Zugang zur Bedienungsanleitung
ONLINE
Bedienungsanleitung einsehen oder herunterladen unter
folgender Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/Für einen direkten Zugang scannen Sie
diesen QR-Code.
Dieses Symbol verweist auf die
aktuellsten Informationen.
Wählen Sie:
Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Peugeot 508 entschieden haben.
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die Sie für
den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen dringend,
sich damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den Besonderheiten
des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument beschriebenen
Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich Technik,
Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne das vorliegende Dokument
aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese Bedienungsanleitung
an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/Taste durch einen schwarzen
Bereich dargestellt
Für Arbeiten am Fahrzeug wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
Händlernetzes des Herstellers (nachfolgend
12
Bordinstrumente
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Überhitzung der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen in Verbindung mit der STOP-Kontrollleuchte, der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal.
Die Temperatur der Antriebsbatterie ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus.
Alle Insassen müssen das Fahrzeug so schnell
wie möglich verlassen und sich in sichere
Entfernung begeben.
Führen Sie (2) aus.
Funktionsstörung der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte und der
Anzeige einer Meldung
Die Antriebsbatterie weist eine Störung auf.
Führen Sie (2) aus.
Maximale KühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Funktionsstörung des Systems
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Ununterbrochen Das wiederaufladbare Hybridsystem weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Das Ladekabel ist an den Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung, in Verbindung mit einer Meldung
Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, wenn
das Ladekabel mit dem Anschluss des Fahrzeugs
verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen Sie
die Ladeklappe.
Ladung der 12 V-BatterieUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (z.
B. verschmutzte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder gerissen).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse nicht mehr
funktioniert, halten Sie das Fahrzeug an:
►
Bringen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
einem der Räder an.
Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie fest.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Fahrzeugöffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10
km/h liegt.
Eine Tür oder der Kofferraum ist nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt/abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen
Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
abgelegt.
Active Suspension ControlUnunterbrochen Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich
des aktiven Federungssystems erkannt.
Reinitialisieren Sie das System:
13
Bordinstrumente
1► Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie
mindestens 30 Sekunden.
►
Schalten Sie die Zündung wieder ein und warten
Sie mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den Motor
starten.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Fehler beim Anziehen/Lösen
Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe Modus
P.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2)
aus.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand im Bremskreis ist
stark abgesunken.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Zeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
Vorglühen des Motors (Diesel)Zeitweise eingeschaltet
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsbedingungen).
Beim Einschalten der Zündung, wenn die
Wetterbedingungen und die Motortemperatur dies
erforderlich machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
Bei Erlöschen der Kontrollleuchte startet der Motor
sofort, wenn Sie das Bremspedal gedrückt halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch
ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
16
Bordinstrumente
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.
Berganfahrassistent
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
VerkehrszeichenerkennungUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Aktiver SpurhalteassistentBlinkt Sie sind dabei, eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Fahreraufmerksamkeit über Kamera
(Ablenkungserkennung)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vordere Kamera.
Aktive MotorhaubeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Die aktive Motorhaube wurde ausgelöst.
Berühren Sie die Motorhaube nicht.
17
Bordinstrumente
1Rufen Sie den Pannenhilfe-Service an oder führen
Sie (3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
ReifendruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeBlinkt Das System erkennt ein Hindernis.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung „Parkhilfesensor
blockiert: Sensor reinigen, siehe
Betriebsanleitung“.
Der Sensor wird verdeckt.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Reinigen Sie die vorderen und/oder hinteren
Sensoren.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet. Drücken Sie auf die Taste, um das System zu
reaktivieren.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Night VisionUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb des
Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Beleuchtung und Sicht.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
19
Bordinstrumente
1Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels.
►
Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals
die Taste START/STOP einmal. Es erscheint
kurzzeitig ein Anzeigefenster, das rückwärts zu
zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen, verriegeln Sie das Fahrzeug
und warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
Abrufen von Wartungsinformationen
Informationen zur Wartung sind über die Anwendung Einstellungen
> Fahrzeug auf
dem Touchscreen verfügbar.
►
Wählen Sie dann
Sicherheit > Diagnose.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand als
Meldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
20
Bordinstrumente
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte und einem akustischen Signal,
aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung
„ Messung Ölstand ungültig“ auf dem
Kombiinstrument gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu
hoch. Die entsprechende Kontrollleuchte und die
Kontrollleuchte STOP auf dem Kombiinstrument
leuchten rot auf in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Weitere Informationen zur Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Informationen zur Reichweite sind über die Anwendung Einstellungen
> Fahrzeug auf
dem Touchscreen verfügbar.
►
Wählen Sie dann
Sicherheit > Diagnose.