Page 17 of 110
Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
1
2
4
6
5
7
8
3
1. Kupplungshebel (Seite 4-19)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-3)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2)
4. Instrumente (Seite 4-5, 4-9)
5. Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-3)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-20)
7. Gasdrehgriff (Seite 7-24)
8. Handbremshebel (Seite 4-20)
UB7NG1G0.book Page 3 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 18 of 110

Besondere Merkmale
3-1
3
GAU91323
“D-MODE”“D-MODE” ist ein elektronisch gesteuertes
Motorleistungssystem.
WARNUNG
GWA18440
Den Fahrmodus bei in Bewegung be-
findlichem Fahrzeug nicht wechseln.Das System “D-MODE” besteht aus 4 ver-
schiedenen Steuerungs-Kennfeldern, die
das Ansprechverhalten und die Leistung
des Motors regeln, das heißt, es kann ein
Leistungsabgabe-Modus gewählt werden,
der Ihren persönlichen Präferenzen und der
Fahrumgebung am besten entspricht.
D-MODE 1 - sportliches Ansprechverhal-
ten des Motors
D-MODE 2 - mäßiges Ansprechverhalten
des Motors
D-MODE 3 - mildes Ansprechverhalten
des Motors
D-MODE 4 - mildes Ansprechverhalten
des Motors und Begrenzung der Motorleis-
tungHINWEIS Die aktuelle “D-MODE”-Einstellung
wird auf der Anzeige MODE ange-
zeigt. (Siehe Seite 4-11.)
Die aktuelle “D-MODE”-Einstellung
wird beim Ausschalten des Fahrzeugs
gespeichert.
Der “D-MODE” wird über die MODE-
Schalter gesteuert, siehe Seite 4-4 für
weitere Informationen.
GAU91434
“TCS-MODE”Dieses Modell ist mit dem Traktionskont-
rollsystem, dem Rutschkontrollsystem
(SCS) und dem Hubkontrollsystem (LIF)
ausgestattet. Diese sind im “TCS-MODE”
zusammengefasst. Der “TCS-MODE” ver-
fügt über 4 Einstellungen:
“TCS-MODE M” ist in den Einstellungen
MENU veränderbar, siehe Seite 4-15.
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre-
hen), greift das Traktionskontrollsystem in
die Regelung der Motorleistung ein, um die
Traktion wiederherzustellen. Die
MODE Tr a k -
tions- kont- roll-
sys- tem SCS LIF
TCS-MODE 1 111
TCS-MODE 2 222
TCS-MODE M 1, 2, 3 OFF,
1, 2, 3 OFF,
1, 2, 3
TCS-MODE OFF OFF OFF OFF
UB7NG1G0.book Page 1 Monday, September 6, 2021 2:25 PM
Page 19 of 110

Besondere Merkmale
3-2
3
Kontrollleuchte “ ” der Stabilitätskontrol-
le blinkt, um dem Fahrer den Eingriff der
Traktionskontrolle zu melden.
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrechtem Fahrzeug zu
maximieren, wird ein geringerer Betrag an
Traktionskontrolle angewendet. In Kurven-
lage wird ein größerer Betrag an Traktions-
kontrolle angewendet.HINWEIS Das Traktionskontrollsystem kann
eingreifen, wenn das Fahrzeug über
eine Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem eingreift oder andere Sys-
teme eingreifen.
Das Traktionskontrollsystem kann nur
ausgeschaltet werden, indem der
“TCS-MODE” mit den MODE-Schal-
tern auf “OFF” geschaltet wird. Weite-
re Informationen zum “TCS-MODE”
siehe Seite 4-4.
Wenn “TCS-MODE” auf “OFF” ge-
stellt wird, werden das Traktionskont-
rollsystem und die Systeme SCS und
LIF zusammen ausgeschaltet.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, d er Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn b ei scharfem
Nei gun gswinkel zu stark beschleuni gt
wir d, o der währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit jed em
Fahrzeug sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs
eingeschaltet wird, schaltet sich das Trakti-
onskontrollsystem automatisch ein. Das Traktionskontrollsystem kann nur dann
manuell ein- oder ausgeschaltet werden,
wenn der Zündschlüssel in Position “ON”
steht und das Motorrad stillsteht.
HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand
oder ähnlich weichem Untergrund stecken
stellen, damit das Befreien des Hinterrads
erleichtert wird.ACHTUNG
GCA16801
Nur
die vor geschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 7-15.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.S C S
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
Traktionskontrollsystem darin, zu einem
ausgeglicheneren Fahrverhalten beizutra-
gen.
Traktionskontrollsystem
UB7NG1G0.book Page 2 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 20 of 110

