144
Fahren
Bei der ersten Warnstufe wird der Fahrer mit der
Meldung „Vorsicht!“ in Verbindung mit einem
akustischen Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine neue Warnung mit der Meldung
„Riskantes Fahren: Legen Sie eine Pause ein“ in
Verbindung mit einem lauteren akustischen Signal
aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
Spurhalteassistent aktiv
.
–
schlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, starker Regen,
dichter Nebel, Schneefall usw.),
–
Blendung (z.
B. Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, niedrig
stehende Sonne, Spiegelungen auf nasser
Fahrbahn, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera (z.
B. verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt),
–
fehlende, abgenutzte, verdeckte (z.
B. Schnee,
Schlamm, Laub) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
– geringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt),
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird die Funktion bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über die Anwendung ADAS auf dem Touchscreen
geändert.
oder
Direkter Zugriff auf Schnellzugriffe
Fahrassistenzsysteme
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf mit der Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“, wenn der Sensor
verdeckt wird.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten.
Die Unterstützung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist nicht erforderlich.
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug an und
prüfen Sie, ob die vordere Kamera mit Schmutz,
Schlamm, Sand, Schnee, Eis oder etwas anderem
bedeckt ist, wodurch die Sensorfunktion gestört wird.
Nach der Reinigung des Erkennungsbereichs ist das
System wieder betriebsbereit.
Aktiver Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System korrigiert die Fahrtrichtung des
Fahrzeugs, indem es den Fahrer warnt, sobald es
ein Risiko für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Seitenstreifens
oder Standstreifens erkennt (je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera
am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die
Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am
Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
145
Fahren
6Betriebsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 70
und 180 km/h.
–
Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen
aufweisen.
–
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger sind bei
Aktivierung
des Systems ausgeschaltet.
–
ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt
weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit
beiden Händen so halten, dass er jederzeit
eingreifen kann, sobald die gegebene Situation
es dem System nicht mehr erlaubt einzugreifen
(beispielsweise, wenn kein Mittelstreifen mehr
erkannt wird).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer erfassten
Fahrbahnmarkierung oder Fahrbahnbegrenzung
(z.
B. den Rasenrandstreifen) erkennt, nimmt es die
für die Rückkehr des Fahrzeugs in die ursprüngliche
Fahrspur erforderliche Korrektur vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Kontrollleuchte blinkt für die Dauer der Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest ergreift (z. B. im
Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird sofort unterbrochen, sobald
die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.
Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern und für
einige Sekunden, nachdem diese ausgeschaltet
wurden, geht das System davon aus, dass das
Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist, und
löst daher während dieses Zeitraums keine
Richtungskorrektur aus.
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die Tabelle unten beschreibt die Warnungen und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt werden.
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige dieser Warnungen kann abweichen.
Funktionsstatus AnzeigeAnmerkung
OFF
Funktion deaktiviert.
ON KeineFunktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
–
Geschwindigkeit unter 65
km/h,
–
Fahrbahnmarkierungen werden nicht erkannt,
–
ESP
ist in Regulierungsphase.
–
„sportliche“ Fahrweise.
146
Fahren
FunktionsstatusAnzeigeAnmerkung
ON
Automatische Deaktivierung/automatisches Umschalten in den Standby-Modus (z. B.
Erkennung eines Anhängers, Verwendung des „Notrads“ als Reserverad, das mit dem Fahrzeug
geliefert wurde, Funktionsstörung).
ON KeineFahrbahnmarkierungen erkannt.
Geschwindigkeit größer als 65
km/h.
ON
Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine Abweichung erkannt hat. Der
Fahrer hat seine Hände am Lenkrad.
ON
„ Lenkrad festhalten“ oder
„ In der Fahrspur bleiben“ (je
nach Ausführung) Wenn das System während der Korrektur der Fahrtrichtung erkennt, dass die Korrektur nicht
ausreicht und eine durchgezogene Linie überfahren wurde, wird der Fah\
rer gewarnt, dass er
eine zusätzliche Richtungskorrektur vornehmen muss.
Wenn das Lenkrad nicht ordnungsgemäß gehalten wird, ertönt ein W\
arnsignal in Verbindung mit
einer Meldung, bis die Korrektur der Fahrtrichtung beendet wurde oder de\
r Fahrer das Lenkrad
ordnungsgemäß ergriffen hat.
Die Dauer des Warnsignals nimmt zu, wenn mehrere Korrekturen in kurzen Abständen erfolgen.
Die Warnmeldung ertönt kontinuierlich und bleibt bestehen, bis der Fahrer reagiert.
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
–
ESP
ist deaktiviert oder in Regulierungsphase
–
Geschwindigkeit unter 70
km/h oder über
180
km/h
–
Elektrische V
erbindung eines Anhängers
–
Erkennung der V
erwendung eines Notrads
(die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren)
–
Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal
–
Fahren über Fahrbahnmarkierungen
– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger
– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve
–
Fahren einer engen Kurve
–
Erkennung einer Inaktivität des Fahrers während
der Korrektur
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
unzureichender Kontrast zwischen Fahrbahn
und dem Seitenstreifen oder Standstreifen (z.
B.
Schatten)
–
abgenutzte, verdeckte (z.
B.
Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen (z. B.
Baustellenbereiche)
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt)
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen
deaktiviert werden:
–
beim W
echseln eines Rads oder bei Arbeiten in
der Nähe eines Rads,
147
Fahren
6– im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen oder
nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei Fahrten auf schlechter
, unbefestigter oder
sehr rutschiger Fahrbahn (Aquaplaning, Schnee,
Glatteis),
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
oder
Direkter Zugriff auf Schnellzugriffe
Fahrassistenzsysteme
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf mit der Meldung
„ Fahrassistenzsensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“, wenn der Sensor
verdeckt wird.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten.
Die Unterstützung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist nicht erforderlich.
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug an und
prüfen Sie, ob die vordere Kamera mit Schmutz,
Schlamm, Sand, Schnee, Eis oder etwas anderem
bedeckt ist, wodurch die Sensorfunktion gestört wird.
Nach der Reinigung des Erkennungsbereichs ist das
System wieder betriebsbereit.
Toter-Winkel-Assistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad)
im toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfeldes
des Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies
eine mögliche Gefahr darstellt.
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Kontrollleuchte auf:
–
ununterbrochen
umgehend, wenn das eigene
Fahrzeug überholt wird.
–
blinkend
nach ca. einer Sekunde, wenn
man ein Fahrzeug langsam überholt und der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontrollleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Status des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
149
Fahren
6Achten Sie darauf, dass der Warnbereich auf den
Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche
auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb des
Systems negativ beeinträchtigen.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem
Hindernis (z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke).
Einparkhilfe hinten
Der Start des Systems ist unter folgenden
Bedingungen möglich:
–
beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
–
wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt (z.
B.
bergab, im Leerlauf).
Es wird durch ein akustisches Bestätigungssignal
und eine Displayanzeige angezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, sobald der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird anstelle
des akustischen Bestätigungssignals direkt ein
akustisches Erkennungssignal ausgegeben.
Wenn kein akustisches Signal ertönt, die
Displayanzeige nicht angezeigt wird oder eine
Warnmeldung erscheint, liegt eine Störung des
Systems vor.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird.
Im gezeigten Beispiel werden, je nach Ausführung,
nur die im schattierten Bereich vorhandenen
Hindernisse durch die akustische Unterstützung
signalisiert.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein
Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Das akustische Signal wird automatisch
unterbrochen, wenn das Fahrzeug einige Sekunden
lang stillsteht.
Das akustische Signal wird automatisch wieder
aufgenommen, wenn sich das Fahrzeug wieder
bewegt oder wenn sich das Hindernis dem Fahrzeug
nähert.
Einstellung des akustischen Erkennungssignals
Durch Drücken dieser Taste wird das Fenster zur Einstellung der Lautstärke
des akustischen Signals geöffnet.
Durch Drücken dieser Taste wird das akustische Signal stummgeschaltet/
aktiviert.
150
Fahren
Grafische Darstellung
Diese ergänzt, unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs, das akustische Signal durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und dem
Fahrzeug darstellen (weiß: in größerer Entfernung,
orange: in der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Schließen des Anzeigefensters des Systems
Durch Drücken dieser Taste wird das Anzeigefensters des Systems
geschlossen.
Diese Kontrollleuchte blinkt während der Hinderniserkennung auf dem
Kombiinstrument.
