154
Fahren
Dieses Fenster erlaubt Ihnen, die folgenden Einstellungen durchzuführen:
–
Lautstärke des akustischen Signals einstellen
–
Helligkeit einstellen
–
Kontrast einstellen
–
Reinigung der Kamera aktivieren (je nach
Ausstattung)
Mit dieser Taste können Sie das akustische Signal stummschalten/aktivieren.
Aktivierung/Deaktivierung
Automatisch
Bei der Rückfahrkamera wird bei laufendem Motor
und bei stehendem Fahrzeug die Rückansicht
automatisch angezeigt, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Bei der vorderen Kamera wird bei laufendem
Motor und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter 16
km/h liegt, die Vorderansicht automatisch
angezeigt, wenn ein Gang eingelegt ist.
Manuell
► Wählen Sie in der Anwendung ADAS auf
dem Touchscreen
Funktionen>Panoramakamera aus.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei der Rückansicht beim V
erlassen
des Rückwärtsgangs,
–
automatisch bei der V
orderansicht bei
Geschwindigkeiten über ca. 16
km/h,
–
durch Drücken des Kreuzes in der oberen linken
Ecke des Touchscreens,
Automatische Zoom-Ansicht
Die vordere oder hintere Kamera zeichnet bei
den Fahrmanövern die Umgebung auf, um eine
Vorder- oder Rückansicht des Fahrzeugs von oben
in seiner unmittelbaren Umgebung erstellen zu
können, sodass mit dem Fahrzeug Fahrmanöver
im Verhältnis zu den umgebenden Hindernissen
vorgenommen werden können.
Mithilfe der Sensoren an der vorderen oder hinteren
Stoßstange wird die automatische Zoom-Ansicht
angezeigt, wenn Sie sich während des Manövers
einem Hindernis an der roten Linie (weniger als
30
cm) nähern.
Diese Ansicht ist nur automatisch verfügbar.
Je nach Ausführung kann es in der
Anwendung
ADAS
des Touchscreens aktiviert/
deaktiviert werden.
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
Standardansicht
Je nach Kontext wird der Bereich vor oder hinter
Ihrem Fahrzeug auf dem Bildschirm angezeigt.
Die blauen Linien (hinten)/orangefarbenen Linien
(vorne) 1 stellen die Breite Ihres Fahrzeugs bei
ausgeklappten Außenspiegeln dar; sie orientieren
sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren oder vorderen Stoßfänger
stellen die rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und
die beiden blauen Linien (hinten)/orangefarbenen
Linien (vorne)
3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Die Ansicht ist automatisch verfügbar oder durch
Auswahl im linken Seitenmenü.
Panoramaansicht
Durch die hintere oder vordere Panoramaansicht
kann aus einer Parklücke ausgeparkt werden und
dabei das Annähern von anderen Fahrzeugen,
171
Praktische Tipps
7eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab in der
Konfigurationsanwendung des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit einklappbarem Kugelgelenk
Wenn diese Anhängerkupplung nicht verwendet
wird, ist sie unter der hinteren Stoßstange
zurückgeklappt.
Für den Ein- und Ausbau sowie zum Verstauen ist
kein Werkzeug erforderlich.
Vor jeder Maßnahme muss das Fahrzeug
stehen und die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Der Bereich in der Nähe des Auspuffrohrs kann
sehr heiß werden: Verbrennungsgefahr.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden, befolgen Sie die Empfehlungen für
die Anhängerkupplung im entsprechenden
Abschnitt.
Entriegelungsgriff
Der Kugelkopf rastet in der Stauposition oder in der
Einsatzposition ein.
Der Entriegelungsgriff befindet sich hinter der
hinteren Stoßstange und ist durch einen Staukasten
geschützt.
Um den Griff zu erreichen:
184
Praktische Tipps
wird – müssen Sie mindestens 10 Liter in den
Tank füllen.
Das Nachfüllen wird möglicherweise nicht sofort
registriert. Möglicherweise wird das Nachfüllen
erst nach einigen Minuten Fahrtzeit registriert.
Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug
in den Freilaufmodus versetzen (z. B. beim
Abschleppen, auf einem Prüfstand, in einer
automatischen Waschanlage (Wasch-Modus) oder
beim Transport auf dem Schienen- oder Seeweg).
Lassen Sie ein Fahrzeug im Freilauf niemals unbeaufsichtigt.
/
Lösen der Bremse
Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor:
► Halten Sie das Bremspedal gedrückt.
►
Wählen Sie den Modus
N am Impuls-
Gangwahlschalter und behalten Sie ihn bei.
►
Drücken Sie ungefähr 1
Sekunde lang auf die
Taste START/STOP, um den Motor auszuschalten
(wird durch Blinken der Kontrollleuchten P und N
bestätigt).
►
Lassen Sie das Bremspedal los, um die
Zündung einzuschalten und deaktivieren Sie die
Feststellbremse.
Auf dem Kombiinstrument wird eine Meldung angezeigt, die das Entsperren der
Räder für 15
Minuten bestätigt.
Wenn das Fahrzeug sich im Freilaufmodus
befindet, kann das Audiosystem nicht aktualisiert
werden (Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument)
Nach 15 Minuten oder Rückkehr zum
normalen Betrieb
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal durchtreten, und wählen Sie Modus P.
Keyless-System
Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten
und sie danach ausschalten. Falls doch, wird der
Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ (Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl
mindestens 30
cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
214
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
PEUGEOT i-Connect
Advanced - PEUGEOT
i-Connect
GPS-Satellitennavigation
- Apps - Multimedia-
Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung
und Konfiguration sowie Vertriebsland des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern, müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und eingeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
Kopplung des Smartphones mit dem System
über Bluetooth
®.
–
V
erwendung des Smartphones
–
V
erbindung mit Mirror Screen (Apple
®CarPlay®
oder Android Auto).
–
Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus weist auf das
unverzügliche Umschalten in den Standby-
Modus hin.
Weitere Informationen zum Energiesparmodus
finden Sie in der Rubrik „Praktische Tipps“.
Warnung Die Navigation ist eine Fahrhilfe.
Sie kann den Fahrer nicht ersetzen. Alle
Navigationshinweise sollten vom Fahrer
sorgfältig geprüft werden.
Durch die Verwendung der Navigation
akzeptieren Sie die folgenden allgemeinen
Geschäftsbedingungen:
https://www.tomtom.com/en_gb/legal/
eula-automotive/?388448
Erste Schritte
Das System wird beim Einschalten der Zündung aktiviert.
Kurzes Drücken, Zündung aus: System ein/aus.
Kurzes Drücken, Zündung ein: Ton stummschalten/
Ton wieder einschalten.
Langes Drücken, Zündung ein: Standby-Modus
starten (Ton stummgeschaltet, Bildschirme und
Anzeige der Uhrzeit ausgeschaltet).
Drehen: Lautstärkeregelung
Informationen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen: –
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
V
ernetzte Dienste sowie die Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelemente des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Ausstattung)
–
Spracherkennung (je nach
Ausstattung)
–
Uhrzeit und
Außentemperatur
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage und
Abruf der Einstellungen
–
Einstellungen für Fahrassistenzsysteme,
Fahrkomfort und Sicherheitsfunktionen, erweitertes
Head-up-Display (je nach Ausstattung und Version),
Audioausrüstung und digitales Kombiinstrument.
–
Einstellungen von Funktionen für
wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Interaktive Bedienungsanleitung
–
V
ideo-Tutorials (z. B. Bildschirmverwaltung,
Fahrassistenzsysteme, Spracherkennung)
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Anzeige der
Außentemperatur der
Fahrzeugsensoren (verbunden mit einem blauen
Symbol bei Glatteisgefahr).
–
Information zur
Temperatureinstellung der
Klimaanlage auf der Fahrer- und Beifahrerseite.
–
Ladezustand des angeschlossenen Smartphones
–
Status der Systemverbindung (Bluetooth®, Wi-Fi,
Mobilfunknetz)
231
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
11Datenaufzeichnung im
Fahrzeug und Datenschutz
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
eingebaut. Diese Steuergeräte verarbeiten Daten,
die sie beispielsweise von den Fahrzeugsensoren
empfangen, oder Daten, die sie selbst generieren
oder untereinander austauschen. Einige dieser
Steuergeräte sind für das ordnungsgemäße
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich,
andere unterstützen Sie beim Fahren
(Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen), während
andere Komfort- und Infotainment-Funktionen
bereitstellen.
Im Folgenden werden allgemeine Informationen
über die Datenverarbeitung im Fahrzeug erläutert.
Sie können unter dem Stichwort „Datenschutz“
zusätzliche Informationen darüber finden,
welche konkreten Daten in Ihrem Fahrzeug
heruntergeladen, gespeichert und an Dritte
weitergeleitet werden und zu welchem Zweck.
Diese Informationen hängen unmittelbar mit den
Verweisen zu den betreffenden Funktionsmerkmalen
zusammen, die in der jeweiligen
Bedienungsanleitung oder den allgemeinen
Verkaufsbedingungen enthalten sind.
Diese Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter
des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten
auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B.
über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können daher
personenbezogen sein oder unter bestimmten
Voraussetzungen personenbezogen werden.
Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen,
sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf
den Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben
Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen
Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und
umfassender Auskunftsanspruch gegenüber
dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte
Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese
personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert
haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber,
welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu
welchem Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch
auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an
andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen
Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise
Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der
Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren
Datenschutzhinweisen auf der Website des
Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers
und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen
zur Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und
im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im
Rahmen von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst
Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem
Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle
eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die
helfen können, diesen aufzuklären.
Fahrzeugbetriebsdaten
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten
Steuergeräte Daten.
Zu diesen Daten gehören beispielsweise:
–
Informationen zum Zustand des Fahrzeugs (z.
B.
Geschwindigkeit, Fahrzeit, Längsbeschleunigung,
232
Datenaufzeichnung im Fahrzeug und Datenschutz
Drehzahl der Reifen, Anzeige der angelegten
Sicherheitsgurte),
–
Umgebungsbedingungen (z.
B. Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten temporär und
werden nicht länger als einen Betriebszyklus
gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet.
Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oftmals
auf (einschließlich der Fahrzeugschlüssel). Diese
Funktion ermöglicht entweder die vorübergehende
oder dauerhafte Speicherung von Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarf sowie Ereignisse und technische
Fehler.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs werden
folgende Daten gespeichert:
–
Betriebszustand der Systembauteile (z.
B.
Füllstand, Reifendruck, Ladezustand der Batterie),
–
Fehler und Funktionsstörungen in wichtigen
Systembauteilen (z.
B. Leuchten, Bremsen),
–
Systemreaktionen in bestimmten Fahrsituationen
(z.
B. Auslösen eines Airbags, Auslösung der
Stabilitätskontrolle und Bremssysteme),
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen,
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie und
geschätzte Reichweite bei Elektrofahrzeugen und
wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. wenn das
Fahrzeug eine Funktionsstörung festgestellt hat),
kann es erforderlich sein, Daten aufzuzeichnen, die
ansonsten nicht gespeichert würden. Wenn das Fahrzeug zur Inspektion gebracht
wird (z.
B. für Reparaturen, Wartung), können
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich verwendet
werden. Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z.
B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B.
