154
Fahren
Dieses Fenster erlaubt Ihnen, die folgenden Einstellungen durchzuführen:
–
Lautstärke des akustischen Signals einstellen
–
Helligkeit einstellen
–
Kontrast einstellen
–
Reinigung der Kamera aktivieren (je nach
Ausstattung)
Mit dieser Taste können Sie das akustische Signal stummschalten/aktivieren.
Aktivierung/Deaktivierung
Automatisch
Bei der Rückfahrkamera wird bei laufendem Motor
und bei stehendem Fahrzeug die Rückansicht
automatisch angezeigt, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Bei der vorderen Kamera wird bei laufendem
Motor und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter 16
km/h liegt, die Vorderansicht automatisch
angezeigt, wenn ein Gang eingelegt ist.
Manuell
► Wählen Sie in der Anwendung ADAS auf
dem Touchscreen
Funktionen>Panoramakamera aus.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei der Rückansicht beim V
erlassen
des Rückwärtsgangs,
–
automatisch bei der V
orderansicht bei
Geschwindigkeiten über ca. 16
km/h,
–
durch Drücken des Kreuzes in der oberen linken
Ecke des Touchscreens,
Automatische Zoom-Ansicht
Die vordere oder hintere Kamera zeichnet bei
den Fahrmanövern die Umgebung auf, um eine
Vorder- oder Rückansicht des Fahrzeugs von oben
in seiner unmittelbaren Umgebung erstellen zu
können, sodass mit dem Fahrzeug Fahrmanöver
im Verhältnis zu den umgebenden Hindernissen
vorgenommen werden können.
Mithilfe der Sensoren an der vorderen oder hinteren
Stoßstange wird die automatische Zoom-Ansicht
angezeigt, wenn Sie sich während des Manövers
einem Hindernis an der roten Linie (weniger als
30
cm) nähern.
Diese Ansicht ist nur automatisch verfügbar.
Je nach Ausführung kann es in der
Anwendung
ADAS
des Touchscreens aktiviert/
deaktiviert werden.
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
Standardansicht
Je nach Kontext wird der Bereich vor oder hinter
Ihrem Fahrzeug auf dem Bildschirm angezeigt.
Die blauen Linien (hinten)/orangefarbenen Linien
(vorne) 1 stellen die Breite Ihres Fahrzeugs bei
ausgeklappten Außenspiegeln dar; sie orientieren
sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren oder vorderen Stoßfänger
stellen die rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und
die beiden blauen Linien (hinten)/orangefarbenen
Linien (vorne)
3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Die Ansicht ist automatisch verfügbar oder durch
Auswahl im linken Seitenmenü.
Panoramaansicht
Durch die hintere oder vordere Panoramaansicht
kann aus einer Parklücke ausgeparkt werden und
dabei das Annähern von anderen Fahrzeugen,
157
Praktische Tipps
Peugeot & TotalEnergies,
eine leistungsstarke Partnerschaft!
Seit über 25 Jahren versteht die Partnerschaft zwischen TotalEnergies
und Peugeot es, die Leistungsgrenze bei Motorsportwettbewerben mit
historischen Siegen, bei Langstreckenrennen oder bei Rallyes
auszuweiten. Gegenwärtig setzen die beiden Marken ihr gemeinsames
Motorsport-Abenteuer fort mit dem Ziel, das 24-Stunden-Rennen von
Le Mans und die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft in der Hybrid-
Hypercar-Kategorie zu erobern. Für alle diese Herausforderungen
empfi ehlt Peugeot ausschließlich den High-Tech-Schmierstoff Quartz
zum Schutz seiner Motoren während ihrer gesamten Lebensdaue r. Aus
diesem Grund liefert TotalEnergies Quartz-Schmierstoff e für die
Fahrzeuge von Peugeot, und das von der Erstbefüllung im Werk bis hin
zu den autorisierten Wartungsnetzwerken, um einen optimalen
täglichen Betrieb der Fahrzeuge zu gewährleisten. Peugeot &
TotalEnergies: eine offi zielle leistungsstarke Partnerschaft!
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Motors!
Quartz Ineo Xtra First 0W-20 ist ein leistungsstarker Schmierstoff , der
aus der Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und TotalEnergies
entstanden ist. Seine innovative Technologie verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors und ermöglicht gleichzeitig erhebliche
Kraftstoff einsparungen und damit eine deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen. Das Produkt ist jetzt in einer neuen Verpackung* erhältlich,
die zu 50 % aus recyceltem Material besteht und zu 100 % recycelbar ist.
* 1 l & 5 l, hergestellt in Europa
a
7Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 62 Liter
(Benzinmotor), 55 Liter (Diesel) oder 43 Liter
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je
weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
158
Praktische Tipps
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Der Tankdeckel ist in die Tankklappe integriert oder
wird abgeschraubt (je nach Ausführung).
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
►
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf die
Öffnungstaste der Tankklappe oder drücken Sie bei
entriegeltem Fahrzeug auf den hinteren Bereich
auf der Tankklappe, um diese zu öffnen (je nach
Ausführung).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken der Taste auf dem
Armaturenbrett öffnet sich die Tankklappe
möglicherweise mehrere Minuten lang nicht.