Stummschalten der akustischen Unterstützung / Schließen der visuellen
Unterstützung
Wenn das akustische Erkennungssignal
stummgeschaltet oder das Anzeigefenster des
Systems während der Hinderniserkennung vom
Fahrer geschlossen wird, blinkt nur noch die
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten der
Stoßfänger erfasst das System die Position von
Hindernissen während des Manövers und zeigt sie
an, wenn sie sich seitlich des Fahrzeugs befinden.
Nur feststehende Hindernisse werden korrekt angezeigt. Zu Beginn des Manövers
erfasste bewegliche Hindernisse können
fälschlicherweise angezeigt werden, während
seitlich vom Fahrzeug erscheinende aber zuvor
nicht erfasste bewegliche Hindernisse nicht
angezeigt werden.
Während des Manövers eingespeicherte Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Deaktivierung/Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Standardmäßig wird das akustische Signal bei
jedem Einlegen des Rückwärtsganges automatisch
aktiviert.
Das System kann nicht deaktiviert werden.
Sie können das System manuell starten und
das akustische Signal in der Anwendung
ADAS auf dem Touchscreen aktivieren/deaktivieren.
151
Fahren
6
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines Anhängers
hinter dem Bild des Fahrzeugs angezeigt.
Beim Starten des Fahrzeugs sind die optischen und akustischen
Assistenzsysteme erst verfügbar, nachdem der
Touchscreen gestartet wurde.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum schwer beladen ist, kann sich
das Fahrzeug neigen, was die Abstandsmessungen
beeinträchtigt.
Im Falle einer Getriebestörung ist das System nicht
aktiv, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal (kurzer Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf mit der Meldung
„ Parkhilfesensor blockiert: Sensor reinigen,
siehe Betriebsanleitung“, wenn der Sensor
verdeckt wird.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten.
Die Unterstützung durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist nicht erforderlich.
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug an und
prüfen Sie, ob die vorderen und/oder hinteren
Sensoren mit Schmutz, Schlamm, Sand, Schnee,
Eis oder etwas anderem bedeckt sind, wodurch die
Sensorfunktion gestört wird.
Nach der Reinigung des Erkennungsbereichs ist das
System wieder betriebsbereit.
Visiopark 1
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug Ansichten der nahen
Umgebung Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen
an.
Der Bildschirm wird dreigeteilt in ein Seitenmenü,
eine Kontextansicht und eine Draufsicht auf das
Fahrzeug und seine nahe Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Es sind verschiedene Kontextansichten verfügbar:
–
Automatische Zoom-Ansicht
–
Standardansicht
–
Panoramaansicht
Je nach Kontext wählt das System die beste
Ansicht
zur Anzeige aus (Standard oder automatischer
Zoom).
Die Ansichtsart kann während eines Manövers
jederzeit gewechselt werden.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
152
Fahren
Funktionsweise
Mit der Kamera wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs beim Manövrieren mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (an der Seite des Bildschirms); dies erfolgt
in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs
beim Einparken vereinfacht und jedes Hindernis in
der Nähe sichtbar gemacht werden. Diese Ansicht
verschwindet automatisch, wenn das Fahrzeug zu
lange still steht.
Einstellungen
Im Seitenmenü:Dieses Fenster erlaubt Ihnen, die folgenden Einstellungen durchzuführen:
–
Lautstärke des akustischen Signals einstellen
–
Reinigung der Kamera aktivieren (je nach
Ausstattung)
Mit dieser Taste können Sie das akustische Signal stummschalten/aktivieren.
Aktivierung/Deaktivierung
Legen Sie zur Aktivierung der Kamera den
Rückwärtsgang ein.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
beim V
erlassen des Rückwärtsgangs,
–
durch Drücken des Kreuzes in der oberen linken
Ecke des Touchscreens,
Automatische Zoom-Ansicht
Die hintere Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern
die Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck
des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Mithilfe der Sensoren an der hinteren Stoßstange
wird die automatische Zoom-Ansicht angezeigt,
wenn Sie sich während des Manövers einem
Hindernis an der roten Linie (weniger als 30
cm)
nähern.
Diese Ansicht ist nur automatisch verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und die beiden
blauen Linien 3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Die Ansicht ist automatisch verfügbar oder durch
Auswahl im Seitenmenü.