2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteFahrerinformationen 10
Digitale Kombiinstrumente 10
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 23
Bordcomputer 23
10-Zoll-Touchscreen 24
Fernbedienbare Zusatzfunktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem Schlüssel 28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 32
Alarmanlage 35
Türen 37
Kofferraum 38
Motorisierte Heckklappe 39
Elektrische Fensterheber 42
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und KomfortFahrposition 46
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 50
Innen- und Außenspiegel 51
Rücksitze 52
Heizung und Belüftung 54
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 56
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 58
Beheizbare Windschutzscheibe 59
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 59
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 59
Ausstattung vorne 60
Deckenleuchten 64
Ambientebeleuchtung 64
Ausstattung hinten 65
Kofferraumausstattung 65
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel für Fahrzeugbeleuchtung
außen 71
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 73
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 73
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
74
Peugeot Matrix LED Technology 2.0 74
Adaptive Frontlight System 76
Night Vision 77
Scheibenwischerschalter 78
Austausch eines Scheibenwischerblattes 81
Wischautomatik 81
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 83
Warnblinker 83
Hupe 84
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 84
Notfall oder Pannenhilfe 84
Unfalldatenspeicher-System 86
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 87
Sicherheitsgurte 89
Airbags 91
Aktive Motorhaube 94
Kindersitze 94
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 97
ISOFIX-Kindersitze 97
i-Size-Kindersitze 98
Einbau von Kindersitzen 100
Kindersicherung 103
6FahrenFahrempfehlungen 105
Starten / Ausschalten des Motors 107
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 107
Elektrische Feststellbremse 109
Automatikgetriebe 111
Active Suspension Control 11 4
Fahrmodi 11 5
Berganfahrassistent 11 7
Gangwechselanzeige 11 7
STOP & START 11 8
Reifendrucküberwachung 11 9
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
121
Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme 123
Verkehrszeichenerkennung 123
Geschwindigkeitsbegrenzer 128
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 129
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 130
3
Inhalt
Drive Assist Plus 131
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 132
Spurhalteassistent 135
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
139
Ablenkungserkennung 143
Aktiver Spurhalteassistent 144
Toter-Winkel-Assistent 147
Einparkhilfe 149
Visiopark 1 151
Visiopark 2 153
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 157
Tanken 157
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 158
Wiederaufladbares Hybridsystem 159
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
167
Anhängerkupplung 170
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk
171
Dachträger 173
Kälteschutz 174
Schneeketten 174
Energiesparmodus 175
Motorhaube 176
Motorraum 177
Füllstandskontrollen 177
Kontrollen 179
AdBlue® (BlueHDi) 181
Freilauf 184
Pflege- und Wartungshinweise 184
8Bei einer PanneWarndreieck 187
Leer gefahrener Tank (Diesel) 187
Bordwerkzeug 187
Provisorisches Reifenpannenset 189
Ersatzrad 192
Austausch der Glühlampen 196
Sicherungen 198
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 198
Fahrzeug abschleppen 204
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 207
Benzinmotoren 208
Dieselmotoren 209
Wiederaufladbare Hybridmotoren 210
Abmessungen 212
Kenndaten 212
10 PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOTi-Connect
Erste Schritte 214
Benutzeranpassung 218
Bedienelemente am Lenkrad 218
Apps 219
Sprachbefehle 219
Navigation 221
Konnektivität 222
Mirror Screen 224
Medien 225
Telefon 228
Einstellungen 229
Hilfe 229
11 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
87
Sicherheit
5– Der Status einiger Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen
Die folgenden Daten werden vom System nicht
aufgezeichnet:
–
Daten zu normalen Fahrbedingungen, d.
h. Daten,
die nicht direkt mit dem Ereignis in Zusammenhang
stehen.
–
Persönliche Daten des Fahrers und etwaiger
anderer Fahrzeuginsassen.
–
Der geografische Standort des Fahrzeugs zum
Zeitpunkt des Ereignisses.
Das Auslesen der vom System aufgezeichneten
Daten erfordert Folgendes:
–
Zugang zum Innenraum des Fahrzeugs oder zum
System.
Und
–
Spezielle
Ausrüstung, die beim Hersteller BOSCH
(www.BoschCDRTool.com) erworben werden kann.
Neben dem Fahrzeughersteller können auch andere
Parteien wie Strafverfolgungsbehörden auf diese
Daten zugreifen, um das Ereignis zu analysieren.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm, bestehend
aus den folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
–
Bremsassistent (BA)
–
Antriebsschlupfregelung (ASR)
–
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
– Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Antiblockiersystem (ABS)/Elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
►
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Das ABS kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Kontrollleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchte gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Nach einem Aufprall Lassen Sie es von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (BA)
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine
erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
121
Fahren
6Reifendruck-Aufkleber angegebenen Werten
entspricht.
