331
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahr-
zeuge) (je nach Ausstattung)
Hintere Radarsensoren werden ver-
wendet, um beim Rückwärtsfahren sich
nähernde Fahrzeuge im Erkennungs-
bereich hinter dem Fahrzeug zu erken-
nen. ( S.340)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
System, da dies einen Unfall zur Folge haben könnte.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das
Einpark-Bremsassistentsystem ist dar- auf ausgelegt, Sie zu unterstützen und
die Schwere von Kollisionen zu min-
dern. Allerdings erfolgt in einigen Situa- tionen möglicherweise kein Betrieb.
●Das Einpark-Bremsassistentsystem ist
nicht darauf ausgelegt, das Fahrzeug
vollständig anzuhalten. Außerdem müs- sen Sie, selbst wenn das Fahrzeug
durch das System angehalten wurde,
unverzüglich das Bremspedal betätigen, da die Bremssteuerung nach etwa 2
Sekunden abgebrochen wird.
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung
einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann der Einpark-Bremsassistent deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie den Einpark-Bremsassi-
stenten in folgenden Situationen, da das
System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionswahrschei nlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen
Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine
Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz (zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen
Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder
ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver- wendet wird
345
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
zur Stopp-Position des Fahrzeugs/die Posi-
tion, bei der die Unterstützungssteuerung
beendet wird, angezeigt wird.
S-IPA-Schaltersymbol
Wird angezeigt, wenn der Hilfsmodus geän-
dert werden kann und das System sich mit-
hilfe des Schalters für S-IPA ein- oder
ausschalten lässt.
Anzeige der Toyota-Einpark-
hilfe/Anzeige für Türposition (geöff-
net/geschlossen)
S.316
Anzeige für automatischen Lenk-
radbetrieb
Wird angezeigt, wenn der automatische
Lenkradbetrieb durchgeführt wird.
Empfehlungsanzeige
Folgen Sie den Anweisungen auf der
Anzeige und führen Sie angezeigte Vor-
gänge durch. Die Abbildung zeigt als Bei-
spiel die Anzeige, die darauf hinweist, dass
Sie das Bremspedal betätigen müssen, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu regeln und
um die Sicherheit Ihrer Umgebung zu
gewährleisten.
■S-IPA-Anzeige im Instrument ( S.88)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn das einfa- che intelligente Einparkhilfesystem den auto-
matischen Lenkradbetrieb durchführt. Nach
Ende der Steuerung blinkt die Anzeige über einen kurzen Zeitraum und schaltet sich dann
aus.
■Pop-up-Anzeige der Toyota-Einparkhilfe
Wenn das PKSB-System (Einpark-Bremsas-
sistent) ein Hindernis erkennt, während das einfache intelligente Einparkhilfesystem in
Betrieb ist, erscheint auf dem Führungsbild-
schirm ( S.316) als Pop-up automatisch die Anzeige der Toyota-Einparkhilfe, unabhän-
gig davon, ob das PKSB-System (Ein-
park-Bremsassistent) ei n- oder ausgeschaltet ist. ( S.316)
Der Hilfsmodus wird in den folgenden
Situationen automatisch abgebrochen.
Voraussetzungen für die Deaktivie-
rung der Unterstützungssteuerung
Die Systemtemperatur-Erhaltungs-
funktion ist in Betrieb
Es liegt eine Systemfunktionsstö-
rung vor
Das System hat festgestellt, dass
die Einparkumgebung für die Fort-
setzung des Hilfssystem ungeeignet
ist
Wenn die Unterstützungssteuerung
deaktiviert wird, greifen Sie das Lenk-
rad fest, betätigen Sie das Bremspedal
und halten Sie das Fahrzeug an.
Beginnen Sie von vorn, da das System
bereits deaktiviert wurde. Wenn der
Parkvorgang manuell fortgesetzt wird,
betätigen Sie das Lenkrad wie
gewohnt.
