
1424-1. Vor Antritt der Fahrt
WARNUNG
■Wenn sich das Fahrzeug festfährt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig
durchdrehen, wenn einer der Reifen frei in
der Luft hängt oder im Sand, Schlamm usw. festgefahren ist. Dies kann zu
Beschädigungen der Komponenten des
Antriebssystems führen oder das Fahr- zeug vorwärts oder rückwärts schießen
lassen und einen Unfall verursachen.
HINWEIS
■Kontrolle vor der Fahrt
Kleine Tiere, die im Kühlerlüfter oder den
Riemen des Motors gefangen sind, kön-
nen eine Funktionsstörung verursachen. Prüfen Sie, dass keine kleinen Tiere in den
Motorraum und unter das Fahrzeug gelan-
gen, bevor Sie den Motor starten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Verwenden Sie das Gaspedal nicht bzw. betätigen Sie nicht gleichzeitig das Gas-
und Bremspedal, um das Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
■Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Schaltgetriebe)
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht
das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig, da dies die Motorleistung hem-
men kann.
●Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal. Las-
sen Sie das Kupplungspedal nach dem
Schaltvorgang nicht plötzlich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge
beschädigen.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen.
Anderenfalls kann es zu übermäßigem frühzeitigen Verschleiß oder Beschädi-
gung der Kupplung führen, wodurch
letztendlich das Beschleunigen und Anfahren aus dem Stillstand schwierig
werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
• Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal und betätigen Sie es nicht, wenn Sie nicht schalten.
Dies kann Kupplungsprobleme verursa-
chen.
• Verwenden keinen anderen Gang als
den 1. Gang, wenn Sie anfahren und
vorwärtsfahren. Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie das Kupplungspedal
nicht zur Anpassung der Fahrzeugge- schwindigkeit.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Verwenden Sie nicht die Kupplung, um das Fahrzeug auf der Stelle zu halten,
wenn Sie an einer Steigung anhalten.
Dies könnte die Kupplung beschädigen.
• Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in einer anderen Stellung als N
angehalten wird, achten Sie darauf, das Kupplungspedal vollständig durchzu-
drücken und das Fahrzeug mit den
Bremsen anzuhalten.
●Bringen Sie den Schalthebel nicht in
Stellung R, wenn das Fahrzeug nicht
steht. Dies könnte Kupplung, Getriebe und
Gänge beschädigen.
●Lassen Sie das Kupplungspedal nicht zu schnell los. Dies könnte das Getriebe
beschädigen.

1444-1. Vor Antritt der Fahrt
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen zu Vorsichtsmaßnahmen
für die Gepäckunterbringung,
Ladekapazität und Last:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitge- führt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin-
gung im Kofferraum einen Brand verursa-
chen:
●Gefüllte Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver- stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Verstauen Sie Ladung und Gepäck
nach Möglichkeit im Kofferraum.
●Um zu verhindern, dass Ladung und
Gepäck beim Bremsen nach vorne
rutscht, stapeln Sie keine Gegenstände im erweiterten Kofferraum. Laden Sie
Ladung und Gepäck niedrig und so nah
am Boden wie möglich.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt
hinter den Vordersitzen platziert wer- den.
●Befördern Sie niemals eine Person im
erweiterten Kofferraum. Er ist nicht für Personen ausgelegt. Sie müssen auf
den Sitzen mit ordnungsgemäß ange-
legten Sicherheitsgurten mitfahren. Andernfalls ist die Gefahr tödlicher oder
schwerer Verletzungen bei abruptem
Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Unfall viel größer.
●Verstauen Sie an den folgenden Stellen
keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupp- lung- (Schaltgetriebe), Brems- oder
Gaspedal geraten und verhindern, dass
die Pedale ordnungsgemäß betätigt werden können, dem Fahrer die Sicht
versperren oder Fahrer oder Insassen
treffen und einen Unfall verursachen:
• Im Fahrerfußraum
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (gestapelte Gegenstände)
• Auf der Hutablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gepäckstücke in der
Fahrgastzelle, da sie verrutschen und bei plötzlichem Brem sen, plötzlichem
Ausweichen oder einem Unfall jeman-
den verletzen könnten.
■Last und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-
mäßig. Falsches Beladen kann die Lenkung
oder Bremskraftregelung beeinträchti-
gen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.

