Page 17 of 110

Informationen zur Sicherheit
10
GJU44481
Fahrtbeschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Nähern Sie sich nicht anderen, um sie mit
Wasser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für die
vorherrschenden Bedingungen.
EX / EX SPORT: Handeln Sie rasch, um Zu-
sammenstöße zu vermeiden. Bedenken
Sie jederzeit, dass Wasserfahrzeuge und
Boote keine Bremsen haben.
EX / EX SPORT: Vermeiden Sie scharfe
Wendungen oder andere Manöver, die es
anderen erschweren, Ihnen auszuweichen
oder Ihren Kurs zu erkennen.
EX DELUXE / EX LIMITED: Handeln Sie
rasch, um Zusammenstöße zu vermeiden.
Bedenken Sie jederzeit, dass Wasserfahr-
zeuge und Boote keine Bremsen haben.
Außerdem ist das RiDE-System (Rück-
wärtsfahrt mit intuitiver Abbremselektronik) keine Bremsvorrichtung, um gefährliche
Situationen zu vermeiden. Das RiDE-Sys-
tem ist ein elektronisches System zur Kon-
trolle der Motordrehzahl und der Umkehr-
klappe, die sich in der Nähe der Jetdüse
befindet. Mit dem RiDE-Hebel, der sich am
linken Lenkergriff befindet, kann die Rich-
tung des Schubs geändert werden, sodass
sich das Wasserfahrzeug rückwärts be-
wegt oder in Neutralstellung bleibt. Das
RiDE-System unterstützt den Fahrer beim
Abbremsen und bei Niedergeschwindig-
keits-Manövern wie dem Zuwasserlassen,
Anlanden und Anlegen.
EX DELUXE / EX LIMITED: Vermeiden Sie
scharfe Wendungen, schnelles Abbremsen
durch starkes Drücken des RiDE-Hebels
oder andere Manöver, die es anderen er-
schweren, Ihnen auszuweichen oder Ihren
Kurs zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei anderen
Motorbooten muss beim Steuern Gas ge-
geben werden. Vor jedem Start den Gas-
hebel und die Lenkung kontrollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist ein Hochleistungs-Wasserfahr-
zeug—kein Spielzeug. Vermeiden Sie ag-
gressiven Betrieb, scharfe Kurven und un-
erwartete Beschleunigung, die dazu führen
können, dass Sie heruntergeworfen wer-
den. Springen Sie nicht in Wellen oder Kiel-
wasser—Sprünge können Verletzungen
wie Rücken- oder Wirbelsäulenverletzun-
gen (Lähmung), Gesichtsverletzungen so-
UF3Y75G0.book Page 10 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 18 of 110

Informationen zur Sicherheit
11
wie Bein-, Knöchel- und andere Knochen-
brüche verursachen. Unsachgemäße
Bedienung kann zu ernsthaften und sogar
tödlichen Verletzungen führen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, sollte auch
beim Fahren mit diesem Wasserfahrzeug
stets jemand in Ihrer Nähe sein. Wenn Sie
sich weiter vom Ufer oder Strand entfernen
als Sie schwimmen können, sollten Sie sich
von einem anderen Boot oder Wasserfahr-
zeug begleiten lassen; dabei jedoch immer
einen angemessenen Abstand wahren.
Handeln Sie stets mit gesundem Men-
schenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um Kollisionen mit Hindernissen un-
ter Wasser und damit einhergehende
Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Dieses Wasserfahrzeug besitzt keine Be-
leuchtungsanlage, wie sie für den nächtli-chen Betrieb vorgeschrieben ist. Das Was-
serfahrzeug nicht zwischen
Sonnenuntergang und -aufgang betreiben,
um Zusammenstöße zu vermeiden, die zu
ernsthaften Verletzungen und Tod führen
könnten.
Befolgen Sie stets die allgemeinen Schiff-
fahrtsregeln sowie etwaige örtliche Vor-
schriften, die für Ihr Wasserfahrzeug gel-
ten.
60 cm (2 ft)
UF3Y75G0.book Page 11 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 19 of 110