Voraussetzungen für die Unterbre-
chung der Unterstützungssteuerung
Das Lenkrad wird betätigt
Während der Unterstützungssteue-
rung überschreitet die Fahrge-
schwindigkeit 7 km/h
Das PKSB-System (Einpark-Brem-
sassistent) ist in Betrieb
Wenn die Unterstützungssteuerung
unterbrochen wird, können Sie sie fort-
setzen, indem Sie die auf dem Bild-
schirm angezeigten Anweisungen
befolgen.
Deaktivieren oder Abschalten
des Hilfsmodus
349
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
8 Nehmen Sie eine normale Sitzhal-
tung beim Fahren ein, lassen Sie
die Hände ohne Kraftausübung auf
dem Lenkrad, stellen Sie die Sicher-
heit der Umgebung vor dem und um
das Fahrzeug direkt sicher und fah-
ren Sie langsam vorwärts, während
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
mithilfe des Bremspedals anpas-
sen.
9 Wenn ein gleichmäßiger Piepton
ausgegeben wird und auf der
Anzeige die Stopp-Anzeige
( S.344) angezeigt wird, halten Sie
das Fahrzeug an.
10 Bewegen Sie den Schalthebel auf
R.
11 Nehmen Sie eine normale Sitzhal-
tung zum Rückwärtsfahren ein, las-
sen Sie die Hände ohne
Kraftausübung auf dem Lenkrad,
stellen Sie die Sicherheit der Umge-
bung hinter dem und um das Fahr-
zeug direkt sicher und fahren Sie
langsam rückwärts, während Sie
die Fahrzeuggeschwindigkeit mit-
hilfe des Bremspedals anpassen.
Abhängig vom Zustand der Parklücke müs-
sen Schritte 6 bis 11 möglicherweise wie-
derholt werden.
12 Wenn das Fahrzeug fast vollständig
in der Zielparklücke steht, ein hoher
Piepton ausgegeben wird und auf
der Anzeige die Stopp-Anzeige
angezeigt wird, halten Sie das Fahr-
zeug an.
Damit ist der Modus der Einparkhilfe für par-
alleles Einparken abgeschlossen.
Nachdem Sie angehalten haben,
können Sie das Fahrzeug frei manö-
vrieren, um es in die gewünschte
Parklücke zu bewegen.
Überprüfen Sie beim Rückwärtsfah-
ren unbedingt den Bereich vor und
hinter dem Fahrzeug sowohl direkt,
als auch über die Spiegel.
■Betriebsbedingungen des Modus der
Einparkhilfe für paralleles Einparken
●Um den Modus der Einparkhilfe für paralle-
les Einparken korrekt zu bedienen, fahren
Sie langsam (mit einer Geschwindigkeit, bei der sich das Fahrzeug schnell anhalten
lässt) parallel zur Straße (oder zum Fahr-
bahnrand) und halten Sie dabei einen Abstand von ungefähr 1 m von parkenden
Fahrzeugen ein.
●Die Funktion kann nicht verwendet wer-
den, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
etwa 30 km/h oder mehr beträgt.
●Die Seitensensoren vorn und hinten wer-
den verwendet, um parkende Fahrzeuge zu erkennen und die Parklücke zu ermit-
teln. Wenn keine Erkennung möglich ist
( S.367), steht daher keine Führung zur Verfügung.
●Wenn keine parkende Fahrzeuge vorhan-den sind, kann die Parklücke nicht ermittelt
werden. Der Modus der Einparkhilfe für
paralleles Einparken lässt sich daher nicht bedienen.
●Der Modus der Einparkhilfe für paralleles Einparken funktioniert möglicherweise
nicht, wenn sie die Umgebung um die
Parklücke nicht erkennen kann.
●Die Führung wird fortgesetzt, bis die Fahr-
zeuggeschwindigkeit ungefähr 30 km/h erreicht oder übersteigt, oder die Funktion
mit dem Schalter für S-IPA ausgeschaltet
wird.
