3744-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Automatische erneute Aktivierung der TRC-, Anhänger-Sta bilisierungs- und
VSC-Systeme
Nachdem die TRC-, Anhänger-Stabilisie-
rungs- und VSC-Systeme ausgeschaltet wur- den, werden sie in den folgenden Situationen
automatisch wieder aktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet
wird
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet
ist, schaltet sich das TRC ein, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet werden,
erfolgt keine automatische Aktivierung,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur-
venassistenten
Die System arbeitet, wenn Folgendes eintritt.
●Betrieb von TRC/VSC ist möglich
●Der Fahrer versucht während der Kurven- fahrt zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal wird losgelassen
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung des EPS-Systems wird redu- ziert, um Überhitzung des Systems bei häufi-
gen Lenkeinschlägen über einen längeren
Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen.
Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige
Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten Sie den Motor aus. Das
EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten
in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi- gnals
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind,
wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlag e ist ausgeschaltet
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 55 km/h
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrzeugs, dass es sich
um einen plötzlichen Bremsvorgang han-
delt.
■Automatische Systemaufhebung des Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden
Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrze ugs, dass es sich
nicht um eine plötzliche Bremsaktion han-
delt.
■Betriebsbedingungen der Zusatz-
bremse (je nach Ausstattung)
Das System arbeitet, wenn der SRS-Air- bag-Sensor eine Kollision erfasst, während
sich das Fahrzeug bewegt.
In den folgenden Situationen arbeitet das System jedoch nicht.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als 10 km/h
●Bauteile sind beschädigt
■Automatisches Deaktivieren der Zusatz-bremse (je nach Ausstattung)
Das System wird in den folgenden Situatio-
nen automatisch abgebrochen.
●Die Fahrzeuggeschwindigk eit fällt unter ca.
10 km/h
●Während des Betriebs ist eine gewisse
Zeit verstrichen
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden
Fällen nicht effektiv
●Die Leistungsgrenzen der Reifenhaf-
tung wurden überschritten (z. B. über- mäßig abgenutzte Reifen auf
verschneiten Straßen).
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
3764-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
■Wechseln der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die
angegebene Größe, Marke, Profilausfüh-
rung und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen
zum vorgeschriebenen Reifendruck gefüllt
sind. Die ABS-, TRC-, Anhänger-Stabilisie-
rungs- und VSC-Systeme funktionieren
nicht ordnungsgemäß, wenn verschiedene Reifen auf dem Fahrzeug aufgezogen
sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen bezüglich Austausch von Reifen oder
Rädern an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Handhabung der Reifen und Aufhän-
gung
Durch die Verwendung fehlerhafter Reifen oder Umbauten an der Fahrzeugaufhän-
gung wird die Wirksamk eit der Fahrerassi-
stenzsysteme beeinträchtigt und es kann zu Funktionsstörungen in einem System
kommen.
■Vorsichtsmaßnahmen für Anhän-
ger-Stabilisierung
Das Anhänger-Stabili sierungssystem ist nicht in der Lage, Anhängerschlingern in
allen Situationen zu reduzieren. Abhängig
von diversen Faktoren, wie z. B. Fahr- zeugzustand, Anhänger, Fahrbahnoberflä-
che und Fahrumgebung, ist das
Anhänger-Stabilisierungssystem mögli- cherweise nicht effektiv. Einzelheiten zum
ordnungsgemäßen Ziehen des Anhän-
gers finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Anhängers.
■Wenn Anhängerschlingern auftritt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Greifen Sie das Lenkrad fest. Lenken
Sie direkt geradeaus. Versuchen Sie
nicht, Anhängerschlingern durch Ein- schlagen des Lenkrads zu kontrollieren.
●Beginnen Sie unverzüglich aber sachte
damit, das Gaspedal freizugeben, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit.
Betätigen Sie nicht die Bremsen des Fahrzeugs.
Wenn Sie keine übermäßigen Korrekturen
über Lenkung oder Bremsen vornehmen,
sollten sich Anhänger und Fahrzeug stabi- lisieren. (S.174)
■Zusatzbremse (je nach Ausstattung)
Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
die Zusatzbremse. Dieses System ist dar- auf ausgelegt, die Wahrscheinlichkeit wei-
terer Schäden aufgrund einer weiteren
Kollision zu reduzieren, diese Wirkung hängt jedoch von verschiedenen Bedin-
gungen ab. Wenn Sie sich zu sehr auf das
System verlassen, kann es zu Tod oder schwere Verletzungen kommen.
