251
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Alarmfunktion bei Fahrspurabwei-
chung
Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug möglicherweise von seiner
Fahrspur oder dem Straßenverlauf*
abkommt, wird eine Warnung auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt
und der Warnsummer ertönt, um den
Fahrer zu warnen.
Wenn der Warnsummer ertönt, prüfen Sie
den Bereich um Ihr Fahrzeug und betätigen
Sie vorsichtig das Lenkrad, um das Fahr-
zeug wieder in die Mitte der Fahrbahn zu
bewegen.
Fahrzeug mit BSM: Wenn das System fest-
WARNUNG
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich
gefahren, in dem es keine weißen (gel-
ben) Linien gibt, wie z. B. vor einer Mautstelle oder einem Kontrollpunkt
oder auf einer Kreuzung usw.
●Die weißen (gelben) Linien sind aufge- brochen, es sind “erhöhte Fahrbahn-
markierungen” oder Steine vorhanden.
●Die weißen (gelben) Linien sind nicht oder nur schwer sichtbar aufgrund von
Sand usw.
●Das Fahrzeug wird auf Straßenbelägen gefahren, die z. B. aufgrund von Regen,
stehendem Wasser usw. nass sind.
●Die Fahrbahnlinien sind gelb (was die Erkennung im Gegensatz zu weißen
Linien erschweren kann).
●Die weißen (gelben) Linien verlaufen über einen Bordstein o. Ä.
●Das Fahrzeug wird auf einer hellen
Oberfläche gefahren, wie z. B. Beton.
●Wenn der Straßenrand nicht deutlich
oder gerade ist.
●Das Fahrzeug wird auf Oberflächen
gefahren, die aufgrund von Lichtreflek- tionen usw. hell sind.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich
gefahren, an dem sich die Helligkeit plötzlich ändert, wie z. B. am Ein- oder
Ausgang eines Tunnels o. Ä.
●Licht von den Scheinwerfern eines ent- gegenkommenden Fahrzeugs, der
Sonne usw. trifft auf die Kamera.
●Das Fahrzeug wird an einem Gefälle gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer Straße
gefahren, die nach links oder rechts geneigt ist, oder auf einer kurvenreichen
Straße.
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig- ten oder schlechten Straße gefahren.
●Die Fahrspur ist extrem schmal oder
breit.
●Das Fahrzeug ist aufgrund schweren Gepäcks oder falschen Reifendrucks
stark geneigt.
●Die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr gering.
●Das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der
Straßenbedingungen (schlechte Stra-
ßen oder Straßenfugen) übermäßig nach oben und unten.
●Bei Nachtfahrten oder Fahrten in Tun-
neln bei ausgeschalteten Scheinwerfern oder wenn ein Scheinwerfer aufgrund
von Verschmutzung oder falscher Ein-
stellung dunkel ist.
●Das Fahrzeug ist starken Seitenwinden
ausgesetzt.
●Das Fahrzeug hat gerade die Fahrspur gewechselt oder eine Kreuzung über-
quert.
●Es werden Reifen verwendet, die bezüglich Struktur, Hersteller, Marke
oder Profilmuster abweichen.
●Winterreifen usw. sind angebracht.
Funktionen des LDA-Systems
255
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt etwa 50 km/h oder mehr.
• Die Breite der Fahrspur beträgt etwa 3 m
oder mehr. • Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erkannt. ( S.256)
■Vorübergehende Abschaltung der Funk-
tionen
●Wenn die Betriebsbedingungen nicht län-
ger erfüllt sind, können Funktionen vor-
übergehend abgeschaltet werden. Wenn die Betriebsbedingungen wieder erfüllt
sind, wird der Betrieb der Funktion aber
wieder automatisch hergestellt. ( S.254)
■Lenkunterstützungsfunktion
●Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit, Situa-
tion der Fahrspurabweichung, Straßenbe- dingungen usw. kann es sein, dass der
Fahrer den Eindruck hat, dass die Funktio-
nen nicht arbeiten, oder die Funktionen arbeiten überhaupt nicht.
●Die Lenkungssteuerung der Funktion wird durch Lenkradbetätigung des Fahrers
außer Kraft gesetzt.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Len-
kunterstützungsfunktion zu testen.
■Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung
●Der Warnsummer ist möglicherweise auf-
grund externer Geräusche, Audiowieder-
gabe usw. schwer zu hören.