147
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
(Gesperrt. Gleichz. Lenkrad drehen und Zündschalter drücken)” auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt.
Überprüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Automatikgetriebe) oder N (Schaltge-
triebe) steht. Drücken Sie den Motorschal-
ter und drehen Sie gleichzeitig das Lenkrad nach links und rechts.
●Um eine Überhitzung des Lenkrad-
schlossmotors zu vermeiden, kann der Betrieb des Motors bei wiederholtem Ein-
und Ausschalten des Motors innerhalb kur-
zer Zeit ausgesetzt werden. Betätigen Sie in diesem Fall nicht mehr den Motorschal-
ter. Nach etwa 10 Sekunden nimmt der
Lenkradschlossmotor seine Funktion wie- der auf.
■Wenn “Keyless Access System
Disabled Check Owner's Manual
(Zugangs- und Startsystem deaktiviert. Siehe Bedienungsanleitung)” auf der
Multi-Informations anzeige angezeigt
wird
Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Batterie für elektronischen Schlüssel
S.330
■Betätigung des Motorschalters
●Wird der Schalter nicht kurz und fest betä- tigt, ändert sich der Motorschaltermodus
möglicherweise nicht oder es erfolgt kein
Motorstart.
●Wenn Sie versuchen, den Motor direkt
nach dem Ausschalten des Motorschal- ters neu zu starten, startet der Motor in
einigen Fällen möglicherweise nicht. Nach-
dem Sie den Motorschalter ausgeschaltet
haben, warten Sie bitte länger als 10 Sekunden, bevor Sie den Motor neu
starten.
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem deaktiviert wurde
Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem deaktiviert wurde, siehe S.374.
■Unmittelbar nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterieklemmen infolge eines
Batteriewechsels oder dergleichen
Der Motor kann möglicherweise nicht gestar-
tet werden. Wenn dieser Fall eintritt, drehen Sie den Motorschalter auf ON und warten Sie
mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den
Motor anlassen. Unmittelbar nach dem Anspringen des Motors kann der Leerlauf
instabil sein, dies is t jedoch keine Funktions-
störung.
WARNUNG
■Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors
immer auf den Fahrersitz. Betätigen Sie
beim Anlassen des Motors auf gar keinen Fall das Gaspedal.
Dies kann einen Unfall verursachen und
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Motorstö-
rung auftritt, verriegeln oder öffnen Sie die
Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher und vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Die Aktivierung des Lenkradschlosses
kann unter diesen Umständen zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Beim Anlassen des Motors
●Lassen Sie einen kalten Motor nicht überdrehen.

153
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
S.263
Durch Bedienung der Gangwech-
sel-Tippschalter, während der Wählhe-
bel in D steht, kann in temporären
manuellen Modus gewechselt werden.
In diesem Fall werden der ausgewählte
Gang und “M” auf der Anzeige für
Schaltstellung und Schaltbereich ange-
zeigt.
(Wenn sich die Drehzahl dem roten
Bereich nähert, wird automatisch hoch-
geschaltet.)
Schaltanzeige: S.153
1 Hochschalten
2 Herunterschalten
Der ausgewählte Schaltbereich, von M1 bis
M6, wird auf dem Instrument angezeigt.
■Automatische Deaktivierung des zeit- weiligen Fahrbetriebs im manuellen
Modus in Stellung D
Der zeitweilige Fahrbetrieb im manuellen
Modus in Stellung D wird in den folgenden Situationen automatisch deaktiviert:
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrig ist.
●Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Dauer betätigt wird.
●Wenn das Gaspedal vollständig oder fast vollständig gedrückt wird.
●Wenn der Schalthebel auf eine andere Stellung als D geschaltet wird.
●Wenn der Gangwechsel-Tippschalter “+” für einen bestimmten Zeitraum dauerhaft
gedrückt wird
■Warnsummer für Einschränkungen
beim Herunterschalten
Wird versucht herunterzuschalten, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem
Bereich befindet, in dem Herunterschalten
nicht möglich ist (wenn das Herunterschalten die Motordrehzahl in den roten Bereich brin-
gen würde), ertönt ein Summer, der den Fah-
rer warnt, dass Herunterschalten nicht durchgeführt werden kann.
Stellen Sie den Schalthebel in die Stel-
lung M, um in den Manual-Modus zu
WARNUNG
■Zum Vermeiden eines Unfalls beim
Entriegeln der Schaltsperre
Stellen Sie sicher, dass die Feststell-
bremse angezogen und das Bremspedal betätigt ist, bevor Sie die Umgehungstaste
für die Schaltsperre betätigen.
Wenn statt dem Bremspedal versehentlich das Gaspedal betätigt wird, während die
Umgehungstaste für die Schaltsperre
betätigt und der Schalthebel aus P geschaltet wird, kann das Fahrzeug plötz-
lich anfahren und es kann zu einem Unfall
mit Todesfolge oder schweren Verletzun- gen kommen.
Wählen des Fahrmodus
Zeitweiliges Fahren im manuel-
len Modus
WARNUNG
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
Befestigen Sie keine Zubehörteile an die
Gangwechsel-Tippschalter. Dadurch kön-
nen die Gangwechsel-Tippschalter unbe- absichtigt bewegt werden.
Fahrbetrieb im manuellen
Modus

