15
Bordinstrumente
1► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
► Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„ Fehler Feststellbremse“
Die elektrische Feststellbremse weist einen Defekt
auf, die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Es wurde ein geringfügige Funktionsstörung
des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen
deaktiviert.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System wird vorübergehend
deaktiviert, weil die Anwesenheit von Fahrer und/
oder Beifahrer (je nach Ausführung) erkannt wurde,
der entsprechende Sicherheitsgurt jedoch nicht
angelegt wurde.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
16
Bordinstrumente
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Berganfahrassistent
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
VerkehrszeichenerkennungUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Aktiver SpurhalteassistentBlinkt Sie sind dabei, eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera
(Ablenkungserkennung)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Aktive MotorhaubeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Die aktive Motorhaube wurde ausgelöst.
Berühren Sie die Motorhaube nicht.
17
Bordinstrumente
1Rufen Sie den Pannenhilfe-Service an oder führen
Sie (3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
ReifendruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeBlinkt Das System erkennt ein Hindernis.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung „Parkhilfesensor
blockiert: Sensor reinigen, siehe
Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vorderen und/oder hinteren
Sensoren.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet. Drücken Sie auf die Taste, um das System zu
reaktivieren.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Night VisionUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb des
Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
18
Bordinstrumente
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
SpurhalteassistentUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist in
Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
WischautomatikUnunterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer
ist aktiviert.
Night VisionUnunterbrochen (grau)
Die Funktion ist aktiviert, aber nicht verfügbar.
Ununterbrochen Die Funktion ist aktiv.
Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt; das System
ist in Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Peugeot Matrix LED Technology 2.0UnunterbrochenDie Funktion ist aktiv.
Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt; das System
ist in Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
Aus, in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Die Funktion weist eine Störung auf.
Führen Sie (3) aus.
Aus, in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Automatikgetriebe bei laufendem Motor
und vor Lösen der Feststellbremse, um die Position
P zu verlassen.
e-SAVE-Funktion (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Anzeige der reservierten elektrischen
Reichweite.
Die Funktion ist aktiviert.
50
Ergonomie und Komfort
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor und bei
einer Außentemperatur unter 20 °C aktiviert.
►
Drücken Sie die
Taste des jeweiligen Sitzes.
►
Bei jedem Drücken wird die Heizstärke geändert;
die entsprechende Anzahl an Kontrollleuchten
leuchtet auf.
►
Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie die
Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage auswählen
und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Aktivierung/Deaktivierung
Wählen Sie in der Anwendung Sitze auf dem Touchscreen die Registerkarte Massage
aus.
►
Wählen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz aus.
Die entsprechende Seite mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen wird angezeigt.
Wenn Ihnen die Einstellungen zusagen, drücken Sie darauf, um die Funktion in der
Anwendung Sitze zu aktivieren/deaktivieren. Wenn keine Aktion erfolgt, kehrt die Anzeige zum
Anfangsstatus zurück.
Der Funktionsstatus wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Ändern von Einstellungen
► Wählen Sie auf der Seite
Massage den
entsprechenden Sitz aus.
►
Wählen Sie eine Intensität aus den drei
Massagestärken aus, „1 “ (Leicht), „2“ (Normal) oder
„ 3 “ (Stark).
►
Wählen Sie aus den vorgeschlagenen
Massagetypen einen anderen
aus.
Die Änderungen werden unverzüglich umgesetzt
und beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen von
3 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
► Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
PEUGEOT i-Cockpit® Die Information des Kombiinstruments ist
für höhere Sicherheit und besseren Fahrkomfort
über dem Lenkrad sichtbar.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht das Kombiinstrument verdeckt.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Je nach Ausführung verwendet das elektrochrome
System einen Sensor, um den Grad der
Außenhelligkeit sowie den Helligkeitsgrad hinter
dem Fahrzeug zu erfassen, um automatisch und
schrittweise zwischen Tag- und Nachtmodus
umzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
51
Ergonomie und Komfort
3► Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
PEUGEOT i-Cockpit® Die Information des Kombiinstruments ist
für höhere Sicherheit und besseren Fahrkomfort
über dem Lenkrad sichtbar.
Stellen Sie die Höhe des Lenkrads ein, sodass
dieses nicht das Kombiinstrument verdeckt.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Je nach Ausführung verwendet das elektrochrome
System einen Sensor, um den Grad der
Außenhelligkeit sowie den Helligkeitsgrad hinter
dem Fahrzeug zu erfassen, um automatisch und
schrittweise zwischen Tag- und Nachtmodus
umzuschalten.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der Außenspiegel funktioniert zusammen mit
dem Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe.
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
► Stellen Sie den Schalter A wieder in die mittlere
Position zurück.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
Schalter A in die mittlere Position.
►
Ziehen Sie den Schalter
A nach
hinten.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
Elektrisches Ausklappen
► Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug.
► V on innen: Bringen Sie bei eingeschalteter
Zündung das Bedienelement A in die mittlere
Position und ziehen Sie es dann nach hinten.
Das automatische Ein- und Ausklappen der Außenspiegel wird in der
Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem
Touchscreen konfiguriert.
Klappen Sie die Spiegel ein, bevor Sie durch eine
automatische Waschanlage fahren.
52
Ergonomie und Komfort
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Automatische Absenkung der Außenspiegel im Rückwärtsgang
Je nach Ausführung können mit dieser Funktion die
Außenspiegel automatisch absenkt werden, um das
Einparken im Rückwärtsgang zu erleichtern.
Bei laufendem Motor werden die Spiegel abgesenkt,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
–
einige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
–
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet,
–
wenn der Motor ausgeschaltet wird.
Kann in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen aktiviert/
deaktiviert werden.
Elektrochromer
Innenrückspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge etc. vermindert.
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Hohe Position (wenn benutzt):
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
Tiefe Position (zum Verstauen, wenn die Sitze nicht
benutzt werden):
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen können ausgebaut werden.
Entfernen einer Kopfstütze
► Kippen Sie zunächst die entsprechende
Rückenlehne.
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
54
Ergonomie und Komfort
► Bringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position.
Umklappen vom Kofferraum aus (SW)
► Ziehen Sie den Hebel zur Entriegelung der
Rückenlehne 2 zu sich heran.
Die Rückenlehne 3 wird vollständig auf die
Sitzfläche umgeklappt.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte senkrecht und korrekt an
der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
► Richten Sie die Rückenlehne 3 auf und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass die rote Markierung des
Entriegelungsgriffes 1 nicht mehr zu sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Vorgangs nicht
eingeklemmt werden.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang
oder im Falle eines Unfalls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorn ins
Fahrzeug geschleudert werden. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Version sind bestimmte
Bedienelemente in der Anwendung Klima
auf dem Touchscreen zugänglich bzw. sie befinden
sich im Bedienfeld der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7.Einstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Hinweise
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.