4INHALTSVERZEICHNIS
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 303
Motorhaube.............................. 305
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers.................................... 306
Motorraum................................ 308
Reifen....................................... 315
Reifenwechsel.......................... 322
Reifendruck .............................. 326
Räder ....................................... 327
Klimaanlagenfilter .................... 328
Batterie für elektronischen Schlüssel
............................................... 330
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln................................ 333
Glühlampen.............................. 335
7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ...................... 342
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................... 342
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt ...................... 343
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ......................... 345
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ................. 350
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................... 351
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt
............................................... 352
Wenn eine Warnmeldung angezeigt
wird ........................................ 360
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben ..................................... 361
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................... 371
Falls Sie Ihre Sc hlüssel verlieren
............................................... 373
Wenn die Tankklappe nicht geöffnet
werden kann .......................... 373
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert
............................................... 374
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen
ist ........................................... 376
Wenn das Fahrzeug überhitzt .. 379
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................... 381
8-1. Technische Daten
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand
usw.) ...................................... 384
Informationen zum Kraftstoff .... 392
8-2. Individuelle Anpassung
Anpassbare Funktionen ........... 394
Was tun, wenn... (Fehlersuche)
............................................... 404
Alphabetischer Index................ 407
7Beim Auftreten einer Störung
8Technische Daten des
Fahrzeugs
Index
16Illustrierter Index
Gangwechsel-Tippschalter*1.............................................................. S.153, 153
(Sicherheitsabstandseinstellungs)-Schalter*1.................................. S.182
Schalter für Geschwindigkeitsregelung
Adaptive Geschwi ndigkeitsregelung*1........................................................... S.194
Herkömmliche Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.211, 259
Sprechschalter*2
Schalter der Audio-Fernbedienung*2
Telefonschalter*2
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.268
Fahrmodus-Wahlschalter*.......................................................................... S.263
Schalter “TRACK” ....................................................................................... S.268
Schalter für Sitzheizung*............................................................................ S.281
*: Je nach Ausstattung
C
D
A
C
D
22Illustrierter Index
Gangwechsel-Tippschalter*1.............................................................. S.153, 153
(Sicherheitsabstandseinstellungs)-Schalter*1.................................. S.182
Schalter für Geschwindigkeitsregelung
Adaptive Geschwi ndigkeitsregelung*1........................................................... S.194
Herkömmliche Geschwindigkeitsregelung*1.......................................... S.211, 259
Sprechschalter*2
Schalter der Audio-Fernbedienung*2
Telefonschalter*2
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.268
Fahrmodus-Wahlschalter*.......................................................................... S.263
Schalter “TRACK” ....................................................................................... S.268
Schalter für Sitzheizung*............................................................................ S.281
*: Je nach Ausstattung
C
D
A
C
D
81
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
*: Je nach Ausstattung
Schalten Sie den Motorschalter aus,
lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aus-
steigen und stellen Sie sicher, dass
beide Seitentüren geschlossen sind.
Verwendung der Einstiegsfunktion:
Berühren Sie den Sensorbereich auf
dem äußeren Türgriff.
Verwenden der Fernbedienung: Drüc-
ken Sie .
*: Je nach Ausstattung
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Um das unerwartete Auslösen des
Alarms und einen Diebstahl des Fahr-
zeugs zu verhinde rn, muss Folgendes
sichergestellt werden:
Niemand befindet sich im Fahrzeug.
Die Fenster werden geschlossen,
bevor der Alarm aktiviert wird.
Es werden keine Wertgegenstände
oder persönlichen Sachen im Fahr-
zeug zurückgelassen.
■Einstellung
Schließen Sie die Türen und den Kof-
ferraum und verriegeln Sie beide Sei-
tentüren mit der Einstiegsfunktion oder
der Fernbedienung. Das System wird
nach 30 Sekunden automatisch akti-
viert.
Wenn das System aktiviert wird, wechselt
die Anzeigeleuchte von Dauerlicht auf ein
Blinkmuster.
Doppelsperrsystem*
Unbefugter Zugang zum Fahrzeug
wird durch Deaktivierung der
Türentriegelungsfunktion sowohl
von innen als auch von außen ver-
hindert.
Fahrzeuge mit diesem System
haben Aufkleber auf den Seiten-
fenstern.
