŠmpfer vor Hitze und
offenen Flammen schŸtzen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Sto§dŠmpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und BeschŠdigung schŸtzen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die DŠmpfwirkung.
8Arbeiten am Sto§dŠmpfer sollten
nur vom YAMAHA-HŠndler ausge-
fŸhrt werden.
1
GAU00320
GepŠcktrŠger
GW000032
W2 kg Zuladung nicht Ÿberschreiten.1.GepŠcktrŠger
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 26
Page 28 of 90

3-15
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000023
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
YPVS-Einstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine €nderung dieser Ein-
stellung kann zu Leistungsabfall und
MotorschŠden fŸhren.Das YPVS-BetriebsgerŠusch ist in folgen-
den FŠllen hšrbar:
8wenn die ZŸndung eingeschaltet und
der Motor angelassen wird,
8wenn der Motor bei eingeschalteter
ZŸndung abstirbt.
GC000024
dDDas YPVS bei Ausfall vom YAMAHA-
HŠndler prŸfen lassen.
1
1.YPVS
GAU00326
Yamaha Power Valve System Als grundlegender Bestandteil der Mo-
torsteuerung erfordert das YPVS eine
hšchstgenaue Einstellung. Diese Arbeit
sollte unbedingt dem YAMAHA-HŠndler
Ÿberlassen werden, der alleine Ÿber die
dafŸr notwendigen Kenntnisse und Erfah-
rung verfŸgt.
GAU00330
SeitenstŠnderDer SeitenstŠnder befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem SeitenstŠnder stoppt und eben-
so ein Anlassen des Motors verhindert,
wenn der SeitenstŠnder nicht vollstŠndig
eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des
ZŸndunterbrechungs- und Anla§sperr-
schalter-Systems ist auf Seite 5-1 be-
schrieben.)
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 27
Page 29 of 90

3-16
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00333
SeitenstŠnderschalter prŸfenDie Funktion des SeitenstŠnderschalters
folgenderma§en prŸfen:
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.
ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und Motor-
stoppschalter auf ã #Ò stellen.Getriebe in Leerlaufstellung (N) und
SeitenstŠnder ausgeklappt.Kickstarterhebel durchtretenMotor springt an.Kupplungshebel ziehen und Gang
einlegen.
Motor stirbt ab.SeitenstŠnderschalter funktionsfŠhig.
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
stŠnder fahren. Ein nicht všllig hoch-
geklappter SeitenstŠnder kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rŸhrung schwere StŸrze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
SeitenstŠnder mit einem ZŸndunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem SeitenstŠnder verhindert. Die PrŸ-
fung des Kupplungs- und des Seiten-
stŠnderschalters ist nachfolgend
erlŠutert. Falls Stšrungen an diesen
Schaltern festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen und ggf.
reparieren lassen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 28
Page 30 of 90

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigungen,
plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prŸfen.
EAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
BezeichnungAusfŸhrungSeite
9Funktion prŸfen, Spiel und BremsflŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
VorderradbremseUndichtigkeit prŸfen.
9Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfŸllen.
3-6, 6-21Ð6-25
9Funktion prŸfen, Spiel und BremsflŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
HinterradbremseUndichtigkeit prŸfen.9Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfŸllen.
Kupplung9Funktion prŸfen und Spiel kontrollieren.
3-5, 6-219Gegebenenfalls einstellen.
Gasdrehgriff9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.9Gegebenenfalls schmieren, Gaszugspiel einstellen.6-17, 6-27
Frischšl9…lstand prŸfen.
3-99Gegebenenfalls …l nachfŸllen.
Getriebešl9…lstand prŸfen.
6-11Ð6-129Gegebenenfalls …l nachfŸllen.
KŸhlflŸssigkeit9KŸhlflŸssigkeitsstand prŸfen.
6-13Ð6-159Gegebenenfalls KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen.
Antriebskette9Zustand und Durchhang prŸfen.
6-26Ð6-279Gegebenenfalls einstellen.
9Auf BeschŠdigung prŸfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und
RŠder, ReifenSpeichenspannung kontrollieren.6-18Ð6-209Entsprechend korrigieren.
SeilzŸge9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-27
9Gegebenenfalls schmieren.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 29
Page 31 of 90

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.WFalls im Verlauf der ãRoutinekontrolle vor FahrtbeginnÒ irgendwelche UnregelmЧigkeiten auftreten, die Ursache unbedingt
vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
BezeichnungAusfŸhrungSeite
Fu§brems- und -schalthebel9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
9Gegebenenfalls schmieren.
6-28
Handbrems- und Kupplungs-9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
SeitenstŠnder-Klappmecha-9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-29nismus9Gegebenenfalls schmieren.
Beleuchtung, Kontrolleuchten 9Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
Ñund Schalter9Gegebenenfalls nachziehen.
Kraftstoff9Kraftstoffstand prŸfen.
3-6Ð3-8
9Gegebenenfalls tanken.
Schraubverbindungen am
9Funktion prŸfen.6-33Ð6-35
Fahrwerk
Batterie9SŠurestand prŸfen
6-31Ð6-32
9Gegebenenfalls destilliertes Wasser auffŸllen.
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 30
Page 32 of 90

5-1
1
2
3
45
6
7
8
9
GAU00373
W8Vor der Inbetriebnahme sollte
man sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-HŠndler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor keinesfalls in geschlos-
senen RŠumen anlassen und bet-
reiben. Abgase sind Šu§erst giftig
und fŸhren in kurzer Zeit zu Be-
wu§tlosigkeit und Tod. Daher den
Motor nur an gut belŸftetem Ort
laufen lassen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
da§ der SeitenstŠnder hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter Sei-
tenstŠnder kann in Kurven schwe-
re StŸrze verursachen.
GAU01177
Motor anlassenHINWEIS:Das Motorrad ist mit einem ZŸndunter-
brechungs- und Anla§sperrschalter-Sys-
tem ausgerŸstet. Der Motor kann nur
unter einer der folgenden Bedingungen
gestartet werden:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung (N).
8Der SeitenstŠnder ist hochgeklappt
und der Kupplungshebel bei einge-
legtem Gang gezogen.
Niemals mit ausgeklapptem SeitenstŠn-
der fahren!
GW000056
WBevor die nachfolgenden Schritte zur
PrŸfung des ZŸndunterbrechungs- und
Anbla§sperrschaltersystems ausge-
fŸhrt werden, unbedingt die Funktion
des SeitenstŠnderschalters prŸfen.
(Siehe dazu Seite 3-16.)
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
3MB-9-G7 12/27/00 2:56 PM Page 31