●Wenn der Rand des Straßenverlaufs* nicht
deutlich oder gerade ist, arbeitet die Alarm- funktion bei Fahrsp urabweichung mögli-
cherweise nicht.
●Fahrzeug mit BSM: Unter Umständen
kann das System nicht bestimmen, ob eine
Kollisionsgefahr mit einem Fahrzeug in einer benachbarten Fahrspur besteht.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung zu
testen.*: Grenze zwischen Asphalt und Fahrbahn-
rand, z. B. Gras, Erde oder Bordstein
■Warnung für losgelassenes Lenkrad
In folgenden Situationen werden eine Warn-
meldung, die den Fahrer zum Greifen des
Lenkrads auffordert, und das dargestellte Symbol auf der Multi-Informationsanzeige
angezeigt, um den Fahrer zu warnen. Die
Warnung wird beendet, wenn das System beurteilt, dass sich die Hände des Fahrers
am Lenkrad befinden. Lassen Sie Ihre Hände
bei der Verwendung dieses Systems unab- hängig von den Warnungen immer auf dem
Lenkrad.
●Wenn das System beurteilt, dass der Fah- rer die Hände bei der Fahrt nicht am Lenk-
rad hat, während das System in Betrieb ist
Wenn der Fahrer weiterhin das Lenkrad nicht
mit den Händen berührt, ertönt der Summer, es wird eine Warnung an den Fahrer ausge-
geben und die Funktion wird vorübergehend
abgeschaltet. Diese Warnung erfolgt in der gleichen Weise, wenn der Fahrer das Lenk-
rad über einen längeren Zeitraum nur leicht
betätigt.
●Wenn das System während der Kurven-
fahrt beurteilt, dass das Fahrzeug mögli- cherweise nicht dem Kurvenverlauf folgt,
sondern die Fahrspur verlässt
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbedin-
gungen funktioniert die Warnung eventuell nicht. Zudem werden Warnungen früher als
auf gerader Fahrbahn ausgegeben, wenn
das System beurteilt, dass das Fahrzeug eine Kurve durchfährt.
●Wenn das System beurteilt, dass der Fah-rer die Hände bei der Fahrt nicht am Lenk-
rad hat, während die Lenkradunterstützung
der Lenkunterstützungsfunktion in Betrieb ist.
Wenn der Fahrer weiterhin das Lenkrad nicht
mit den Händen berührt und die Lenkradun-
terstützung in Betrieb ist, ertönt ein Summer und es wird eine Warnung an den Fahrer
ausgegeben. Bei jedem Ertönen des Sum-
mers steigt die Dauer des Summers.
3144-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
einem anderen Fahrzeug verändert • Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe-
reich kommt, das mit etwa der gleichen
Geschwindigkeit wie Ihr Fahrzeug fährt • Während Ihr Fahrzeug anfährt, verbleibt
ein Fahrzeug im Erkennungsbereich
• Beim Herauf- und Herabfahren aufeinan- derfolgender starker Steigungen wie
Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
• Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kur- ven, aufeinanderfolgenden Kurven oder
auf unebenen Fahrbahnen
• Wenn die Fahrspuren breit sind oder wenn
das Fahrzeug an der Kante einer Spur fährt und das Fahrzeug auf der Nebenspur
zu weit von Ihrem Fahrzeug entfernt ist
• Wenn Sie einen Anhänger ziehen • Wenn ein Zubehörteil wie ein Fahrradträ-
ger am Fahrzeugheck angebracht wird
• Bei einem erheblichen Höhenunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahr-
zeug, das in den Erkennungsbereich
kommt • Unmittelbar, nachdem der Toter-Win-
kel-Monitor eingeschaltet wurde
●Die Möglichkeit, dass der Tote-Win-
kel-Monitor unnötigerweise ein Fahrzeug
und/oder einen Gegenstand erkennt, kann in den folgenden Situationen steigen:
• Wenn der Sensor aufgrund eines starken
Schlags auf den Sensor oder den umge- benden Bereich falsch ausgerichtet ist
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Leitplanke, Wand usw, die in den Erkennungsbereich kommt, klein ist
• Beim Herauf- und Herabfahren aufeinan-
derfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
• Wenn die Fahrspuren schmal sind oder
Sie an der Kante einer Spur fahren und ein Fahrzeug, das auf einer anderen als den
Nebenspuren fährt, in den Erkennungsbe-
reich eindringt • Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kur-
ven, aufeinanderfolgenden Kurven oder
auf unebenen Fahrbahnen • Wenn die Reifen rutschen oder durchdre-
hen
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr- zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug
gering ist
• Wenn ein Zubehörteil wie ein Fahrradträ-
ger am Fahrzeugheck angebracht wird
317
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Bedingungen für die Funktionsbereit- schaft des Systems
●Der Motorschalter steht auf ON.