377
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
4-6.Fahrtipps
Verwenden Sie auf die vorherr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie einen Servicetechniker
den Zustand der Batterie überprü-
fen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von der
gleichen Größe und Marke sind und die
Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Sorgen Sie für alle notwendigen
Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winter
fahren. Achten Sie stets auf eine
der vorherrschenden Witterung
angepasste Fahrweise.
Vorbereitungen für den Winter-
betrieb
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin- gern.
Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- zeug führen und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen der vorgeschrie- benen Größe.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-
fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig- keitsbegrenzung oder die angegebene
Höchstgeschwindigkeit für die verwen-
deten Winterreifen.
●Verwenden Sie die Winterreifen auf
allen Rädern, nicht nur auf einzelnen
Rädern.
■Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern.
Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren wer-
den kann, was zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Überschreiten Sie nicht die Höchstge-
schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h, je nachdem, wel-
che Geschwindigkei t niedriger ist.
●Vermeiden Sie das Fahren auf schlech- ten Wegstrecken oder das Durchfahren
von Schlaglöchern.
●Vermeiden Sie plötzl iches Beschleuni- gen, abrupte Lenkbewegungen sowie
plötzliche Brems- und Schaltvorgänge,
die plötzliches Mo torbremsen auslösen.
●Verringern Sie die Geschwindigkeit vor
dem Einfahren in eine Kurve ausrei-
chend, damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
●Verwenden Sie das LTA-System (Spur-
leitassistent) nicht. (je nach Ausstat- tung)
●Verwenden Sie nicht das LDA-System
(Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahrspurabweichung). (je nach Ausstat-
tung)
3784-6. Fahrtipps
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht gewaltsam, ein
eingefrorenes Fenster zu öffnen
oder einen festgefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefro-
renen Bereich, um das Eis zum
Schmelzen zu bringen. Wischen Sie
das Wasser sofort ab, damit es nicht
gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Wind-
schutzscheibe, um die ordnungsge-
mäße Funktion des Gebläses für die
Fahrzeugklimatisierung sicherzustel-
len.
Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder
Schneeablagerungen auf den
Außenleuchten, dem Dach, dem
Fahrgestell, um die Räder oder auf
den Bremsen gebildet haben und
entfernen Sie diese vollständig.
Entfernen Sie Schnee oder Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie Sicherheitsabstand
zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie
mit einer verringerten, den Straßenver-
hältnissen angepassten Geschwindig-
keit.
Parken Sie das Fahrzeug und schal-
ten Sie den Schalthebel auf P
(Multidrive) oder auf 1 oder R
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststell-
bremse könnte einfrieren und lässt
sich dann nicht mehr lösen. Wenn
das Fahrzeug geparkt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass die Räder blockiert
werden.
Eine Missachtung kann gefährlich
sein, da sich das Fahrzeug dadurch
möglicherweise unerwartet bewegt,
was zu einem Unfall führen könnte.
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass der Schalthebel
nicht aus P bewegt werden kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn ver-
sucht wird, von P in eine andere Position
zu schalten, ohne das Bremspedal zu
betätigen. Wenn der Schalthebel aus P
geschaltet werden kann, liegt möglicher-
weise eine Störung im Schaltsperrsystem
vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt oder
einem Reifenhändler überprüfen.
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Win-
terreifen (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Beauftragen Sie einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Reifenhändler mit Reparaturarbeiten oder dem Wechseln der
Winterreifen.
Dies wird empfohlen, da das Wechseln bzw. Aufziehen von Winterreifen den
Betrieb der Reifendruck-Warnventile und
Sender beeinflusst.
Vor Antritt der Fahrt
Beim Fahren des Fahrzeugs
Beim Parken des Fahrzeugs
379
4
4-6. Fahrtipps
Fahrbetrieb
Nutzen Sie nur Schneeketten in der
richtigen Größe.
Die Größe der Schneeketten ist für jede
Reifengröße festgelegt.
