Page 313 of 350
Page 314 of 350
Page 315 of 350
Page 316 of 350
314
Ergänzung zum Wasserstoff-Elektromotor
Ergänzung zum
Wasserstoff-Elektromotor
Page 317 of 350
Einführung
................................... 30
Sitze, Rückhaltesysteme .............32
Instrumente, Bedienelemente ......35
Fahren und Bedienung ................38
Fahrzeugwartung .........................42
Service und Wartung ...................49
Technische Daten ........................50
Stichwortverzeichnis ....................54
Betriebsanleitung
Page 318 of 350

30 Einführung
Einführung
Einführung
Diese Ergänzung zur
Betriebsanleitung enthält alle
benötigten Informationen zur
Brennstoffzellen-Ausführung. Sie gilt
nur in Verbindung mit der
Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug
und kann nicht separat betrachtet
werden. Allgemeine Informationen
Das Fahrzeug nutzt ein Wasserstoff-
Brennstoffzellensystem mittlerer
Leistung, das von einer
Hochvoltbatterie unterstützt wird, um
eine ausreichende Reichweite zu
gewährleisten. Der Brennstoffzellen-Antriebsstrang
besteht aus drei Teilsystemen:
●
Das im Motorraum befindliche
Brennstoffzellensystem (1).
● Die unter den Vordersitzen befindliche Hochvoltbatterie (2).
● Das unter dem Laderaum befindliche
Wasserstofftanksystem (3).
Der Wasserstoff reagiert in der
Brennstoffzelle mit dem aus der
Umgebungsluft zugeführten
Sauerstoff. Bei dieser Reaktion
entstehen Wasser, Wärme und
elektrische Energie. Wasser und überschüssige Luft
werden über den Auspuff abgeführt,
und
mit der elektrischen Energie wird
der Elektromotor mit Strom versorgt.
Zusätzlich dazu kann die
Hochvoltbatterie über einen
Ladeanschluss aufgeladen werden,
um bei fehlendem Wasserstoff eine
ausreichende Reichweite zu
gewährleisten. Elektrische Energie
wird auch durch regeneratives
Bremsen bereitgestellt.
Page 319 of 350
Page 320 of 350
32 Sitze, Rückhaltesysteme
Sitze,
Rückhaltesysteme
Kinderrückhaltesysteme ..............32
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................32 Kinderrückhaltesys‐
teme
Befestigungsplätze des
Kindersicherheitssystems
Diese Tabelle zeigt die möglichen
Einbaupositionen gemäß EU-
Regelungen für Universal-
Kindersitze, die mit dem
Sicherheitsgurt
befestigt werden, und
für größere ISOFIX- und i-Size-
Kindersitze auf Sitzen mit ISOFIX-
Befestigungen im Fahrzeug.
Ja : Geeignet zum Einbau eines Kindersicherheitssystems
der
genannten Kategorie.
Nein : Nicht geeignet zum Einbau eines
Kindersicherheitssystems
der
genannten Kategorie.