●Die Toyota-Einparkhilfefunktion ist einge-
schaltet.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 10 km/h.
●Eine andere Schalthebelst ellung als P ist
gewählt.
●Das Lenkrad wird um 90° oder mehr
gedreht (Seitensensoren vorn, Seitensen- soren hinten) (je nach Ausstattung)
■Objektwarnfunktion (je nach Ausstat-
tung)
Wenn ein Objekt in den Seitenbereichen sich
während der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt im Fahrzeugweg befindet, weist diese Funk-
tion den Fahrer über die Anzeige und den
Summer darauf hin.
WARNUNG
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann verhindern
dass das Fahrzeug sicher gefahren wird
und möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Beschädigen Sie die Sensoren nicht
und halten Sie sie stets sauber.
●Bringen Sie keine Au fkleber oder elek-
tronische Bauteile, wie z. B. Kennzei-
chen mit Hintergrundbeleuchtung (insbesondere in fluoreszierender Aus-
führung), Nebelleuchten, Fahnenstan-
gen am Kotflügel oder kabellose Antennen in der Nähe eines Radarsen-
sors an.
●Setzen Sie den umgebenden Bereich des Sensors keinen starken Stößen
aus. Wenn das Fahrzeug einem Aufprall
ausgesetzt war, lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen. Wenn die vordere oder hin- tere Stoßstange aus-/eingebaut oder
ausgetauscht werden muss, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Verdecken Sie nicht das Kennzeichen.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
■Wann die Funktion deaktiviert wer-
den sollte
In den folgenden Situationen sollte die Funktion deaktiviert werden, da sie mögli-
cherweise arbeitet, obw ohl keine Kollisi-
onswahrscheinlichkeit besteht.
●Nichtbeachtung der Warnungen oben.
●Eine nicht originale Toyota-Federung
(tiefergelegtes Fahrwerk usw.) ist einge-
baut.
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Richten Sie keinen starken Wasser- oder
Dampfstrahl auf den Sensorbereich.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen- soren führen.
●Richten Sie bei der Reinigung des Fahr-
zeugs mit einem Hochdruckreiniger den
Strahl nicht direkt auf die Sensoren, da dies eine Sensorfehlfunktion zur Folge
haben kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei- nigen, sollte der Dampf nicht zu nahe an
die Sensoren gelangen, da dies eine
Sensorfehlfunktion zur Folge haben kann.
3204-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug.
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein
Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet
wird
■Situationen, in welchen das System möglicherweise arbeitet, selbst wenn
keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, arbeitet das System möglicherweise,
obwohl keine Kollisi onswahrscheinlichkeit
besteht.
●Beim Fahren auf engen Straßen
●Beim Heranfahren an Banner, Flaggen, tief
hängende Zweige oder Schlagbäume (wie
diejenigen, die beispielsweise an Bahn- übergängen, Mautstellen und Parkplätzen
zum Einsatz kommen)
●Wenn sich eine Rinne oder ein Loch in der
Straßenoberfläche befindet
●Beim Fahren über Metallabdeckungen
(Gitterrost), wie diejenigen, die beispiels-
weise für Entwässerungsgräben verwen- det werden.
●Beim Herauf- und Herabfahren an einem steilen Hang
●Wenn ein Sensor von einer großen Menge Wasser getroffen wird, wie z. B. beim Fah-
ren auf überfluteten Straßen
●Ein Sensor ist mit Schmutz, Schnee, Was-
sertropfen oder Eis bedeckt. (Reinigen der
Sensoren löst dieses Problem.)
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder Regentropfen bedeckt
●Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z. B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder
Sandstürmen
●Wenn ein starker Wind weht
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Fahrzeughupen, Fahrzeugdetektoren, Motoren von Motorrädern, Druckluftbrem-
sen großer Fahrzeuge, die Abstandserfas-
sung anderer Fahrzeuge oder sonstige Geräte befinden, die Ultraschallwellen
erzeugen
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf-
grund einer Kollision oder eines anderen
Aufpralls verändert wurde
●Das Fahrzeug nähert sich einem hohen
oder gewölbten Bordstein
●Beim Fahren nahe an Säulen (H-förmigen
Stahlträgern usw.) in mehrstöckigen Park- häusern, auf Baustellen usw.
