Page 81 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-19
7
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU36891
Scheibenbremsbeläge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Verschleiß-
anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß-
anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die
Scheibenbremsbeläge im Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292
Scheibenbremsbeläge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
1. Verschlei
Page 82 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-20
7
GAU40262
Bremsflüssigkeitsstand prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vorderradbremse Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.
Den Einfüllschraubverschluss vor
dem Abnehmen säubern. Nur
Bremsflüssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Behälter verwenden.
Nur vorgeschriebene Bremsflüssig-
keit verwenden; andere Flüssigkei-
ten können die Gummidichtungen
zersetzen und dadurch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen Typs
nachfüllen. Wird eine andere
Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge-
füllt, kann es zu schädlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser oder Staub in den
Vorratsbehälter gelangt. Wasser
wird den Siedepunkt der Flüssigkeit
bedeutend herabsetzen und könnte
Dampfblasenbildung zur Folge ha-
ben, und Verschmutzungen könn-
ten die Ventile des ABS-Hydraulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssigkeit kann lackierte Oberflä-
chen und Kunststoffteile beschädigen.
Deshalb vorsichtig handhaben und ver-
schüttete Flüssigkeit sofort abwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-MarkierungVorgeschriebene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
1 1 1
UB7NG1G0.book Page 20 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 83 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-21
7
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22734
Wechseln der BremsflüssigkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz-
lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind.
Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
GAU22762
Antriebsketten-DurchhangDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU91552
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.HINWEISBeim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
3. Den Mittelpunkt der Kette (Position B) ermitteln, indem wie abgebildet von
der Kante des Antriebskettenschutzes
(ca. 32 mm (1.26 in)) nach vorn ge-
messen wird.
UB7NG1G0.book Page 21 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 84 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-22
7
4. Die Mitte der Antriebskette nach unten drücken und den Abstand A vom An-
triebskettenschutz bis zur Mitte des
Kettengliedes messen, das bei Positi-
on B nach unten gedrückt wird. 5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht angemessener An-
triebskettendurchhang überlastet
den Motor und andere wichtige Tei-
le des Motorrads und kann zu ei-
nem Kettenschlupf oder -riss füh-
ren. Wenn der Abstand A mehr als
46.0 mm (1.81 in) beträgt, kann die
Kette den Rahmen, die Schwinge
und andere Teile beschädigen. Da-
mit dies nicht eintritt, den An-
triebsketten-Durchhang stets in-
nerhalb der vorgeschriebenen
Grenzen halten.
[GCA23070]
GAU74260
Antriebskettendurchhang einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen.1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo-
ckern. 2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Kante des Antriebskettenschutzes
2. Position B
1. Antriebskettenschutz
2. Abstand A2 1
21
Abstand A:
36.0–41.0 mm (1.42–1.61 in)
1. Kettenspanner
2. Achsmutter
3. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
4. Kontermutter
5. Ausrichtungsmarkierungen
5 3
1 2
4
UB7NG1G0.book Page 22 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 85 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-23
7
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausricht en des Hinterrads.3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen. 4. Sicherstellen, dass die Antriebsket-
tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
GAU23027
Reinigen und Schmieren der An-
triebsketteDie Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10584
Die Antriebskette muss nach der Reini-
gung des Motorrads, nach einer Fahrt im
Regen oder nach einer Fahrt in feuchter
Umgebung geschmiert werden.1. Die Antriebskette mit einem An-triebskettenreiniger und einer kleinen
weichen Bürste reinigen. ACHTUNG:
Um eine Beschädigung der O-Rin-
ge zu vermeiden, die Antriebskette
nicht mit einem Dampf- bzw. Hoch-
druckreiniger oder einem ungeeig-
neten Lösungsmittel reinigen.
[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Antriebskette gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren.
ACHTUNG: Auf die Antriebskette
kein Motoröl oder anderes
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
2. KontermutterAnzugsmomente: Achsmutter:105 N·m (10.5 kgf·m, 77 lb·ft)
Kontermutter: 16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
(a) 1
2
(b)
UB7NG1G0.book Page 23 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 86 of 110
![YAMAHA MT-09 2022 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-24
7
Schmiermittel auftragen, da dies
Substanzen enthalten könnte, die
die O-Ringe beschädigen.
[GCA11112]GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
renDie F YAMAHA MT-09 2022 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-24
7
Schmiermittel auftragen, da dies
Substanzen enthalten könnte, die
die O-Ringe beschädigen.
[GCA11112]GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
renDie F](/manual-img/51/50834/w960_50834-85.png)
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-24
7
Schmiermittel auftragen, da dies
Substanzen enthalten könnte, die
die O-Ringe beschädigen.
[GCA11112]GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den.
WARNUNG! Beschädigungen der
Seilzugummantelung können zu innerer
Korrosion führen und die Seilzugbewe-
gung behindern. Beschädigte Seilzüge
aus Sicherheitsgründen unverzüglich er-
neuern.
[GWA10712] GAU82490
Gasdrehgriff prüfen und schmie-
renVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte das Gasdrehgriffgehäuse in einer
Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel: Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB7NG1G0.book Page 24 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 87 of 110
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-25
7
GAU44276
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fußbremshebel
Fußschalthebel
GAU23144
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Handbremshebel
Kupplungshebel
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
Empfohlene Schmiermittel:Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
UB7NG1G0.book Page 25 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Page 88 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-26
7
GAU89101
Seitenständer prüfen und
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel: Molybdändisulfidfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
UB7NG1G0.book Page 26 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM