65
Ergonomie und Komfort
3Ausstattung hinten
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
► Öffnen Sie die Klappe mit heruntergeklappter
hinterer Armlehne, indem Sie den Griff der Klappe
nach unten ziehen.
► Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum
aus.
Kofferraumausstattung
Limousine
1. Gepäckraumabdeckung
2. 12
V-Anschluss (120 W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Haken für Taschen
5. Ablagenetz oder HiFi-Verstärker
6. Befestigungsösen
7. Staufach / Werkzeugkasten unter dem Boden
171
Praktische Tipps
7eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren zu
lassen, da sonst die Gefahr einer Störung der
Komfort-Kofferraumöffnung-Funktion besteht.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem
an der Anhängerkupplung angebrachten
Anhänger in Verbindung mit dem Anhänger-
Stabilitätssystem finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox
usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4
herkömmliche Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
motorisierten Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab in der
Konfigurationsanwendung des Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit einklappbarem Kugelgelenk
Wenn diese Anhängerkupplung nicht verwendet
wird, ist sie unter der hinteren Stoßstange
zurückgeklappt.
Für den Ein- und Ausbau sowie zum Verstauen ist
kein Werkzeug erforderlich.
Vor jeder Maßnahme muss das Fahrzeug
stehen und die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Der Bereich in der Nähe des Auspuffrohrs kann
sehr heiß werden: Verbrennungsgefahr.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe und sensorgesteuerter Heckklappe
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Heckklappe
bei Verwendung der Anhängerkupplung zu
vermeiden, befolgen Sie die Empfehlungen für
die Anhängerkupplung im entsprechenden
Abschnitt.
Entriegelungsgriff
Der Kugelkopf rastet in der Stauposition oder in der
Einsatzposition ein.
Der Entriegelungsgriff befindet sich hinter der
hinteren Stoßstange und ist durch einen Staukasten
geschützt.
Um den Griff zu erreichen:
185
Praktische Tipps
7des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder
andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie
diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Produkte (z.
B. Alkohol,
Desinfektionsmittel) oder Seifenwasser direkt auf
diesen Oberflächen. Es besteht die Gefahr, diese
zu beschädigen!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und
trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene
Gebrauchsanweisung.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger. Es
besteht die Gefahr, dass die Aufkleber
beschädigt oder abgelöst werden!
Verwenden Sie einen breiten Wasserstrahl (mit einer Temperatur zwischen 25 °C und
40
°C).
Stellen Sie den Wasserstrahl senkrecht zur
Oberfläche der Aufkleber.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem
Wasser.
Textil
Das Armaturenbrett, die Türverkleidungen und die
Sitze können Teile aus Textilmaterial enthalten.
Pflege
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Alkohol,
Lösungsmittel oder Ammoniak).
Verwenden Sie keine Dampfreiniger. Es besteht
die Gefahr der Beeinträchtigung der Haftung der
Stoffe!
Entfernen Sie regelmäßig Staub von den Textilteilen mit einem trockenen Tuch, einer
weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Reiben Sie die Textilteile einmal pro Jahr mit
einem sauberen, feuchten Tuch ab. Lassen Sie
sie über Nacht trocknen und bürsten Sie sie dann
mit einer Bürste mit weichen Borsten.
239
Stichwortverzeichnis
Tankklappe 159
Technische Daten
209–211
Telefon
198, 203
Temperaturregelung
57
Teppichschoner
64, 123
Teppichschoner entfernen
64
Touchscreen
24–26, 60
Transport langer Gegenstände
66
Türablagen
61
Türen
37
Typenschild
187
Typenschilder
187
U
Überwachungssystem für tote Winkel 148
Uhrzeit (Einstellung)
204
Umklappen der Rücksitze
54–55
Umwelt
8, 34
Unfalldatenspeicher
87
USB-Anschluss
62, 66
V
Verbrauchs-Histogramm 26
Verbrauchswerte
26
Verkehrszeichenerkennung
124
Verriegeln der Türen
32
Verriegeln von innen
32
Verriegelung
29–31
Verstellung der Kopfstützen
48
Verteilung des Luftstroms
56, 58
Verzögertes Laden
26, 171
Verzögertes Laden (Wiederaufladbarer
Hybrid)
25–26, 162, 168
Visiopark 1
152
Visiopark 1 - Visiopark 2
154
Vordersitze
48–50
Vorhang
44–45
Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26, 60
W
Wagenheber 189–190, 167
Wagenwäsche (Empfehlungen)
161, 185–186
Wählhebel
112, 114–115, 118
Wallbox (Wiederaufladbarer
Hybrid)
163–164, 170
Warnblinker
84, 162
Warndreieck
162
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
91
Warnleuchten
11
Warnleuchte Sicherheitsgurte
91
Warnsignal für leise Fahrzeuge
(Wiederaufladbarer Hybrid)
85
Warnung Fahreraufmerksamkeit
144
Warnung Kollisionsgefahr
140–142
Wartung Karosserie
186
Wartungsanzeige
19
Wartung (Tipps)
161, 185
Waschen
123
Wechseln in den Freilauf
185
Werkzeuge
188–190
Werkzeugkasten
71
Wiederaufladbares Hybridmotor
9, 25,
176–177, 179, 185
Wiederaufladbares Hybridsystem 6, 9, 25,
108, 117, 160
Wiederaufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
160, 168, 170–171
Wischautomatik
82–83
Z
Zentralverriegelung 31–32
Zigarettenanzünder
62
Zubehör
84, 175
Zubehör , elektrisch
84
Zubehörbatterie
173
Zugang mit vollen Händen
41–42
Zugangsbeleuchtung
74–75
Zugbetrieb
90, 171
Zündung
109, 203