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Auf extrem unebener Fahrbahn, auf einer
Steigung, auf Schotter oder auf Gras
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein
321
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet wird
■Erkennungsbereich der Sensoren
Ca. 100 cm
Ca. 150 cm
Ca. 60 cm
Ungefähr 115 cm (Fahrzeuge mit
Seitensensoren vorn und Seiten-
sensoren hinten)
Die Abbildung zeigt den Erkennungsbereich
der Sensoren. Beachten Sie, dass die Sen-
soren keine Objekte in unmittelbarer Nähe
des Fahrzeugs erkennen können.
Für Einzelheiten zur Objekterkennung in den
Seitenbereichen. ( S.317)
Der Bereich der Sensoren kann je nach
Form des Gegenstands usw. variieren.
■Multi-Informationsanzeige und Head-up-Display (je nach Ausstattung):
Wenn ein Gegenstand von einem Sensor er kannt wird, wird der ungefähre Abstand
zum Gegenstand auf der Multi-Informat ionsanzeige und dem Head-up-Display
angezeigt (je nach Ausstattung). (Bei kurzem Abstand zum Gegenstand können die
Entfernungssegmente blinken.)
Die Seitensensoranzeigen vorn und hinten (je nach Ausstattung) werden nicht
angezeigt, bis eine Abtastung der Seitenbereiche abgeschlossen ist.
Ungefährer Abstand zum Objekt: 150 cm bis 60 cm* (mittlerer Sensor hinten)
*: Automatische Summer-Stummschaltfunktion ist aktiviert. (S.323)
Sensorerkennungsanzeige,
Objektabstand
Multi-InformationsanzeigeHead-up-Display
3284-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Fahrzeuge, die sich von Ihrem Fahrzeug entfernen
●Fahrzeuge, die sich von den Parklücken
neben Ihrem Fahrzeug aus nähern*
●Der Abstand zwischen Sensor und sich
näherndem Fahrzeug ist zu gering*: Abhängig von den Bedingungen kann ein
Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen erkennt die RCTA-Funktion Fahrzeuge möglicher-
weise nicht richtig:
●Wenn der Sensor aufgrund eines starken
Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist
●Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-
ber usw. einen Sensor oder seinen umge- benden Bereich an der hinteren
Stoßstange bedecken
●Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä-
che, die aufgrund von stehendem Wasser
nass ist während schlechten Wetters, z. B. Starkregen, Schnee oder Nebel
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem nur geringen Abstand zwischen den einzel-
nen Fahrzeugen nähern
●Wenn sich ein Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit nähert
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß- stangenschutz (zusätzl iche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder
Schneepflug
●Beim Rückwärtsfahren auf einer Steigung
mit einer starken Steigungsveränderung
●Beim rückwärts Herausfahren aus einer
Parklücke in spitzem Winkel
●Wenn Sie einen Anhänger ziehen
●Bei einem erheblichen Höhenunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahr- zeug, das in den Erkennungsbereich
kommt
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege-
benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Beim Abbiegen während der Rückwärts-
fahrt
3304-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Gitterrost und Rinnen
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vorgege- benen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
*: Je nach Ausstattung
■Einpark-Bremsassistent (stati-
sche Objekte) (je nach Ausstat-
tung)
Ultraschallsensoren werden verwendet,
um beim Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit oder Rückwärtsfah-
ren statische Objekte, wie z. B. eine
Wand, im Erkennungsbereich zu erfas-
sen. ( S.337)
PKSB (Einpark-Bremsassi-
stent)*
Das System des Einpark-Bremsas-
sistenten besteht aus den folgen-
den Funktionen, die bei niedrigen
Geschwindigkeiten oder beim
Rückwärtsfahren, z. B. beim Ein-
parken, aktiv sind. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Frontalkolli-
sion mit einem erkannten
Gegenstand hoch ist, wird eine
Warnung aktiviert, die den Fahrer
dringend zu einem Ausweichma-
növer auffordert. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit einer Kollision mit
einem erfassten Gegenstand
extrem hoch ist, werden die Brem-
sen automatisch betätigt, um das
Vermeiden der Kollision zu unter-
stützen oder die Einwirkung des
Aufpralls zu mindern.
PKSB-System (Einpark-Brem-
sassistent)