Beim Öffnen der Tankklappe ertönt ein Signal.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste am Armaturenbrett länger als 3
Sekunden gedrückt.
► Wählen Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für das Fahrzeug (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
►
Drehen Sie den
Tankverschluss nach
links, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf
der Halterung an der Tankklappe ab (je nach
Ausführung).
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
►
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Ausführung).
►
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den
Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin
aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
168
Praktische Tipps
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MYPEUGEOT APP überwacht
werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Niedriger Ladezustand / Fahren Das Fahren mit zu niedrigem Ladezustand
der Antriebsbatterie kann zu einer Panne des
Fahrzeugs und zu Unfällen oder schweren
Verletzungen führen. Stellen Sie IMMER sicher,
dass die Antriebsbatterie einen ausreichenden
Ladezustand aufweist.
Niedriger Ladezustand / Parken Bei Minustemperaturen wird empfohlen,
Ihr Fahrzeug nicht mehrere Stunden im
Freien zu parken, wenn der Ladezustand der
Antriebsbatterie niedrig ist (weniger als 20
%).
Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet haben (länger als 4
Wochen) ohne die Möglichkeit zum Aufladen
beim Neustart, kann die Selbstentladung der
Antriebsbatterie einen Neustart unmöglich
machen, wenn der Ladezustand der
Antriebsbatterie niedrig oder sehr niedrig ist,
insbesondere bei Minustemperaturen. Stellen Sie
IMMER sicher, dass die Antriebsbatterie einen
Ladezustand zwischen 20 % und 40 % aufweist,
wenn Sie Ihr Fahrzeug mehrere W ochen nicht
benutzen.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Weitere Informationen zum Verfahren zum
Abklemmen der Batterie finden Sie im Abschnitt
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien - Mit
wiederaufladbaren Hybridmotoren.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
►
Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit dem
Fahrzeug geliefert wurde.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Während des Ladevorgangs Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt.
Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt
und der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
169
Praktische Tipps
7– Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst
eine Stunde nach Abschluss des Ladevorgangs.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht
die Gefahr von Schnittverletzungen oder
Strangulation!
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet und die
Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das
Aufladen nicht möglich.
►
Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken auf
den hinteren Teil und prüfen Sie, dass sich keine
Fremdkörper am Ladeanschluss des Fahrzeugs
befinden.
Die Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe leuchtet
weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
► Verbinden Sie zuerst das Ladekabel vom
Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle
Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach
leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft
grün.
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der
Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte
CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind. Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der
Schnellladestation (Wallbox).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken
der grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
170
Praktische Tipps
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie
es.
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um zu
bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Bringen Sie nach dem
Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen
wieder in die Ladestation und schließen Sie die
Ladeklappe.
Verzögertes Laden
Die Startzeit für Verzögertes Laden ist
standardmäßig ungefähr auf Mitternacht eingestellt.
Je nach Ausstattung kann diese Startzeit geändert
werden.
Einstellungen
► Wählen Sie in der Anwendung Energie
auf dem Touchscreen die Registerkarte
Laden aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MYPEUGEOT APP programmiert werden.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion
Verzögertes Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss pro
1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, die Montage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Wenn das Fahrzeug mit einer
motorisierten Heckklappe mit der Komfort-
Kofferraumöffnung-Funktion ausgestattet
ist, sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
171
Praktische Tipps
7eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab in der
Konfigurationsanwendung des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit einklappbarem Kugelgelenk
Wenn diese Anhängerkupplung nicht verwendet
wird, ist sie unter der hinteren Stoßstange
zurückgeklappt.
Für den Ein- und Ausbau sowie zum Verstauen ist
kein Werkzeug erforderlich.
Vor jeder Maßnahme muss das Fahrzeug
stehen und die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Der Bereich in der Nähe des Auspuffrohrs kann
sehr heiß werden: Verbrennungsgefahr.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden, befolgen Sie die Empfehlungen für
die Anhängerkupplung im entsprechenden
Abschnitt.
Entriegelungsgriff
Der Kugelkopf rastet in der Stauposition oder in der
Einsatzposition ein.
Der Entriegelungsgriff befindet sich hinter der
hinteren Stoßstange und ist durch einen Staukasten
geschützt.
Um den Griff zu erreichen:
174
Praktische Tipps
Anbringen auf Längsträgern (SW)
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen anbringen.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Ladung gut befestigen.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität des
Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger, jedoch
mindestens vor jeder Fahrt.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder ab,
wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Dachkoffer Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um geeignete
Befestigungen zu erhalten.
Ausstell-/Schiebedach Betätigen Sie das Dach nicht bei
Verwendung der Dachträger. Gefahr erheblicher
Beschädigung!
Fahrrad- / Zubehörträger
Bringen Sie keinen Zubehörträger an der Heckklappe an.
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland)
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient,
eine Anhäufung von Schnee im Bereich des
Kühlerventilators zu vermeiden.
Bei Problemen mit dem Anbringen/Entfernen
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder entfernen, vergewissern Sie sich, dass
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Der Kälteschutz muss entfernt werden: – bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim
Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie das Fahrverhalten
des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Halten Sie die für Ihr Land geltenden Vorschriften hinsichtlich der Verwendung
von Schneeketten und der erlaubten
Höchstgeschwindigkeiten ein.