Kontrollieren Sie den Druck der vier Reifen,
bevor Sie die Reinitialisierung vornehmen.
Das System weist zum Zeitpunkt der
Reinitialisierung nicht auf einen falschen
Reifendruck hin.
Das System kann bei stehendem Fahrzeug über die Anwendung
Einstellungen>Fahrzeug auf dem Touchscreen
reinitialisiert werden.
►
Wählen Sie dann
Sicherheit >
Reifendrucküberwachung einrichten.
►
Drücken Sie zur Bestätigung auf
JA.
Die Anzeige einer Meldung und ein akustisches
Signal bestätigen die Reinitialisierung.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten auf
dem Kombiinstrument auf.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall erfolgt keine
Reifendrucküberwachung mehr.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Nicht serienmäßiges Reserverad oder „Notrad“.
Der Einsatz eines „Notrads“ als Reserverad kann
zum Aussetzen der Reifendrucküberwachung
führen.
In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte für
eine Funktionsstörung auf und erlischt wieder,
sobald der Reifen mit einem Reifen mit derselben
Abmessung (wie die der anderen Reifen)
ausgetauscht wurde, der Reifendruck angepasst
und das System reinitialisiert wurde.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die Verkehrsbedingungen
ständig zu beobachten, die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände anderer
Fahrzeuge einzuschätzen und auf deren
Manöver vorbereitet zu sein, bevor der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt und die Spur
gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Fahrassistenzsysteme Sie sollten beide Hände am Lenkrad haben,
stets Innen- und Außenspiegel benutzen, die
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen lassen
und alle zwei Stunden eine Pause einlegen.
Einparkhilfen Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung des
Fahrzeugs kontrollieren und dabei insbesondere
die Spiegel benutzen.
Radar(e) Die Funktion des Radars bzw. der Radare
und der dazugehörigen Funktionen kann durch
die Ansammlung von Schmutz (z.
B. Schlamm,
Eis), schlechte Witterungsbedingungen (z.
B.
starker Regen, Schnee) oder im Falle einer
Beschädigung der Stoßstange beeinträchtigt
werden.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
123
Fahren
6Ist dies nicht der Fall, stellen Sie bei stehendem
Fahrzeug die Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen Region
Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Schnellzugriffe
Fahrassistenzsysteme
Die vollständige Liste der Fahrassistenzsysteme
entnehmen Sie bitte der Registerkarte Funktionen.
Auf die Fahrassistenzsysteme kann direkt
zugegriffen werden, um sie schnell zu aktivieren/
deaktivieren.
Standardmäßig sind die Fahrassistenzsysteme (z.
B.
Stop & Start,
Aktiver Spurhalteassistent) bereits in
der Registerkarte Favoriten gespeichert.
Weitere Fahrassistenzsysteme können auf der
Registerkarte hinzugefügt oder gelöscht werden.
Dies wird in der Anwendung ADAS>Funktionen auf dem Touchscreen
konfiguriert.
► Drücken Sie die Taste des
entsprechenden Fahrassistenzsystems:
•
V
ollständiges Symbol: die Funktion wurde der
Registerkarte Favoriten hinzugefügt.
•
Leeres Symbol: die Funktion wurde aus der
Registerkarte Favoriten gelöscht.
►
Prüfen Sie die Änderung in der Registerkarte
Favoriten.
► Drücken Sie auf diese Taste, um direkt auf die
Registerkarte Favoriten zuzugreifen.
Mehrfache Deaktivierung
Es ist möglich, mehrere Fahrassistenzfunktionen
gleichzeitig zu deaktivieren.
Dies erfolgt in zwei Schritten:
–
Erstens, die
Auswahl aller Funktionen, die Sie
deaktivieren möchten.
–
Zweitens, die gleichzeitige Deaktivierung aller
dieser Funktionen.
Auswahl der Funktionen
► Drücken Sie auf diese Taste am
Armaturenbrett, um die Registerkarten
ADAS anzuzeigen.
►
Wählen Sie die Registerkarte
Funktionen aus.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Liste
der verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
►
Wählen Sie die zu deaktivierenden Funktionen
durch langes Drücken der Taste ADAS bei
jedem Start aus (z. B.
Stopp-Start-Automatik,
Spurhalteassistent, Automatisches Bremssystem
(Active Safety Brake)).
► Drücken Sie auf diese Taste, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Die zu deaktivierenden Funktionen werden im
System gespeichert.
Deaktivierung dieser Funktionen
► Halten Sie diese Taste am
Armaturenbrett gedrückt.
