2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 23
Bordcomputer 23
10-Zoll-Touchscreen 24
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem Schlüssel 28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 32
Alarmanlage 35
Türen 37
Kofferraum 38
Motorisierte Heckklappe 39
Elektrische Fensterheber 42
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und KomfortFahrposition 46
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 50
Innen- und Außenspiegel 51
Rücksitze 52
Heizung und Belüftung 54
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 56
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 58
Beheizbare Windschutzscheibe 59
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 59
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 59
Ausstattung vorne 60
Deckenleuchten 64
Ambientebeleuchtung 64
Ausstattung hinten 65
Kofferraumausstattung 65
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung
außen 71
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 73
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 73
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
74
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 74
Adaptive Frontlight System 76
Night Vision 77
Scheibenwischerschalter 78
Austausch eines Scheibenwischerblattes 81
Wischautomatik 81
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 83
Warnblinker 83
Hupe 84
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 84
Notfall oder Pannenhilfe 84
Unfalldatenspeicher-System 86
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 87
Sicherheitsgurte 89
Airbags 91
Aktive Motorhaube 94
Kindersitze 94
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 97
ISOFIX-Kindersitze 97
i-Size-Kindersitze 98
Einbau von Kindersitzen 100
Kindersicherung 103
6FahrenFahrempfehlungen 105
Starten / Ausschalten des Motors 107
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 107
Elektrische Feststellbremse 109
Automatikgetriebe 111
Active Suspension Control 11 4
Fahrmodi 11 5
Berganfahrassistent 11 7
Gangwechselanzeige 11 7
STOP & START 11 8
Reifendrucküberwachung 11 9
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
121
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 123
Verkehrszeichenerkennung 123
Geschwindigkeitsbegrenzer 128
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 129
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 130
12
Bordinstrumente
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Überhitzung der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen in Verbindung mit der STOP-Kontrollleuchte, der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal.
Die Temperatur der Antriebsbatterie ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus.
Alle Insassen müssen das Fahrzeug so schnell
wie möglich verlassen und sich in sichere
Entfernung begeben.
Führen Sie (2) aus.
Funktionsstörung der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte und der
Anzeige einer Meldung
Die Antriebsbatterie weist eine Störung auf.
Führen Sie (2) aus.
Maximale KühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Funktionsstörung des Systems
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen Das wiederaufladbare Hybridsystem weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Das Ladekabel ist an den Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, wenn
das Ladekabel mit dem Anschluss des Fahrzeugs
verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen Sie
die Ladeklappe.
Ladung der 12 V-BatterieUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (z.
B. verschmutzte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder gerissen).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
►
Bringen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
einem der Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen
Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
abgelegt.
Active Suspension ControlUnunterbrochen Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich
des aktiven Federungssystems erkannt.
Reinitialisieren Sie das System:
11 4
Fahren
Fahrzeug starten
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
► Starten Sie den Motor .
►
Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken
Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den
Automatikmodus D auszuwählen, oder nach vorne,
um zum Rückwärtsgang R zu schalten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los.
►
Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu
lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Versuchen Sie niemals, den Motor zu starten, indem Sie das Fahrzeug
anschieben.
Fahrzeug ausschalten
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird
Modus P unmittelbar automatisch eingelegt, wenn
die Zündung ausgeschaltet wird.
Im Modus N wird Modus P erst nach 5
Sekunden eingelegt (Zeit zum Ermöglichen des
Freilaufmodus).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie
sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die Wählhebelstellung und den
Betätigungsschalter der elektrischen Feststellbremse müssen aufleuchten, ebenso die Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der
Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Schalten des Getriebes in den Notfallmodus
Modus D wird im 3. Gang verriegelt.
Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nicht
und Modus M ist nicht mehr zugänglich.
Sie können dann einen harten Stoß spüren, wenn
Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das
Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des
Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten
des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus
bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Unbedingt anhalten!.Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Active Suspension Control
Dieses System passt die Federung des Fahrzeugs
an den Zustand und das Profil der Straße,
die Fahrzeugbeladung, den Fahrstil und den
ausgewählten Fahrmodus an.
Das System verwendet einen Computer und
Sensoren, um für die optimale Federung der
einzelnen Stoßdämpfer zu sorgen.
Der Betrieb des Systems hängt vom ausgewählten
Fahrmodus ab (je nach Ausstattung).
Für weitere Informationen zu den Fahrmodi siehe
entsprechende Rubrik.
11 5
Fahren
6Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrmodi
Die verfügbaren Fahrmodi hängen vom Motor und
der Ausstattung des Fahrzeugs ab.
Die Auswahl der Fahrmodi erfolgt über die folgende
Steuerung:
► Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
►
Durch erneutes Drücken der Betätigung wird der
Modus geändert.
Wenn die Meldung verschwindet, ist der
ausgewählte Modus aktiviert und wird weiterhin auf
dem Kombiinstrument angezeigt (außer beim Modus
Normal).
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Normal ausgewählt.
Eco
Reduziert den Energieverbrauch, indem die Leistung
von Heizung und Klimaanlage eingeschränkt wird,
ohne diese jedoch zu deaktivieren.
Komfort
Ermöglicht ein komfortableres Fahren und eine
weichere Federung.