1544-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
gelangen.
Während die Schaltanzeige leuchtet,
können die Gänge durch Betätigung
des Schalthebels oder der Gangwech-
sel-Tippschalter gewählt werden,
sodass Sie im Gang Ihrer Wahl fahren
können.
Die Schaltanzeige ist ein Leitfaden, der
den Fahrer beim Kraftstoffsparen und
der Abgasreduzierung innerhalb der
Grenzen der Motorleistung unterstützt.
Wenn die Fahrzeuggesch windigkeit zu nied-
rig für den ausgewählten Gang ist, bleiben
Hochschaltversuche wirkungslos und der
Gang wird nicht gewechselt.
Hochschalten-Anzeige
Herunterschalten-Anzeige
1 Hochschalten (+)
2 Herunterschalten (-)
Jedes Mal, wenn der Schalthebel oder die
Gangwechsel-Tippschalter betätigt werden,
wird einen Gang herauf- oder herunterge-
schaltet und der gewählte Gang zwischen
“1” und “6” wird eingestellt.
Der ausgewählte Gang, von M1 bis M6, wird
festgelegt und auf dem Instrument ange-
zeigt.
Im manuellen Modus kann der Gang
nur durch Betätigen des Schalthebels
oder der Gangwechsel-Tippschalter
gewechselt werden.
Allerdings werden die Gänge auch im
manuellen Modus in den folgenden
Situationen automatisch geändert:
Wenn sich die Fahrzeuggeschwin-
digkeit verringert (nur Herunterschal-
ten).
Wenn die Motoröltemperatur hoch
ist und die Motordrehzahl sich dem
roten Bereich annähert.
■Warnsummer für Einschränkungen
beim Herunterschalten
Wird versucht herunterzuschalten, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem
Bereich befindet, in dem Herunterschalten
nicht möglich ist (wenn das Herunterschalten die Motordrehzahl in den roten Bereich brin-
gen würde), ertönt ein Summer, der den Fah-
rer warnt, dass Herunterschalten nicht durchgeführt werden kann.
A
WARNUNG
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
Befestigen Sie keine Zubehörteile an die
Gangwechsel-Tippschalter. Dadurch kön-
nen die Gangwechsel-Tippschalter unbe- absichtigt bewegt werden.

1584-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Unmittelbar nach seiner Verwendung
kehrt der Hebel in seine Ausgangsposi-
tion zurück.
1 Rechts abbiegen
2 Spurwechsel nach rechts (bewe-
gen Sie den Hebel ein Stück und
halten Sie ihn*)
Die Fahrtrichtungsanzeiger nach rechts blin-
ken, bis der Hebel losgelassen wird.
3 Spurwechsel nach links (bewegen
Sie den Hebel ein Stück und halten
Sie ihn*)
Die Fahrtrichtungsanzeiger nach links blin-
ken, bis der Hebel losgelassen wird.
4 Links abbiegen
*: Wenn der Hebel für den Fahrtrichtungsan-
zeiger zur Position 2 oder 3betätigt wird,
wenn der Hebel sofort losgelassen wird,
blinken die Fahrtric htungsanzeiger 3-mal.
■Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger
nach dem Abbiegen nach rechts
oder links nicht aufhören zu blin-
ken, oder wenn Sie das Blinken
stoppen wollen
Betätigen Sie den Hebel in die entge-
gengesetzte Richtung zur Position 2
oder 3. Bei Bewegen des Hebels auf
Position 1 oder 4blinken die gewählten
Fahrtrichtungsanzeiger.
■Voraussetzungen für die Betätigung der
Fahrtrichtungsanzeiger
Der Motorschalter steht auf ON.
■Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger schneller als normal blinkt
Prüfen Sie, ob in den vorderen oder hinteren
Fahrtrichtungsanzeigern eine Glühlampe
durchgebrannt ist.
■Wenn die Fahrtrichtungsanzeiger auf- hören zu blinken, bevor ein Spurwech-
sel durchgeführt wurde
Betätigen Sie den Hebel erneut.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
Hebel für Fahrtrichtungs-
anzeiger
Bedienungsanleitung