■Zeitpunkt zum Drücken des Schalters für S-IPA
In den folgenden Fällen kann der Unterstüt-
zungsmodus auch während der Schritte zum
Einparken mit dem Modus der Einparkhilfe für paralleles Einparken eingreifen. Führen
Sie die Parkvorgänge in diesen Fällen jedoch
3504-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
entsprechend den Informationen auf der Multi-Informationsanzeige durch.
●In Schritt 1 wird der Schalter für S-IPA gedrückt, nachdem bereits über die Ziel-
parklücke hinweg gefahren wurde.
Erfolgt kein Anhalten des Fahrzeugs in Schritt 1, können Sie während der Fahrt
durch 1-maliges Drücken des Schalters für
S-IPA “Parallel Einp.” wählen und direkt fortfahren mit Schritt 2.
●Es erfolgt die Bewegung des Fahrzeugs in
die Position in Schritt 3, ohne dass der Schalter für S-IPA betätigt wird. Dann wird
der Schalter für S-IPA gedrückt, nachdem
die Schalthebelstellung auf R geändert wurde.
HINWEIS
■Bei Verwendung des Modus der Ein-
parkhilfe für paralleles Einparken
●Wenn die Straßenoberfläche Senkun- gen oder Steigungen aufweist, kann die
Zielparklücke nicht korrekt festgelegt
werden. Das Fahrzeug wird möglicher- weise schräg geparkt oder weicht von
der Parklücke ab. Verwenden Sie in die-
sen Fällen den Modus der Einparkhilfe
für paralleles Einparken nicht.
●Wenn das andere parkende Fahrzeug
schmal ist oder extrem nah am Bord-
stein steht, wird das Fahrzeug durch die Unterstützungssteuerung auch an eine
Position in der Nähe des Bordsteins
geführt. Wenn die Gefahr der Berührung des
Bordsteins oder anderer Hindernisse
besteht oder es so scheint, als würde die Reifenposition von der gewünschten
Parklücke abweichen, halten Sie das
Fahrzeug mithilfe des Bremspedals an
und drücken Sie dann den Schalter für S-IPA, um das System auszuschalten.
●Wenn auf der Innenseite der Parklücke
eine Mauer oder ein anderes Hindernis
vorhanden ist, oder wenn ein anderes parkende Fahrzeug von seiner Park-
lücke in die Straße hineinragt, wird die
Zielparklücke möglic herweise in einer Position festgelegt, die etwas in die
Straße hineinragt.
●Abhängig von der Umgebung, wie z. B. parkende Fahrzeuge, wird das Fahr-
zeug möglicherweise schräg geparkt
oder weicht von der Parklücke ab. Pas- sen Sie die Fahrzeugausrichtung nach
Bedarf manuell an.
3544-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
(S.344) angezeigt wird, halten Sie
das Fahrzeug an.
12 Bewegen Sie den Schalthebel auf D
oder M.
13 Nehmen Sie eine normale Sitzhal-
tung beim Fahren ein, lassen Sie
die Hände ohne Kraftausübung auf
dem Lenkrad, stellen Sie die Sicher-
heit der Umgebung vor dem und um
das Fahrzeug direkt sicher und fah-
ren Sie langsam vorwärts, während
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
mithilfe des Bremspedals anpas-
sen.
14 Wenn das Fahrzeug die Anfahr-
stelle beinahe erreicht hat, wird ein
hoher Piepton ausgegeben und die
Unterstützungssteuerung wird
beendet. Greifen Sie daraufhin das
Lenkrad und fahren Sie vorwärts.
■Modus der Einparkhilfe für paralleles
Ausparken
●Wenn der Fahrer während der Unterstüt-
zungssteuerung feststellt, dass er sich in einer Position befindet, in der ein Anfahren
möglich ist und das Lenkrad betätigt, wird
die Unterstützungssteuerung in dieser Position deaktiviert.
●Die Unterstützungssteuerung kann nicht verwendet werden, wenn sich vor Ihrem
Fahrzeug keine Fahrzeuge befinden oder
der Abstand von Ihrer Fahrzeugfront zum vor Ihnen geparkten Fahrzeug zu groß ist.