Normal
Die Standardeinstellungen wiederherstellen
Dieser Modus bietet zusammen mit Active
Suspension Control den besten Kompromiss
zwischen Komfort und Fahrverhalten.
Sport
Ermöglicht eine dynamischere Fahrweise durch
Wirkung auf Servolenkung, Active Suspension
Control, Gaspedal und Gangwechsel (bei
Automatikgetriebe) und die Möglichkeit, die
dynamischen Einstellungen des Fahrzeugs auf dem
Kombiinstrument anzuzeigen.
Die Auswahl des Sport-Modus deaktiviert die Stop &
Start-Funktion.
Manuell
Permanenter Modus Manuell bei einem
Automatikgetriebe.
Auf diesen manuellen Modus wird über die Taste M
am Impuls-Gangwahlschalter zurückgegriffen.
Mit den Schaltwippen am Lenkrad können die
Gänge manuell ausgewählt werden.
Weitere Informationen zum Automatikgetriebe
(EAT8) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Modus Freilauf Je nach Ausführung oder Motor ermöglicht
das langsame vollständige Loslassen des
Gaspedals bei einem EAT8-Getriebe und mit
dem Wählhebel in Position D , außer im Sport-
Modus, den „Freilaufmodus“, um Kraftstoff zu
sparen.
Eine Abnahme der Motordrehzahl ist normal
(Drehzahlmesser im Leerlauf, Abnahme der
Motorgeräusche).
Mit wiederaufladbaren
Hybridmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Fahrmodus Electric ausgewählt.
Electric
Ermöglicht das Fahren mit 100 % elektrischer
Energie. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt ca.
135
km/h.
Wenn beim Start des Fahrzeugs die Bedingungen
für die Aktivierung oder Beibehaltung des Modus
Electric nicht gegeben sind, erscheint die
Meldung „Elektrischer Modus gegenwärtig
nicht verfügbar” auf dem Kombiinstrument. Das
11 6
Fahren
Fahrzeug wechselt automatisch in den Modus
Hybrid.
Aktivierungsbedingungen
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie. Das Aufladen
des Fahrzeugs nach jeder Fahrt wird daher
empfohlen. Der Modus Electric ist verfügbar,
solange die Batterie über Ladung verfügt.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen -5°C und
45°C liegen.
Manuelles Verlassen des Modus
►
T
reten Sie das Gaspedal ganz durch, oder
►
wählen Sie einen anderen Modus.
Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben
(mehrere Monate), kann ein Neustart des
Benzinmotors erfolgen, selbst wenn die Batterie
geladen ist.
Je nach Ausstattung ist der Modus Electric
mit dem Modus Normal der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Weitere Informationen zu Active Suspension
Control finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Im Falle mehrmaligen Startens des Verbrennungsmotors ohne ausreichenden
Temperaturanstieg, ist der Modus
Electric
möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar
(natürliches Phänomen der Verdünnung von
Kraftstoff in Öl). Die Meldung „Elektrischer
Modus nicht verfügbar: Automatikbetrieb
läuft“ wird dann auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Um den normalen elektrischen Betrieb
wiederherzustellen, fahren Sie ungefähr 80
km
unter „Autobahnbedingungen“ oder ungefähr
200
km unter städtischen Bedingungen.
Dieses Phänomen verursacht keine
mechanischen oder elektrischen Schäden. Es
kann mehrmals im Lebenszyklus des Fahrzeugs
auftreten.
Hybrid
Optimierung des Kraftstofferbrauchs des Fahrzeugs
durch Verwalten des abwechselnden oder
gleichzeitigen Betriebs der zwei Motoren in
Abhängigkeit von den Fahrbedingungen und dem
Fahrstil.
Im Modus Hybrid ist es möglich, im
vollelektrischen Modus zu fahren, wenn
die Batterieladung ausreichend ist und die
Beschleunigungsanforderungen moderat sind.
Je nach Ausstattung ist der Modus Hybrid
mit dem Modus Normal der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Für weitere Informationen zu Active Suspension
Control siehe entsprechenden Abschnitt.
Sport
Dynamischere Fahrweise zur Nutzung der
maximalen Leistung des Fahrzeugs.
Die elektrische Energie wird zur Unterstützung des
Benzinmotors genutzt, solange die Batterie über
Ladung verfügt.
Je nach Ausstattung ist der Modus Sport
mit dem Modus Sport der Funktion Active
Suspension Control kombiniert.
Für weitere Informationen zu Active Suspension
Control siehe entsprechenden Abschnitt.
PSE (PEUGEOT Sport Engineered) Die elektrische Energie wird zur
Unterstützung des Benzinmotors oder zum
Aufladen der Antriebsbatterie genutzt, je nach
Fahrstil.
Dieser Modus ist mit speziellen Einstellungen
optimiert, um die dynamische Leistung dieses
Fahrzeugs optimal zu nutzen (Servolenkung,
Empfindlichkeit des Gaspedals, ESP).
Komfort
(Je nach Ausstattung)
Kombiniert den Modus Hybrid und den Modus
Komfort der Funktion Active Suspension Control.
Bevorzugt flexible Stoßdämpfung zur Verbesserung
des Fahrkomforts auf schlechter Fahrbahn
Für weitere Informationen zu Active Suspension Control siehe entsprechenden
Abschnitt.
4WD (Allradantrieb)
(Je nach Ausführung)