Einstellen des Doppelsperrsy-
stems
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für das Dop-
pelsperrsystem
Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, wenn sich Personen im Fahrzeug befin-
den, da die beiden Seitentüren nicht von
innen geöffnet werden können.
Alarm*
Der Alarm setzt Licht und Ton ein,
um zu warnen, wenn ein Eindrin-
gen erkannt wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
eine verriegelte Tür oder der Kof-
ferraum anders als mit der Ein-
stiegsfunktion oder der
Fernbedienung entriegelt bzw.
geöffnet wird, während der Alarm
aktiviert ist.
Einstellen/Deaktivie-
rung/Abschalten der Alarman-
lage
821-4. Diebstahlwarnanlage
■Deaktivieren oder Abschalten
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarme zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen oder öffnen
Sie den Kofferraum mit der Ein-
stiegsfunktion oder mit der Fernbe-
dienung.
Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder ON, oder starten Sie den
Motor.
1 Prüfen Sie, ob beide Seitentüren
und der Kofferraum geschlossen
sind.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Öffnen Sie die Fahrertür, indem Sie
auf dem Türverriegelungsschal-
ter drücken und gedrückt halten und
halten Sie etwa 10 Sekunden
weiterhin gedrückt, nachdem sich
die Fahrertür geöffnet hat.
Die Alarmanlage wechselt folgendermaßen
zwischen aktivier t und deaktiviert.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Alarmanlage.
■Öffnen und Schließen des Kofferraums
●Wenn die Vorgänge zur Alarmeinstellung bei geöffnetem Kofferraum durchgeführt
werden, wird der Alarm nicht aktiviert. Der
Alarm wird aktiviert, wenn nach Schließen des Kofferraums 30 Sekunden verstrichen
sind.
●Wenn der Kofferraum mit der Einstiegs-
funktion oder der Fernbedienung entriegelt
wird, während der Alarm aktiviert ist, wech- selt er in den Standby-Modus. Der Alarm
wird erneut aktiviert, wenn nach Schließen
des Kofferraums 30 Sekunden verstrichen sind.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen
ausgelöst werden:
(Durch das Abschalten des Alarms wird die Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel oder dem mechanischen Schlüssel entriegelt.
Aktivieren/Deaktivieren der
Alarmanlage
AlarmstatusHupeMulti-Informa-
tionsanzeige
DeaktiviertErtönt zwei-
mal“AL OFF”
AktiviertErtönt einmal“AL ON”
982-1. Kombiinstrument
■Fahrinformationen (Seite 4)
Zeigt jeden Reifendruck an. ( S.317)
■Anzeigeelemente
Drücken Sie oder auf dem
Steuerschalter für die Instrumente und
wählen Sie aus. Drücken Sie
anschließend oder , um sich
folgende Elemente anzeigen zu lassen:
G-Kraft
Geeignet für die Überprüfung der aktuell auf
das Fahrzeug wirkenden lateralen G-Kräfte.
G-Kraft (Spitzenhaltefunktion)
Geeignet für die Überprüfung der Größe und
der Richtung der auf das Fahrzeug wirken-
den maximalen lateralen G-Kräfte.
Leistungs- und Drehmomentkurve
Stoppuhr
■G-Kraft
Zeigt die lateralen G-Kräfte auf das
Fahrzeug an.
Zeigt im Außenbereich der
G-Kraft-Anzeige auch den Lenkumfang
links und rechts, die Gaspedaleingabe
und den Bremsflüssigkeitsdruck an.
Diese Anzeige ist als Orientierungshilfe
gedacht. Je nach Faktoren wie Stra-
ßenbelagzustand, Temperatur und
Fahrzeuggeschwindigkeit wird mögli-
cherweise nicht der jeweils tatsächliche
Zustand des Fahrzeugs angezeigt.
Beschleunigungs-G-Kraft auf das
Fahrzeug
Gaspedaleingabe
Bremsflüssigkeitsdruck
Lenkumfang
Halten Sie gedrückt, um den
Bereich der Beschleuni-
gungs-G-Kraft-Anzeige zwischen 1,0 G
und 0,5 G zu wechseln.
■G-Kraft (Spitzenhaltefunktion)
Zeigt die lateralen G-Kräfte auf das
Fahrzeug an.
Zeigt im Außenbereich der
G-Kraft-Anzeige auch den Lenkumfang
links und rechts, die Gaspedaleingabe
und den Bremsflüssigkeitsdruck an.