Alle zuvor ausgewählten Funktionen werden bis zum
nächsten Fahrzeugstart deaktiviert (wird durch ein
akustisches Signal bestätigt).
Verkehrszeichenerkennung
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
127
Fahren
6unterhalb der vom Kartensystem abgelesenen/
erhaltenen Geschwindigkeit liegt, um sich an die
Witterungsbedingungen anzupassen (Beispiel:
auf der Autobahn wird eine Geschwindigkeit von
110 km/h statt 130 km/h vorgeschlagen).
Weitere Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzer,
Geschwindigkeitsregler oder adaptivem
Geschwindigkeitsregler finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl des Geschwindigkeitsbegrenzers/
Geschwindigkeitsreglers
2. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Auf dem Kombiinstrument angezeigte
Informationen
3. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Geschwindigkeitsspeicheranfrage
5.Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die
Anzeige der Informationen im Zusammenhang
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an, die Anzeige „MEM“ blinkt für einige
Sekunden und eine Meldung schlägt vor, diese als
neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Verkehrszeichenerkennung angezeigten
Geschwindigkeit weniger als 9
km/h, wird das
„ MEM“-Symbol nicht angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
►
Drücken Sie
ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage erscheint.
►
Drücken Sie
erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses Zusatzsystem erkennt diese Verkehrsschilder
und zeigt sie auf dem Kombiinstrument an.
Wenn Sie auf eines dieser Schilder zufahren, wird
das Symbol auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Der ausgewählte Anzeigemodus muss „Fahrhilfen“
sein.
Die auf den tatsächlichen Verkehrsschildern angegebenen Vorgaben haben
grundsätzlich Vorrang vor den Anzeigen des
Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
128
Fahren
Geschwindigkeitsbegrenzer
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30
km/h.
Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT)/OFF 2.
Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung-Funktion (Anzeige
von MEM) vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Funktion
Verkehrszeichenerkennung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Anzeige für Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
7. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
9. Von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagene Geschwindigkeit
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position
„ LIMIT“, um den Modus Geschwindigkeitsbegrenzer
zu wählen; die Funktion ist im Modus Pause.
►
W
enn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte Geschwindigkeit
im System), drücken Sie die Taste 4-II, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer einzuschalten.
►
Ein erneutes Drücken von
4-II ermöglicht, die
Funktion vorübergehend zu unterbrechen (Pause).
Wenn die programmierte Geschwindigkeit für längere Zeit unterhalb der
Fahrzeuggeschwindigkeit verbleibt, ertönt ein
Signal.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze
(Sollwert)
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht eingeschaltet sein.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert ausgehend
von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu
ändern:
►
Zum Erhöhen/V
erringern in Schritten von +/-
1
km/h mehrere Male hintereinander kurz auf 2-SET-
oder 3-SET+ drücken.
►
Zum Erhöhen/V
erringern in Schritten von +/-
5
km/h 2-SET- oder 3-SET+ gedrückt halten.
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert ausgehend von
der von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
130
Fahren
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können,
–
bei starkem V
erkehr (außer Versionen mit
Stopp-&-Go-Funktion),
–
auf kurvigen oder steilen Straßen,
–
auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn,
–
bei ungünstigen W
etterbedingungen,
–
bei schlechten Sichtverhältnissen für den
Fahrer,
–
beim Fahren auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand,
–
bei einem „Notrad“ als Reserverad,
–
bei V
erwendung von Schneeketten oder
Schneesocken.
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
Für weitere Informationen siehe Allgemeine Hinweise zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen und Spezielle Empfehlungen
zum Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs
von 40
km/h benötigt.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus D
oder mindestens der 2. Gang in Modus M eingelegt
sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt bei den mit Stop & Start-Funktion ausgestatteten
Motoren nach einem Gangwechsel aktiv.
Die Geschwindigkeit wird beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE)/OFF
2. Aktivieren der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung/Verringern der
Geschwindigkeit
3. Aktivieren der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung/Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Pause/Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Sollgeschwindigkeit 5.
Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung-Funktion (Anzeige
von MEM) vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Weitere Informationen zur Funktion
Verkehrszeichenerkennung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
6. Unterbrechung/Wiedereinschaltung des
Geschwindigkeitsreglers
7. Auswahl des Geschwindigkeitsreglers
8. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
9. Von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagene Geschwindigkeit
Aktivierung/Pause
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position
„ CRUISE“, um den Modus Geschwindigkeitsregler
zu wählen; die Funktion ist im Modus Pause.
►
Drücken Sie die
Taste 2-SET oder 3-SET+, um
den Geschwindigkeitsregler zu aktivieren und die
Geschwindigkeitseinstellung zu speichern, wenn das