Informationen zur Sicherheit
12
GJU43131
Betriebsanforderungen
Alle Fahrer müssen Schwimmwesten tra-
gen, die von den zuständigen Behörden
genehmigt und für die Verwendung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignet
sind.
Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins
Wasser oder beim Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann Wasser mit Gewalt in
Körperöffnungen eindringen und schwere
Verletzungen verursachen. Sie müssen
Shorts mit Neopren (Neoprenmaterial) tra-
gen, um zu verhindern, dass Wasser wäh-
rend eines Sturzes nach hinten gewaltsam
in das Rektum oder die Vagina gespritzt
wird. Es ist passiert, dass Fahrer, die keine
Neoprenshorts trugen, schwere rektale,
vaginale und innere Verletzungen erlitten,
die zu bleibenden Schäden führten. Nor-
male Badebekleidung bietet keinen ausrei-
chenden Schutz.
Zum Schutz vor Wind, Wasser und Son-
nenlicht wird empfohlen, beim Fahren eine
entsprechende Schutzbrille zu tragen. Es
sind spezielle Haltebänder für Brillen er-
hältlich, die im Wasser schwimmen und verhindern, dass die Brille sinkt, wenn sie
ins Wasser fällt.
Das Tragen von Schuhen und Handschu-
hen wird empfohlen.
Es liegt am Fahrer, zu entscheiden, ob er
einen Helm trägt, wenn er in seiner Freizeit
fährt. Er sollte wissen, dass ein Helm in be-
stimmten Situationen schützen, in anderen
wiederum eine Gefahr darstellen kann.
Helme werden entwickelt, um ein gewisses
Maß an Kopfschutz zu bieten. Ein Helm
schützt nicht gegen alle Aufprallsituatio-
nen. Er kann jedoch beim Zusammenstoß
mit einem Boot oder einem anderen Hin-
dernis vor bestimmten Verletzungen schüt-
zen.
Ein Helm kann auch ein gewisses Sicher-
heitsrisiko darstellen. Bei Stürzen ins Was-
ser besteht die Gefahr, dass der Helm
Wasser fängt und sich quasi wie ein “ein-
getauchter Eimer” verhält. Hierbei können
erhebliche Zugkräfte entstehen, die zu
Würgen, schweren und bleibenden Hals-
verletzungen und sogar zum Tode führen
können. Ein Helm kann außerdem das Si-
cherheitsrisiko erhöhen, falls er die Sicht-
und Hörverhältnisse einschränkt bzw.
wenn das Tragen des Helms den Fahrer
ablenkt oder ermüdet.
Wie können Sie entscheiden, ob die mögli-
chen Sicherheitsvorteile eines Helms
schwerer wiegen als die möglichen Sicher-
heitsrisiken? Prüfen Sie Ihre persönlichen
Fahrbedingungen. Prüfen Sie verschiede-
ne Faktoren, wie z.B. Ihren Fahrstil und Ihre
Fähigkeiten. Achten Sie außerdem auf das
Verkehrsaufkommen und die Beschaffen-
heit der Wasseroberfläche.
Wenn Sie sich auf Grund der Fahrbedin-
gungen für einen Helm entscheiden, sollten
Sie diesen sorgfältig auswählen. Fragen
1
Zulässige Schwimmweste
2 Neopren-Unterteil
1
2
UF3Y75G0.book Page 12 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 20 of 110

Informationen zur Sicherheit
13
Sie wenn möglich nach einem speziell für
den Wassersport entwickelten Helm. Bei
Wettkämpfen auf abgesteckten Bahnen
sollten bei der Wahl des Helms die Anga-
ben der auslobenden Organisation berück-
sichtigt werden.
Das Wasserfahrzeug niemals unter Alko-
hol- oder Drogeneinwirkung benutzen.
Aus sicherheits- und fahrzeugtechnischen
Gründen sollten vor dem Einsatz des Was-
serfahrzeugs immer die auf Seite 53 aufge-
listeten Vorbereitungsmaßnahmen getrof-
fen werden.
Der Fahrer sollte sich mit beiden Händen
gut am Lenker festhalten und die Mitfahrer
sollten sich entweder am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Haltegriff festhal-
ten.
Fahrer und Mitfahrer sollten die Füße im-
mer im Fußraum und am Boden halten,
wenn das Wasserfahrzeug in Bewegung
ist. Durch Heben der Füße erhöht sich die
Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren
oder gegen äußere Hindernisse zu stoßen.
Nehmen Sie niemals ein Kind mit, dessen
Füße nicht auf den Boden des Trittbretts
reichen.
Der Fahrer darf niemals einen Mitfahrer vor
sich sitzen lassen.
Bei Schwangerschaft oder schlechtem Ge-
sundheitszustand sollte immer ein Arzt ge-fragt werden, ob das Fahren möglicherwei-
se ein Risiko darstellt.
Keine verändernden Eingriffe am Wasser-
fahrzeug vornehmen.
Durch verändernde Eingriffe am Wasser-
fahrzeug kann sich seine Sicherheit und
Zuverlässigkeit verschlechtern. Das Fahren
mit einem veränderten Wasserfahrzeug ist
möglicherweise gefährlich oder illegal.
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Sorgfältig nach Schwimmern Ausschau
halten und Badebereiche vermeiden.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
UF3Y75G0.book Page 13 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 21 of 110

Informationen zur Sicherheit
14
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die “Sicherheitsregeln für
das Bootfahren” beachten und vor Kurven-
manövern oder dem Abbremsen immer
den Rückraum prüfen. (Siehe “Sicherheits-
regeln für das Bootfahren” auf Seite 19.)
GJU30841
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsignal verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Be-
triebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
UF3Y75G0.book Page 14 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 22 of 110

Informationen zur Sicherheit
15
GJU44610
Gefahrenquellen
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Ab-
gasdämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das innerhalb
kurzer Zeit Bewusstlosigkeit und Tod ver-
ursachen kann. Das Wasserfahrzeug im-
mer in einem offen liegenden Bereich be-
treiben.
Unmittelbar nach dem Ausschalten des
Motors Öltank, Schalldämpfer und Motor
nicht berühren, um ernsthafte Verbrennun-
gen zu vermeiden.
Keine Magnete oder andere Gegenstände
mit starker Magnetkraft in der Nähe des
Gashebels oder RiDE-Hebels ablegen (EX
DELUXE / EX LIMITED). Die elektronische Gassteuerung der Hebel kann beeinträch-
tigt werden, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann. Auch keine Gegenstände, die
empfindlich auf Magnetfelder reagieren (z.
B. Kreditkarten, Uhren usw.), in der Nähe
des Gashebels oder RiDE-Hebels ablegen.
GJU44341
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs
Zum Steuern des Wasserfahrzeugs muss
Schub vorhanden sein. Wird das Gas voll-
ständig weggenommen, liegt nur minimaler
Schub vor. Bei Geschwindigkeiten über
dem Langsamstlauf nimmt die Lenkbarkeit
ohne Gasgeben rapide ab.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteue-
rungssystem YEMS (Yamaha Engine Ma-
nagement System) ausgestattet, dem ein
Gleit-Steuersystem einverleibt ist. Dieses
System springt bei Gleitgeschwindigkeit
ein, sobald das Wasserfahrzeug nach Los-
lassen des Gashebels gesteuert wird. Das
Gleit-Steuersystem hilft beim Wenden, in-
dem es dem drosselnden Wasserfahrzeug
Schub verleiht. Um schärfer zu wenden,
müssen allerdings Gas gegeben und der
Lenker gedreht werden.
Das Gleit-Steuersystem bleibt unter Gleit-
geschwindigkeit oder bei abgestelltem
Motor aus. Bei fallender Motordrehzahl
vermag der Lenker das Wasserfahrzeug
nicht mehr zu wenden, bis entweder Gas
gegeben oder der Langsamstlauf erreicht
wird.
Üben Sie das Wenden an einer hindernislo-
sen Stelle, bis Sie die Manöver gut beherr-
schen.
EX: Das Wasserfahrzeug wird von einem
Wasserstrahl angetrieben. Die Jetpumpe
ist direkt mit dem Motor verbunden. Das
heißt, dass auch bei der niedrigsten Motor-
drehzahl bereits ein kleiner Schub vorliegt.
Eine “Neutralstellung”-Stellung im her-
kömmlichen Sinne gibt es nicht.
EX SPORT: Das Wasserfahrzeug wird von
einem Wasserstrahl angetrieben. Die Jet-
pumpe ist direkt mit dem Motor verbun-
UF3Y75G0.book Page 15 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 23 of 110

Informationen zur Sicherheit
16
den. Das heißt, dass auch bei der niedrigs-
ten Motordrehzahl bereits ein kleiner
Schub vorliegt. Eine “Neutralstellung”-
Stellung im herkömmlichen Sinne gibt es
nicht. Entsprechend der Schalthebelstel-
lung befindet das Wasserfahrzeug sich
entweder in “Vorwärtsfahrt” oder in “Rück-
wärtsfahrt”.
EX SPORT: Das Wasserfahrzeug nicht
durch Umschalten auf Rückwärtsfahrt
drosseln oder anhalten, denn dies könnte
bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle
verliert, über Bord geschleudert wird oder
gegen den Lenker prallt.
Dies könnte das Risiko für Rücken- oder
Wirbelsäulenverletzungen (Lähmung), Ge-
sichtsverletzungen sowie Bein-, Knöchel-
und andere Knochenbrüche erhöhen. Au-
ßerdem könnte der Schaltmechanismus
beschädigt werden.
EX SPORT: Zum Drosseln oder Anhalten
bei Niedergeschwindigkeits-Manövern wie
dem Anlegen kann die Rückwärtsfahrt ver-
wendet werden. Erst wenn der Motor im
Leerlauf dreht, auf Rückwärtsfahrt schalten
und langsam Gas geben. Vor dem Um-
schalten auf Rückwärtsfahrt sicherstellen,
dass keine Schwimmer oder anderen Hin-
dernisse den Weg versperren.
EX DELUXE / EX LIMITED: Das Wasser-
fahrzeug wird von einem Wasserstrahl an-
getrieben. Die Jetpumpe ist direkt mit dem
Motor verbunden. Das heißt, dass immer
ein kleiner Schub vorliegt, sobald der Mo-
tor läuft und die Schaltanzeige “F” (Vor-
wärtsfahrt) oder “R” (Rückwärtsfahrt) an-
gezeigt wird. Wenn die Schaltanzeige “N”
(Neutralstellung) angezeigt wird, werden
Vorwärts- und Rückwärtsschub ausgegli-
chen, damit sich das Wasserfahrzeug in keine Richtung bewegt, eine geringe Be-
wegung ist jedoch trotzdem möglich.
EX DELUXE / EX LIMITED: Um beim Ein-
satz des Wasserfahrzeugs Zusammenstö-
ße am hinteren Ende des Wasserfahrzeugs
zu vermeiden, vor Verwendung des RiDE-
Hebels zum Abbremsen oder Anhalten des
Wasserfahrzeugs immer den Rückraum
kontrollieren. Vor dem Umschalten auf
Rückwärtsfahrt sicherstellen, dass keine
Schwimmer oder anderen Hindernisse den
Weg versperren.
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Kleidungs-
stücke, Schwimmwestenriemen und der-
gleichen könnten sich in beweglichen Bau-
teilen verfangen und ernsthafte
Verletzungen oder Ertrinken verursachen.
Bei laufendem Motor keine Gegenstände in
die Jetdüse stecken. Durch Kontakt mit
den sich drehenden Teilen der Jetpumpe
könnten ernsthafte Verletzungen oder Tod
erfolgen.
1
“N” (Neutralstellung)
1
UF3Y75G0.book Page 16 Monday, July 19, 2021 10:02 AM
Page 24 of 110

Informationen zur Sicherheit
17
Den Motor ausschalten und dann den Clip
vom Motor-Quickstoppschalter abziehen,
bevor der Jeteinlass von Algen und ande-
ren Gegenständen befreit wird.
GJU30957
Wakeboardfahren und Wasserskifahren
Das Wasserfahrzeug kann zum Wakeboard-
fahren und Wasserskifahren eingesetzt wer-
den, vorausgesetzt, es verfügt über genü-
gend Sitzplätze, um den Fahrer, einen
rückwärts blickenden Beobachter und den
Wakeboardfahrer oder den Wasserskifahrer
selbst zu tragen, wenn er nicht gezogen wird.
Das Wasserfahrzeug muss außerdem mit ei-
ner Spezialklampe für Wasserskileinen aus-
gestattet sein. Die Leine niemals an einer an-
deren Stelle befestigen.
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, auf die Si-
cherheit der Wakeboardfahrer oder der Was-
serskifahrer und der anderen Mitfahrer zu
achten. Alle Vorschriften für die befahrenen
Gewässer sind zu beachten.
Bevor er versucht, einen Wakeboardfahrer
oder einen Wasserskifahrer zu ziehen, sollte
der Fahrer bereits mit dem Transport von Mit-
fahrern gut vertraut sein.
Im Folgenden sind einige wichtige Punkte
aufgeführt, die zur Gefahrenvorbeugung
beim Ziehen eines Wakeboardfahrers oder
eines Wasserskifahrers beachtet werden
sollten.
Der Wakeboardfahrer oder der Wasserski-
fahrer sollte eine zugelassene Schwimm-
1Einlassgitter
2 Jetdüse
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
1
2
2
1
1Klampe
1
UF3Y75G0.book Page 17 Monday, July 19, 2021 10:02 AM