189
Bei einer Panne
83.Abnehmbare Abschleppöse und Werkzeug zum
Öffnen der vorderen Schutzabdeckung
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen des Fahrzeuges und Verwendung
der abnehmbaren Abschleppöse siehe
entsprechenden Abschnitt.
Mit provisorischem Reifenpannenset
4. 12 V-Kompressor mit einer Patrone
mit Reifendichtmittel und einem
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zur provisorischen Reparatur eines Reifens und
zum Anpassen des Reifendrucks.
Weitere Informationen zum provisorischen
Reifenpannenset finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Mit Reserverad
5. Radschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben des
Rads.
6. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
7. Werkzeug zum Entfernen der
Radschraubenkappen
Zum Entfernen der mittleren Abdeckung bei
Leichtmetallrädern.
Für weitere Informationen zum Reserverad siehe
entsprechenden Abschnitt.
Provisorisches
Reifenpannenset
Klicken Sie auf diesen Link zu den Anleitungsvideos: http://q-r.to/bagGl9
Es besteht aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone und kann zur provisorischen
Reparatur eines Reifens verwendet werden, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es wurde entwickelt, um die meisten Reifenpannen
zu reparieren.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht den Anschluss des Kompressors an die
12-V-Stromversorgung für die notwendige Dauer
der Reparatur nach einer Reifenpanne.
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz siehe entsprechende Rubrik.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem Aufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten und insbesondere zu diesem
190
Bei einer Panne
Aufkleber finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Reparaturanleitung
Entfernen Sie keinen Fremdkörper, der in den Reifen eingedrungen ist (z. B. Nagel,
Schraube).
►
Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei
den Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
►
Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Warnblinker, Warndreieck, Tragen einer Warnweste
usw.) gemäß den Vorschriften des Landes, in dem
Sie fahren.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
► Nehmen Sie die durchsichtige Kappe von der
Dichtmittelflasche ab. ►
Heben Sie die Schutzabdeckung an, bevor Sie
die Dichtmittelflasche in den Kompressor einsetzen.
►
Drehen Sie die Dichtmittelflasche um und
schrauben Sie sie um eine Viertelumdrehung in den
Kompressor.
►
Entfernen Sie die V
entilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
► Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten
Schlauch ganz aus.
►
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors
an das Ventil des defekten Reifens an und ziehen
Sie ihn fest an.
►
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter des
Kompressors in Position „O “ befindet.
►
Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
►
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12
V-Anschluss des Fahrzeugs
an.
► Bringen Sie den
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss im Inneren des Fahrzeugs, im Bereich des
Fahrers angebracht werden, um ihn daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden darf.
►
Schalten Sie die Zündung ein.
► Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter auf „I “ stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0
bar beträgt. Das Dichtmittel wird
unter Druck in den Reifen gespritzt; trennen Sie den
Schlauch nicht vom Ventil, solange dieser Vorgang
nicht abgeschlossen ist (Spritzgefahr).
Sollten Sie nach ca. 7 Minuten den Reifendruck von 2,0 bar nicht erreichen, so
ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu
lassen.
192
Bei einer Panne
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu initialisiert
werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachungfinden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ersatzrad
Klicken Sie auf diesen Link zu den Anleitungsvideos: http://q-r.to/bagGl9
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz siehe entsprechende Rubrik.
Zugriff auf das Reserverad
Limousine
SW
Das Reserverad ist im Kofferraum unter dem Boden
verstaut.
Um auf das Reserverad zugreifen, siehe zuerst den
Abschnitt Bordwerkzeug.
Das Ersatzrad ist ein „Notrad“.
Abnehmen des Notrads
► Lösen Sie die mittlere Mutter .
► Entfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
►
Heben Sie das Ersatzrad in Richtung
Fahrzeugheck.
►
Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Reserverad verstauen
Das beschädigte Rad kann nicht unter dem Kofferraumboden verstaut werden.
Am Boden des Staufachs ist ein Styroporblock angebracht. Dieser ist
erforderlich, um das Rad zu erhöhen und zu
verhindern, dass der Kofferraumboden absackt.
193
Bei einer Panne
8
► Verstauen Sie das Reserverad wieder an seinem
Platz.
►
Lösen Sie die Mutter auf der Schraube um ein
paar Umdrehungen.
►
Bringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
Limousine
SW
► Ziehen Sie die mittlere Mutter ausreichend fest,
damit das Rad richtigen Halt hat.
►
V
erstauen Sie den Werkzeugkasten wieder in
der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab, ohne dass es dabei den Verkehr
behindert.