Diese Anzeige ist als Orientierungshilfe
gedacht. Je nach Faktoren wie Stra-
ßenbelagzustand, Temperatur und
Fahrzeuggeschwindigkeit wird mögli-
cherweise nicht der jeweils tatsächliche
Zustand des Fahrzeugs angezeigt.
Sportinformationen
A
C
D
99
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
Aufzeichnung der maximalen
G-Kräfte
Halten Sie gedrückt, um die Aufzeich-
nung der maximalen G-Kräfte zurückzuset-
zen.
Beschleunigungs-G-Kraft auf das
Fahrzeug
Gaspedaleingabe
Bremsflüssigkeitsdruck
Lenkumfang
■Leistungs- und Drehmomentkurve
Dieses Diagramm stellt lediglich eine
Referenz dar und zeigt nicht das tat-
sächliche Motordrehmoment bzw. die
Leistung.
Ausgangsleistung
Drehmoment
Aktuelle Motordrehzahl
Der vertikale Balken verschiebt sich seitlich
entsprechend der aktuellen Motordrehzahl.
■Stoppuhr
Misst und zeigt die aktuelle Rundenzeit
und die vorherigen Rundenzeiten an.
Hauptbildschirm
Schnellste Rundenzeit (Hauptbild-
schirm)
Wenn der Timer zurückgesetzt wird, wird “-
-’- -”- -” angezeigt.
Messbildschirm
Schnellste Rundenzeit (Messbild-
schirm)
Aktuelle Rundenzeit
Gesamtrundenzeit
Letzte Rundenzeiten
Die Aufzeichnungen der letzten 50 Runden-
zeiten werden angezeigt.
Bedienhilfe für die Steuerschalter
für die Instrumente
Wechseln zwischen den Stop-
A
C
D
A
C
A
A
C
D
1002-1. Kombiinstrument
puhr-Bildschirmen
Wechsel zum Messbildschirm: Drücken Sie
.
Wechsel zum Hauptbildschirm: Drücken Sie
.
Bedienung des Messbildschirms
: Messung starten/stoppen
: Eine Runde abhaken
: Gemessene Rundenzeiten zurückset-
zen
: Durch Rundenzeiten scrollen
Gemessene Rundenzeiten zurück-
setzen
Drücken Sie nach dem Anhalten der
Messung.
Anzeigen anderer Inhalte während
des Betriebs der Stoppuhr
Wenn der Messbildschirm angezeigt wird,
drücken Sie , um sich den Hauptbild-
schirm anzeigen zu lassen.
Betätigen Sie dann die Steuerschalter für die
Instrumente, um andere Inhalte anzeigen zu
lassen. Während andere Elemente ange-
zeigt werden, wird die Messung fortgesetzt.
Jedoch kann die Stoppuhr nicht bedient.
Wählen, um die Routenführungsinfor-
mationen anzuzeigen.
Wählen, um die Auswahl einer Audio-
quelle oder eines Titels auf der Anzeige
mithilfe der Steuerschalter für die
Instrumente zu aktivieren.
Wählen, um den Betriebsstatus des
adaptiven Geschwindigkeitsregelungs-
systems ( S.194, 211) anzuzeigen
Die Einstellungen für die folgenden
Funktionen können geändert werden.
LDW (Warnung beim Abweichen
von der Fahrspur) (je nach Ausstat-
tung)
PCB (Pre-Crash-Bremsfunktion) (je
nach Ausstattung)
BSD/RCTA (je nach Ausstattung)
RAB (Automatisches Rückwärts-
bremssystem) (je nach Ausstattung)
(Akustischer Sonaralarm) (je
nach Ausstattung)
SRH (auf die Lenkung anspre-
chende Scheinwerfer) (je nach Aus-
stattung)
■Einstellungen der Instrumenten-
anzeige, die geändert werden kön-
nen
Einheiten (je nach Ausstattung)
Wählen Sie dies, um die angezeigten Maß- einheiten zu ändern.
Startbildschirm
Wählen, um den Startbildschirm bei einge- schalteter Zündung zu aktivieren/deaktivie-
ren.
Mit dem Navigationssystem
verbundene Anzeige
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige
Informationsanzeige der Fah-
rerassistenzsysteme (je nach
Ausstattung)
Anzeige für die Einstellung der
Fahrassistenzsysteme
Einstellungsanzeige