163
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
den Hebel und lassen Sie ihn los, um das
Fernlicht auszuschalten und das Abblend-
licht einzuschalten.
Fahrzeuge mit Fernlichtassistent: Wenn der
Hebel gedrückt und losgelassen wird, wäh-
rend sich der Scheinwerferschalter in der
Stellung befindet, schaltet sich der
Fernlichtassistent ein. Wenn der Fernlichtas-
sistent in Betrieb ist, wechseln die Schein-
werfer je nach den Bedingungen
automatisch zwischen Fern- und Abblend-
licht. Wenn der Hebel nach vorne gedrückt
und wieder losgelassen wird, schaltet sich
der Fernlichtassistent aus und das Fernlicht
ein.
Um das Fernlicht m anuell einzuschalten,
drücken Sie den Hebel und lassen Sie ihn
wieder los, während sich der Scheinwerfer-
schalter in der Stellung befindet. Wenn
der Hebel gezogen und losgelassen wird,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein.
2 Das Fernlicht leuchtet während der
Hebel gezogen wird
Auch wenn die Leuchten ausgeschaltet sind,
leuchtet das Fernlicht. Wenn der Hebel los-
gelassen wird, kehren die Scheinwerfer zum
Abblendlicht zurück oder schalten sich aus.
Dieses System ermöglicht es, die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden ein-
geschaltet zu lassen, wenn der Motor-
schalter ausgeschaltet wird.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, wenn der Licht-
schalter nach dem Ausschalten des
Motorschalters auf oder steht.
Die Leuchten werden in folgenden
Situationen ausgeschaltet:
Der Motorschalter wird auf ON
gestellt.
Der Lichtschalter wird eingeschaltet.
Sie ziehen den Lichtschalter zu sich
heran und lassen ihn dann los.
Die Türen werden mit dem intelligen-
ten Einstiegs- & Startsystem oder mit
der Fernbedienung entriegelt.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
*: Je nach Ausstattung
SRH (auf die Lenkung ansprechende
Scheinwerfer) ist eine Funktion, die je
nach Lenkradbetätigung und Fahrzeug-
geschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt den
Winkel der Scheinwerfer automatisch
anpasst, um Kreuzungen und Kurven
auszuleuchten und so die Sicht zu ver-
bessern.
Diese Funktion ist in Betrieb, wenn die Fahr-
zeuggeschwindigkeit 8 km/h oder mehr
beträgt.
■Ausschalten der SRH-Funktion
SRH kann durch eine Einstellung auf
dem Instrument ausgeschaltet werden.
System für verlängerte Schein-
werferbeleuchtung
SRH (auf die Lenkung anspre-
chende Scheinwerfer)*

1664-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
umschalten. • Beim Fahren bei schl echtem Wetter (star-
ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Windschutz-
scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe gesprungen
oder beschädigt ist
• Wenn die Stereokamera verformt oder ver- schmutzt ist
• Wenn die Temperatur der Stereokamera
übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig- keit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet
oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind • Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee,
Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-
len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah- ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra-
ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter- straßen usw.)
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark
reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-
den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs
beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind • Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat-
ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder geneigt ist
• Unmittelbar nach dem Anlassen des
Motors • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein- gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der
anderen Straßenseite fahren als in dem
Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist, beispielsweise beim Fahren eines für den
Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs
in einem Gebiet mit Linksverkehr oder umgekehrt
■Umschalten auf Abblendlicht
Stellen Sie den Scheinwerferschalter in
die Stellung .
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten stellen Sie den Scheinwerferschalter
in die Stellung .
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie Hebel nach vorne.
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt und die Anzeige für Fernlicht leuch-
tet auf.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten drücken Sie den Hebel erneut nach
vorne.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts