3
Inhalt
Drive Assist Plus 131
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 132
Spurhalteassistent 135
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
139
Ablenkungserkennung 143
Aktiver Spurhalteassistent 144
Toter-Winkel-Assistent 147
Einparkhilfe 149
Visiopark 1 151
Visiopark 2 153
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 157
Tanken 157
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 158
Wiederaufladbares Hybridsystem 159
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
167
Anhängerkupplung 170
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk
171
Dachträger 173
Kälteschutz 174
Schneeketten 174
Energiesparmodus 175
Motorhaube 176
Motorraum 177
Füllstandskontrollen 177
Kontrollen 179
AdBlue® (BlueHDi) 181
Freilauf 184
Pflege- und Wartungshinweise 184
8Bei einer PanneWarndreieck 187
Leer gefahrener Tank (Diesel) 187
Bordwerkzeug 187
Provisorisches Reifenpannenset 189
Ersatzrad 192
Austausch der Glühlampen 196
Sicherungen 198
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 198
Fahrzeug abschleppen 204
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 207
Benzinmotoren 208
Dieselmotoren 209
Wiederaufladbare Hybridmotoren 210
Abmessungen 212
Kenndaten 212
10 PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOTi-Connect
Erste Schritte 214
Benutzeranpassung 218
Bedienelemente am Lenkrad 218
Apps 219
Sprachbefehle 219
Navigation 221
Konnektivität 222
Mirror Screen 224
Medien 225
Telefon 228
Einstellungen 229
Hilfe 229
11 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
15
Bordinstrumente
1► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
► Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„ Fehler Feststellbremse“
Die elektrische Feststellbremse weist einen Defekt
auf, die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
BremsenUnunterbrochen Es wurde ein geringfügige Funktionsstörung
des Motors festgestellt.
Fahren Sie vorsichtig.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen
deaktiviert.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System wird vorübergehend
deaktiviert, weil die Anwesenheit von Fahrer und/
oder Beifahrer (je nach Ausführung) erkannt wurde,
der entsprechende Sicherheitsgurt jedoch nicht
angelegt wurde.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
123
Fahren
6Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Schnellzugriffe
Fahrassistenzsysteme
Die vollständige Liste der Fahrassistenzsysteme
entnehmen Sie bitte der Registerkarte Funktionen.
Auf die Fahrassistenzsysteme kann direkt
zugegriffen werden, um sie schnell zu aktivieren/
deaktivieren.
Standardmäßig sind die Fahrassistenzsysteme (z.
B.
Stop & Start,
Aktiver Spurhalteassistent) bereits in
der Registerkarte Favoriten gespeichert.
Weitere Fahrassistenzsysteme können auf der
Registerkarte hinzugefügt oder gelöscht werden.
Dies wird in der Anwendung ADAS>Funktionen auf dem Touchscreen
konfiguriert.
► Drücken Sie die Taste des
entsprechenden Fahrassistenzsystems:
•
V
ollständiges Symbol: die Funktion wurde der
Registerkarte Favoriten hinzugefügt.
•
Leeres Symbol: die Funktion wurde aus der
Registerkarte Favoriten gelöscht.
►
Prüfen Sie die Änderung in der Registerkarte
Favoriten.
► Drücken Sie auf diese Taste, um direkt auf die
Registerkarte Favoriten zuzugreifen.
Mehrfache Deaktivierung
Es ist möglich, mehrere Fahrassistenzfunktionen
gleichzeitig zu deaktivieren.
Dies erfolgt in zwei Schritten:
–
Erstens, die
Auswahl aller Funktionen, die Sie
deaktivieren möchten.
–
Zweitens, die gleichzeitige Deaktivierung aller
dieser Funktionen.
Auswahl der Funktionen
► Drücken Sie auf diese Taste am
Armaturenbrett, um die Registerkarten
ADAS anzuzeigen.
►
Wählen Sie die Registerkarte
Funktionen aus.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Liste
der verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
►
Wählen Sie die zu deaktivierenden Funktionen
durch langes Drücken der Taste ADAS bei
jedem Start aus (z. B.
Stopp-Start-Automatik,
Spurhalteassistent, Automatisches Bremssystem
(Active Safety Brake)).
► Drücken Sie auf diese Taste, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Die zu deaktivierenden Funktionen werden im
System gespeichert.
Deaktivierung dieser Funktionen
► Halten Sie diese Taste am
Armaturenbrett gedrückt.
Alle zuvor ausgewählten Funktionen werden bis zum
nächsten Fahrzeugstart deaktiviert (wird durch ein
akustisches Signal bestätigt).