Pannenhilfe-Service) können die Fahrzeugdaten
auslesen. Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher Vorschrift
im Fahrzeug eingebaut ist. Dieser dient zum
Dokumentieren des technischen Zustands
des Fahrzeugs oder einzelner Bauteile und
ermöglicht die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen und die
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen
und andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der
Hersteller der Produkthaftung. Der Hersteller
kann Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch für
Rückrufaktionen verwenden. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden
auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im Fahrzeug
gespeichert sind, können von einer Fachwerkstatt im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komforteinstellungen und individuelle Einstellungen
können im Fahrzeug gespeichert und zu jeder Zeit
angepasst oder reinitialisiert werden.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Einstellungen der Sitz-und Lenkradpositionen,
–
Einstellungen des Fahrwerks und der
Klimaanlage,
–
individuelle Einstellungen wie beispielsweise die
Innenbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in die Funktionen des Audio- und
Telematiksystems Ihres Fahrzeugs eingeben.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Multimedia-Daten wie beispielsweise Musik,
Videos oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
–
eingegebene Zielorte,
–
Daten bezüglich der V
erwendung von
Online-Diensten.
Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf
einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
238
Stichwortverzeichnis
R
Rad abnehmen 168, 170
Radar (Warnhinweise)
122
Radio
226–227
Radiosender
201
Rad montieren
168, 170
Radwechsel
188–189, 167
READY (Kontrollleuchte)
177
Regelmäßige Kontrollen
180–182
Regelung der Luftzufuhr
56, 58
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
127–128
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
114
Regenerierung des Partikelfilters
181
Reichweitenanzeige AdBlue®
20
Reifen
182, 188
Reifen aufpumpen (gelegentliches
Aufpumpen mit Reifenpannenset)
164, 166
Reifendruck
182, 164, 167, 188
Reifendruckkontrolle
(mit Reifenpannenset)
164, 166
Reifendrucküberwachung
120, 167
Reifenpanne
190–191, 167
Reifenpannenset
188–190
Reinigung (Tipps)
161, 185–187
Reinitialisieren der Fernbedienung
34
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
121
Rückbank
53
Rückfahrkamera
123, 152–154
Rückfahrscheinwerfer
172
Rückhaltenetz für hohe Ladung
69
Rücksitze
53–55, 97
Rückstellung der Strecke auf null 23–24
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 181
Schalter für Sitzheizung
51
Scheibenwaschanlage
80
Scheibenwaschanlage vorne
80
Scheibenwischer
79, 82–83
Scheibenwischerschalter
79, 81–83
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
74
Schließen der Türen
31, 37
Schließen des Kofferraum
31, 38
Schlüssel
28, 30, 33
Schlüssel mit Fernbedienung
28, 108
Schlüssel nicht erkannt
109–110
Schneeketten
121, 175–176
Schneeschutzblende
175
Schnellladestation (Wallbox)
163–164
Schnellzugriff Fahrassistenz
124
Schutzmaßnahmen für Kinder
93, 95–100
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
21, 182
Seiten-Airbags
93–94
Seitenleuchten
75
Seitliche Einparkhilfen
151
Sensoren (Warnhinweise)
123
Sensor für Sonneneinstrahlung
56
Seriennummer des Fahrzeugs
187
Sicherheitsgurte
90–91
Sicherheitsgurte hinten
91
Sicherheitsverriegelung
29, 31
Sicherungen
173
Sicherung gegen Falschtanken
159–160
Sicht 59
Signalhorn
85
Sitzheizung
51
Sitzneigung
49
Sitzverstellung
48–50
Skiklappe
66
Smartphone
26, 62
Sonnenblende
61
Sparsames Fahren
8
Sparsames Fahren (Hinweise)
8
Speichern der Fahrpositionen
50
Spurassistent
88
Spurhalteassistent
132, 136–138
Standlicht
73, 172
Starten
174
Starten / Ausschalten des Motors
108
Starten des Fahrzeugs
108, 114
Starten des Motors
108
Starten eines Dieselmotors
158
Staufächer
61, 64, 67–68, 71
Steckdose Zubehör 12 V
62, 70
Steuergerät
163–165, 170
STOP & START
24, 56, 59, 119–120,
158, 177, 181, 176
Synchronisieren der Fernbedienung
34
System, Unfalldatenspeicher
87
T
Tabellen Motoren 209–211
Tageskilometerzähler
23
Tagfahrlicht
73, 172
Tankinhalt
158–159