Besondere Merkmale
3-3
3
LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der sich das Vorderrad bei extremer
Beschleunigung erhebt, z. B. während
Starts oder beim Herausfahren aus Kurven.
Wenn ein Anheben des Vorderrads erkannt
wird, wird die Motorleistung so geregelt,
dass das Anheben des Vorderrads sich
verlangsamt, ohne dass die Beschleuni-
gung geringer wird.
GAU91341
QuickshifterDer Quickshifter ermöglicht ein elektro-
nisch unterstütztes Schalten ohne Betäti-
gung des Kupplungshebels. Wenn der
Sensor an der Schaltstange die entspre-
chende Bewegung im Fußschalthebel er-
kennt, wird die Motorleistung kurzzeitig so
eingestellt, dass die Gangschaltung erfol-
gen kann.
Der Quickshifter funktioniert nicht bei gezo-
genem Kupplungshebel, daher kann auch
bei eingeschaltetem Quickshifter normal
geschaltet werden. Die Quickshifter-Anzei-
ge auf aktuelle Status- und Verwendbar-
keitsinformationen prüfen.
Hochschaltbedingungen Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens
2200 U/min
Beschleunigen (offene Drosselklappe) Runterschaltbedingungen
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens
2000 U/min
Motordrehzahl ausreichend entfernt
vom roten Bereich
Verzögern und Drosselklappe voll ge-
schlossen
HINWEISQS und QS lassen sich indivi-
duell einstellen.
Das Schalten in den und aus dem
Leerlauf muss mit dem Kupplungshe-
bel erfolgen.
Quickshifter-Verwendbar-
keit Anzeige
Hochschalten OK
Runterschalten OK
Quickshifter kann nicht ver- wendet werden
Quickshifter ausgeschaltet
UB7NG1G0.book Page 3 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 21 of 110

Besondere Merkmale
3-4
3
GAU91350
BCMit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern gesteuert, wenn die Bremsen be-
tätigt werden und ein Blockieren der Räder
erkannt wird. Das System verfügt über zwei
Einstellungen.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus der
IMU verwendet, um die eingesetzte Brems-
kraft in Kurven anzupassen und ein seitli-
ches Rutschen der Räder zu verhindern.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerung ist kein Ersatz für
den Einsatz der richtigen Fahr- und
Bremstechnik. Die Bremssteuerung
kann nicht verhindern, dass der Trakti-
onsverlust durch Überbremsung bei
überhöhter Geschwindigkeit oder seitli-
chen Radschlupf beim Bremsen auf rut-
schigem Untergrund vollständig vermie-
den wird.
ABS
BC1/BC2 BC2BC2
UB7NG1G0.book Page 4 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 22 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-1
4
GAU1097B
WegfahrsperrensystemDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
ein Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung
zwei Standardschlüssel
ein Transponder (in jedem Schlüssel)
eine Wegfahrsperreneinheit (im Fahr-
zeug)
ein Steuergerät (im Fahrzeug)
eine Systemanzeigeleuchte (Seite 4-7) Über die Schlüssel
Mit dem Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung können die Standardschlüssel
programmiert werden. Den Hauptschlüssel
zur Neuprogrammierung an einem sicheren
Ort aufbewahren. Einen Standardschlüssel
für den täglichen Betrieb verwenden.
Wenn ein Schlüsselaustausch oder eine
Neuprogrammierung erforderlich ist, das
Fahrzeug und den Hauptschlüssel zur Neu-
programmierung zusammen mit allen ver-
bleibenden Standardschlüsseln zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt bringen, um sie neu programmieren zu lassen.
HINWEIS Die Standardschlüssel sowie Schlüs-
sel anderer Wegfahrsperrensysteme
vom Hauptschlüssel zur Neuprogram-
mierung fernhalten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen verur-
sachen können.ACHTUNG
GCA11823
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VERLIE-
REN! WURDE ER VERLOREN, WENDEN
SIE SICH UNVERZÜGLICH AN IHREN
HÄNDLER! Bei Verlust des Hauptschlüs- sels zur Neuprogrammierung können
die vorhandenen Standardschlüssel
weiterhin zum Starten des Fahrzeugs
verwendet werden. Allerdings ist das
Programmieren eines neuen Standard-
schlüssels unmöglich. Falls alle Schlüs-
sel verloren oder beschädigt wurden,
muss das gesamte Wegfahrsperrensys-
tem ersetzt werden. Es wird daher zum
sorgsamen Umgang mit den Schlüsseln
geraten.
Nicht in Wasser tauchen.
Keinen hohen Temperaturen aus-
setzen.
Nicht in der Nähe von Magneten
platzieren.
Nicht in der Nähe von Gegenstän-
den platzieren, die elektrische Sig-
nale übertragen.
Nicht grob handhaben.
Nicht schleifen oder verändern.
Nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)UB7NG1G0.book Page 1 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 23 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-2
4
GAU10474
Zünd-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84035
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der “ON” Stel-
lung belassen.
GAU10664
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU73803
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Dr
Page 24 of 110
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-3
4
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken und dann auf
“OFF” drehen.
GAU66055
LenkerarmaturenLinks
Rechts
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Lichthupenschalter