Verkehrszeichenerkennung
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
139
Fahren
6Funktionsgrenzen
Das System kann eine Warnung ausgeben, wenn sich das Fahrzeug auf einer langen,
geraden Straße auf ebener Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer glaubt, das
Lenkrad ordnungsgemäß festzuhalten.
Das System kann in folgenden Situationen ausfallen
oder ungeeignete Korrekturen an der Lenkung
vornehmen:
–
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
–
Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende Sonne,
Spiegelungen auf nasser Fahrbahn, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
–
abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinanderliegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
–
Fahren in einer engen Kurve,
–
kurvenreiche Straßen,
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
in Baustellenbereichen oder auf Mautstrecken,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und
dieses (orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder einem
Radfahrer zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Bei einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
kann der Automatische Notbremsassistent
das Fahrzeug bis zum Stillstand verlangsamen.
Andernfalls kann die Geschwindigkeit bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen,
um maximal 25
km/h verringert werden.
Bei Versionen mit Kamera und Radar kann die
Geschwindigkeit um bis zu 50
km/h verringert
werden, wenn beide Sensoren eine Gefahr
erkennen.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer.
Es wird möglicherweise auch bei Tieren
ausgelöst. Tiere (insbesondere Tiere, die kleiner
als 0,5
m sind) und Gegenstände auf der
Fahrbahn werden nicht zwingend erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
140
Fahren
– Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System entbindet den Fahrer nicht von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System eine Kollisionsgefahr erkennt, wird der Bremskreis vorbereitet.
Dies kann möglicherweise ein leises Geräusch
verursachen und eine leichte Abbremsung kann
zu spüren sein.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts ohne Anhänger.
Bremssystem funktionsbereit
ASR-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument ohne eine zusätzliche
Meldung auf, um anzuzeigen, dass das
automatische Bremssystem nicht zur Verfügung
steht.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten,
mit dem angezeigt wird, dass eine Bedingung nicht
erfüllt ist. Die Unterstützung durch eine Werkstatt ist
nicht erforderlich.
In allen Situationen mit eingeschalteter Zündung, in
denen automatisches Bremsen ein Risiko darstellt,
wird eine Deaktivierung des Systems mithilfe
der Anwendung Fahrassistenzsysteme auf dem
Touchscreen empfohlen, z.
B.:
–
bei
Anhängerbetrieb (insbesondere einem
Anhänger ohne eigene Bremsanlage),
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
beim Fahren mit Schneeketten,
–
in einer automatischen W
aschanlage,
–
bei der
Ausführung von Wartungen (z. B.
Radwechsel, Arbeiten im Motorraum),
–
beim
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
– beim Abschleppen des Fahrzeugs,
– nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz eines Notrads als
Reserverad mit einem kleineren Durchmesser
festgestellt wird oder wenn eine Störung am
Schalter des Bremspedals oder von mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Nach einem schweren Unfall (z.
B. mit
Airbagauslösung) wird das System automatisch
deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Falls die Erkennung durch Umgebungsbedingungen eingeschränkt
oder vorübergehend nicht verfügbar ist, wird
keine Fahreranzeige angezeigt (da keine Aktion
des Fahrers erforderlich ist).
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht voll funktionsfähig sind, kann gefährlich
sein.
Der Fahrer darf das Fahrzeug nicht überladen (innerhalb des zulässigen
Gesamtgewichts und der Ladehöhe auf
Dachträgern).
141
Fahren
6Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, wenn eine
Kollisionsgefahr mit dem Vorderfahrzeug, einem
Fußgänger oder einem Fahrradfahrer besteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
► Wählen Sie in der Anwendung ADAS auf
dem Touchscreen
Funktionen>Automatisches Bremssystem aus.
►
Wählen Sie aus den 3
Auslöseschwellen eine
aus:
„Fern“, „Mittel“ oder „Nah“.
Die gewählte Auslöseschwelle wird beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
den Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem Objekt, für das die
Kollisionsgefahr identifiziert wurde sowie den
Betrieb des Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des
Lenkrads usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine
Warnung auszulösen.
(orange) Stufe 1: Nur visuelle Warnung, die anzeigt,
dass das Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.(rot) Stufe 2: Visuelle und akustische Warnung,
die anzeigen, dass ein Aufprall unmittelbar
bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: Ein Mikro-Bremsvorgang kann eingeleitet
werden, was die Kollisionsgefahr bestätigt (optional).
Warnstufe 2 kann direkt angezeigt werden, wenn Sie sich einem Fahrzeug sehr schnell
nähern.
Wichtig:
Die Warnung der Stufe 1 hängt von
der gewählten Auslöseschwelle ab. Sie wird
nur für fahrende Fahrzeuge ausgelöst. Sie wird
bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch
deaktiviert.
Es kann vorkommen, dass Kollisionswarnungen nicht oder zu spät
ausgegeben werden oder Ihnen nicht
gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Wenn Sie „Fern“ auf dem Touchscreen auswählen, gibt das System früher eine
Warnung aus. Dies erhöht die Sicherheit, aber
gleichzeitig auch die Anzahl der Warnungen,
wenn der gesetzlich vorgeschriebene
Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird.
Sie können zur Verringerung des Auftretens von
Warnungen die Einstellung zu einer der beiden
anderen Stufen ändern.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion erhöht die Abbremsung des
Fahrzeugs, wenn der Fahrer nicht ausreichend stark
bremst, um eine Kollision zu vermeiden.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
195
Bei einer Panne
8Rad montieren
Befestigung des Stahlreserve- oder Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallfelgen
ausgerüstet ist, haben die Unterlegscheiben
A keinen Kontakt mit dem Stahlreserve- oder
Notrad. Der sichere Halt des Notrads wird durch
die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
► Bringen Sie das Rad auf der Nabe an.
► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein. ►
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
ab.
►
Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5
an.
► Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5
fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(je nach Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindigkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h oder die
maximale Entfernung von 80
km ein.
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Reserverad ist untersagt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
234
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 176, 181, 199–204
A
Abblendlicht 172
Abgasreinigungssystem SCR
21, 182
Ablagebox
71
Ablagefächer
61
Abnehmbare Schneeschutzblende
175
ABS
88
Abschleppen
205–206
Abschleppen des Fahrzeugs
205–206
Abstellen des Motors
108
Abtauen
52, 59
Abtrocknen (Scheiben)
52, 59
Active Safety Brake
140–143
Adaptive LED-Technologie
31
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
132–133
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
127–128
Adaptive Scheinwerfer
77
AdBlue®
20, 182
AdBlue® Befüllung
180, 184
AdBlue® Kanister
183–184
AdBlue® nachfüllen
184
AdBlue® Reichweite
20, 180
AdBlue®-Tank
184
Additiv Diesel
180–181
Airbags
92–95, 98
Aktive Federung
11 5
Aktive Federungssteuerung
11 5
Aktive Motorhaube
95
Aktiver Spurhalteassistent
145
Aktualisieren der Uhrzeit
204
Alarmanlage 35–36
Allradantrieb (4WD)
117, 176
Ambientebeleuchtung
65
Anbringen der Dachträger
174–175
Anhängelasten
208–211
Anhänger
90, 171
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
90
Antiblockiersystem (ABS)
88
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 160–161, 168
Antriebsschlupfregelung (ASR)
89
Anwendungen
25
Anzeige Kombiinstrument
10
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Armlehne hinten
66
Armlehne vorne
64
Audioverstärker
64
Aufhängung
182
Aufhängung mit variabler Federung
11 5
Aufladen am Hausanschluss
165
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
170–171
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
22, 160, 168, 170–171
Aufladung Antriebsbatterie
165
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten
206
Außenbeleuchtung
75
Außenspiegel
52–53, 60, 148
Ausstattung hinten
66
Ausstattung Kofferraum
67–68
Austausch der Batterie der Fernbedienung
34
Austausch der Glühlampen
197–198
Austausch der Scheibenwischerblätter
81–82
Austausch der Sicherungen
173Austausch des Innenraumfilters 181
Austausch des Luftfilters
181
Austausch des Ölfilters
181
Austausch einer Glühlampe
197–198
Automatikgetriebe
112–115, 181, 173
Automatischer Notbremsvorgang
140–143
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
57
B
Batterie der Fernbedienung 34
Batterieladezustand
25
Befestigungsösen
67–68, 70
Behälter der Scheibenwaschanlage
180
Beladen
174–175
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
72
Beleuchtung per Fernbedienung
75
Belüftung
55–56
Belüftungsdüsen
55
Benutzeranpassung
10
Benzinmotor
117, 178, 183
Berganfahrassistent
11 8
Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
65
Beschlagentfernung vorne
59
Blinker
73
BlueHDi
20, 180, 162
Bluetooth Audio-Streaming
202
Bluetooth Freisprecheinrichtung
198
Bluetooth (Telefon)
198
Bluetooth-Verbindung
198
Bordcomputer
23–24
Bordinstrumente
10
Bordwerkzeug
71, 188–190
Bremsassistent
88, 142