Bei einem Automatikgetriebe
wählen Sie
die
Position P, um die Räder zu blockieren,
betätigen Sie die Feststellbremse (sofern sie
nicht auf Automatikmodus gestellt ist) und
schalten Sie die Zündung aus.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse auf dem Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Rad mit Radkappe Nehmen Sie beim Abmontieren des Rades
vorher die Radkappe ab, indem Sie mit beiden
Händen oben an der Radkappe ziehen.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang wieder
auf und drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
198
Bei einer Panne
Um eine Glühlampe kurz nach dem Ausschalten der Zündung auszutauschen,
achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem
Auspufftopf in Berührung kommen. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
Sicherungen
Austausch einer Sicherung Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden
Der Austausch mit einer Sicherung eines
Drittherstellers kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Einbau von elektrischem Zubehör Die elektrische Anlage des Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen
Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie andere
elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen
einbauen.
PEUGEOT übernimmt keine Verantwortung für durch die Reparatur des Fahrzeugs
entstandene Kosten oder für die Behebung von
Störungen, die durch die Installation von Zubehör
verursacht wurden, das nicht von PEUGEOT
mitgeliefert bzw. empfohlen wurde und das nicht
in Übereinstimmung mit den Empfehlungen
installiert wurde, insbesondere wenn der
Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände 10
Milliampere übersteigt.
12 V-Batterie/
Bordnetzbatterien
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Elektronische Steuergeräte/ LED-Scheinwerfer
Schließen Sie den Minuspol des Starthilfekabels
niemals an das Metallteil der elektronischen
Steuergeräte oder an der Rückseite der
Scheinwerfer an.
Es besteht die Gefahr, die elektronischen
Steuergeräte und/oder Scheinwerfer zu
beschädigen!
Schließen Sie den Minuspol des Starthilfekabels
an den dafür vorgesehenen separaten
Massepunkt an.
Eingefrorene Batterie Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Versuchen Sie niemals, den Motor zu starten, indem Sie das Fahrzeug
anschieben.
Piktogramme
Keine Funken oder offenes Feuer, nicht rauchen.
204
Bei einer Panne
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
elektronischer Schlüssel,
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Nachdem die Batterie wieder angeschlossen wurde, wird die Meldung
„ Fehler Kollisionswarnsystem“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Das ist völlig normal. Die
Meldung verschwindet beim Fahren.
Fahrzeug abschleppen
Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten
ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen:
–
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
–
keine homologierte
Abschleppstange
vorhanden.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Vor dem Abschleppen drücken Sie das
Bremspedal durch und wählen Sie den Modus
N , dann schalten Sie das Hybridsystem aus
(Kontrollleuchte READY aus).
Für das Abschleppen Ihres Fahrzeugs
unbedingt einen Abschleppdienst mit
Flachbettabschleppwagen rufen.
Verwenden Sie die Abschleppöse nur, wenn
das Fahrzeug stecken geblieben ist, oder zum
Sichern des Fahrzeugs zum Abschleppen mit
einem Flachbettabschleppwagen.
205
Bei einer Panne
8Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/
Automatikgetriebe
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der elektrischen Feststellbre\
mse, ist es unbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit
Flachbettabschleppwagen zu rufen.
Zugang zum Werkzeug
Limousine
SW Die Abschleppöse befindet sich im Werkzeugkasten
unter dem Kofferraumboden.
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
206
Bei einer Panne
► Lösen Sie die Abdeckung mithilfe des an der
Abschleppöse befestigten Werkzeugs.
►
Entfernen Sie die
Abdeckung durch Bewegen
nach rechts und dann nach unten.
Um abgeschleppt zu werden:
►
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
►
Montieren Sie die
Abschleppstange.
►
Schalten Sie das Getriebe in den Leerlauf.
Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann dies zu Beschädigungen bestimmter
Komponenten (z.
B. Bremsen, Getriebe) führen.
Außerdem sind die Funktionen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des
Motors möglicherweise ausgeschaltet.
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit den Antriebsrädern auf dem Boden stehend
und mit ausgeschaltetem Motor ab. ►
Entriegeln Sie die Lenkung und lösen Sie die
Feststellbremse.
►
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinker ein gemäß den Vorschriften des
Landes, in dem Sie fahren.
►
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
Zugang zum hinteren Schraubengewinde:
► Lösen Sie die Abdeckung, indem Sie am unteren
Teil darauf drücken.
Um abzuschleppen:
►
Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
►
Montieren Sie die
Abschleppstange.
►
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
Warnblinker ein.
►
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.