●Bei der Verwendung des Modus der Ein-parkhilfe für paralleles Ausparken zum
Anfahren funktioniert der Unterstützungs-
modus abhängig von der Umgebung mög- licherweise nicht.
■Bei Verwendung des Modus der Ein-
parkhilfe für paralleles Ausparken
Verwenden Sie den Modus der Einparkhilfe
für paralleles Ausparken in den folgenden Fällen nicht, da er möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß funktioniert:
●Wenn die Straßenoberfläche nicht befe-
stigt oder uneben ist, z. B bei Schotter.
●Wenn sich in der Straße neben Ihrem
Fahrzeug eine Spurrinne oder andere Sen-
kung befindet.
359
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Damit ist der Modus der Einparkhilfe für Rückwärtseinparken abgeschlossen.
Der Summer ertönt zur Sicherheit
kurz bevor sich das Fahrzeug voll-
ständig in der Zielparklücke befindet.
Außerdem wird zu diesem Zeitpunkt
auch der Systembetrieb abgeschlos-
sen. Greifen Sie das Lenkrad fest
und fahren Sie langsam rückwärts,
während Sie die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mithilfe des Bremspedals
anpassen, um die gewünschte Park-
lücke zu erreichen.
Überprüfen Sie beim Rückwärtsfah-
ren unbedingt den Bereich vor und
hinter dem Fahrzeug sowohl direkt,
als auch über die Spiegel.
■Betriebsbedingungen des Modus der
Einparkhilfe für Rückwärtseinparken
●Fahren Sie langsam (eine Geschwindig-
keit, bei der sich das Fahrzeug schnell anhalten lässt), um die Funktion korrekt zu
bedienen. Halten Sie vollständig so an,
dass die Mitte der Parklücke fast recht- winklig zum Fahrzeug steht und drücken
Sie dann den Schalter für S-IPA.
●Die Funktion kann nicht verwendet wer-
den, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
etwa 30 km/h oder mehr beträgt.
●Die Seitensensoren vorn und hinten wer-
den verwendet, um parkende Fahrzeuge zu erkennen und die Parklücke zu ermit-
teln. Wenn keine Erkennung möglich ist
( S.367), steht daher keine Führung zur Verfügung.
●Wenn keine parkende Fahrzeuge vorhan-den sind, kann die Parklücke nicht ermittelt
werden. Der Modus der Einparkhilfe für
Rückwärtseinparken lässt sich daher nicht bedienen.
●Der Modus der Einparkhilfe für Rückwärt-seinparken funktioni ert möglicherweise
nicht, wenn sie die Umgebung um die
Parklücke nicht erkennen kann.
●Wenn abhängig vom Zustand der Park-
lücke zum Ausführen des Parkvorgangs
nicht ausreichend Platz vorm Fahrzeug vorhanden ist, ist die Zielparklücke mögli-
cherweise nicht erreichbar.
Gewünschte Parklücke
Mauer
■Tipps zur Verwendung des Modus der
Einparkhilfe für Rückwärtseinparken
1 Halten Sie einen Abstand von etwa 1 m
zu anderen parkenden Fahrzeugen ein
und fahren Sie auf die Zielparklücke zu. Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und anderen parkenden Fahrzeu-
gen zu groß ist, sind die Seitensensoren vorn und hinten möglicherweise nicht in
der Lage, die parkenden Fahrzeuge zu
erkennen.
1 m
2 Halten Sie so an, dass die Mitte der Ziel-
parklücke rechtwinklig zum Fahrzeug steht. Drücken Sie den Schalter für S-IPA
3604-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
außerdem nur, wenn das Fahrzeug voll- ständig stillsteht.
Wenn das einfache intelligente Einparkhilfesystem nicht betätigt werden kann, oder
wenn der Betrieb gestoppt, abgebrochen wird usw., wird eine der folgenden Mel-
dungen auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt. Ergreifen Sie die geeignete
Maßnahmen entsprechend der Anzeige.
HINWEIS
■Bei Verwendung des Modus der Ein-
parkhilfe für Rückwärtseinparken
●Wenn die Straßenoberfläche Senkun-
gen oder Steigungen aufweist, kann die Zielparklücke nicht korrekt festgelegt
werden. Das Fahrzeug wird möglicher-
weise schräg geparkt oder weicht von der Parklücke ab. Verwenden Sie in die-
sen Fällen den Modus der Einparkhilfe
für Rückwärtseinparken nicht.
●Beim Parken in schmalen Räumen
kommt das Fahrzeug dicht an benach-
barte Fahrzeuge heran. Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigung des
Bremspedals an, wenn die Gefahr der
Berührung besteht.
●Unter Umständen können Objekte, die
sich nah am Boden befinden, nicht
erkannt werden. Stellen Sie die Sicher- heit Ihrer Umgebung direkt sicher und
halten Sie das Fahrzeug durch Betäti-
gung des Bremspedals an, wenn die
Gefahr der Berührung eines Hindernis- ses besteht.
●Abhängig von der Umgebung, wie z. B.
parkende Fahrzeuge, wird das Fahr- zeug möglicherweise schräg geparkt
oder weicht von der Parklücke ab. Pas-
sen Sie die Fahrzeugausrichtung nach Bedarf manuell an.
Meldungen der Multi-Informationsanzeige
3684-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
• Eine vereiste, schneebedeckte oder rut-
schige Straße
• Schmelzender Asphalt aufgrund von heißem Wetter
• Zwischen dem Fahrzeug und der Ziel-
parklücke befindet sich ein Hindernis
• Bei der Verwendung von Schneeketten
oder Notrad (je nach Ausstattung)
●Verwenden Sie keine anderen Reifen als die vom Hersteller bereitgestellten.
Das System funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß. Wenden Sie sich beim Reifenwechsel an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Das System kann das Fahrzeug in den
folgenden Situationen möglicherweise nicht in die eingestellte Lage bringen.
• Die Reifen sind stark abgenutzt oder der
Reifendruck ist niedrig
• Das Fahrzeug transportiert eine schwere Last
• Das Fahrzeug ist aufgrund von einseiti-
ger Beladung mit Gepäck usw. geneigt
• Der Parkplatz verfügt über Straßenhei- zungen, um ein Gefrieren der Straßen-
oberfläche zu verhindern.
Lassen Sie das Fahrzeug in allen anderen Situationen, in denen die eingestellte
Situation und die Fahrzeugposition stark
voneinander abweichen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen bezüglich des Modus der
Einparkhilfe für paralleles Ausparken. Der Modus der Einparkhilfe für paralle-
les Ausparken ist eine Funktion, die
zum Verlassen einer parallelen Park- lücke verwendet wird. Diese Funktion
kann jedoch möglicher weise nicht ver-
wendet werden, wenn sich vor dem Fahrzeug Hindernisse oder Personen
befinden. Verwenden Sie diese Funk-
tion ausschließlich zum Verlassen einer
parallelen Parklücke. Wenn die Len- kungssteuerung in Betrieb ist, schalten
Sie das System entweder mit dem
Schalter für S-IPA aus oder betätigen Sie das Lenkrad, um die Steuerung
abzubrechen.
●Wenn in den folgenden Situationen ver- sehentlich der Modus der Einparkhilfe
für paralleles Ausparken verwendet
wird, könnte das Fahrzeug ein Hinder- nis berühren.
Die Anfahrfunktion wird in eine Richtung
betätigt, in der ein Hindernis vorhanden ist, das Hindernis wird jedoch nicht von
den Seitensensoren erkannt (z. B. in
Situationen, in denen das Fahrzeug direkt neben einem Mast steht).
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, da die Sensoren mögli- cherweise nicht mehr einwandfrei
funktionieren, wodurch es zu einem
Unfall kommen kann.
• Setzen Sie den Sensor keinen starken Stößen durch Schläge usw. aus. Der
Sensor funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.