Seitenkette (3 mm Durchmesser)
Seitenkette (10 mm Breite)
Seitenkette (30 mm Länge)
Laufflächenkette (4 mm Durchmes-
ser)
Laufflächenkette (14 mm Breite)
Laufflächenkette (25 mm Länge)
Vorschriften für Schneeketten sind von
Land zu Land unterschiedlich und vari-
ieren je nach Art der Straße. Informie-
ren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen
Vorschriften.
■Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abneh-
men von Schneeketten die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen:
●Montieren und demontieren Sie die
Schneeketten an einem sicheren Ort.
●Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Vorderreifen. Montieren Sie Schnee- ketten nicht auf den Hinterreifen.
●Montieren Sie Schneeketten auf den Vor-derreifen so fest wie möglich. Spannen Sie
die Ketten nach einer Strecke von 0,5 1,0
km nach.
●Befolgen Sie zum Montieren der Schnee-
ketten die beiliegenden Anweisungen.
Auswahl von Schneeketten
Vorschriften für die Verwen-
dung von Schneeketten
HINWEIS
■Aufziehen von Schneeketten (Fahr- zeuge mit einem Reifendruck-Warn-
system)
Die Reifendruck-Warnventile und Sender
funktionieren unter Umständen nicht kor- rekt, wenn Schneeketten aufgezogen wer-
den.
391
5
5-4. Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-Discs
Audiosystem
“TUNE•SELECT” oder drücken Sie die
Taste “SEEK >” oder “< TRACK” zur
Suche nach oben oder unten, um die
gewünschte Datei auszuwählen.
■Schneller Vor- und Rücklauf von
Dateien
Halten Sie die Taste “SEEK >” oder “<
TRACK” gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören.
■Zufallswiedergabe
Durch Drücken von (RDM) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Ordner zufällig Disk zufäl-
lig Aus
■Abspielen wiederholen
Durch Drücken von (RPT) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Datei wiederholen Ordner
wiederholen* Aus
*: Verfügbar, außer wenn “RDM” (Zufalls-
wiedergabe) ausgewählt ist
■Umschalten der Anzeige
Drücken Sie (Text) zum Einblenden
oder Ausblenden des Albumnamens.
Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind,
wird angezeigt.
Halten Sie (Text) gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören, um die übrigen Texte anzu-
zeigen.
■Anzeige
Abhängig von den aufgenommenen Inhalten
werden die Zeichen eventuell nicht richtig
angezeigt oder können überhaupt nicht angezeigt werden.
■Fehlermeldungen
Wenn einen Fehlermeldung angezeigt wird,
sehen Sie in der folgenden Tabelle nach und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, bringen Sie das Fahrzeug zu einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt.
MeldungUrsache/Abhilfemaß-
nahmen
“CD check”
Die Disc ist mögli-
cherweise schmut-
zig, beschädigt oder
verkehrt herum ein-
gelegt. Reinigen Sie
die Disc oder legen
Sie sie korrekt ein.
“Error 3”
Es liegt eine Störung
im System vor.
Disc auswerfen.
“Error 4”
Ein Überstromfehler
ist aufgetreten.
Schalten Sie den
Motorschalter aus.
399
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
shuffle und iPod touch sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den Verei-
nigten Staaten und anderen Ländern.
■iPod-Funktionen
●Wenn ein iPod angeschlossen und die
Audioquelle zu iPod geändert wird, setzt
der iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt verwendet wurde.
●Abhängig vom iPod, der am System ange-schlossen ist, stehen eventuell bestimmte
Funktionen nicht zur Verfügung. Abziehen
des Gerätes und Wiedereinstecken kann
einige Fehlfunktionen beheben.
●Während er an das System angeschlossen
ist, kann der iPod nicht mit seinen eigenen Bedienelementen bedient werden. Statt-
dessen ist es erforderlich, die Audiosy-
stem-Steuerelemente des Fahrzeugs zu verwenden.
■iPod-Probleme
Zum Beheben der meisten Probleme, die bei
der Verwendung Ihres iPod auftreten können,
trennen Sie Ihren iPod vom iPod-Anschluss des Fahrzeugs und setzen Sie ihn zurück.
Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres iPod
können Sie der Betriebsanleitung Ihres iPod
entnehmen.
■Anzeige
S.391
■Fehlermeldungen
Wenn einen Fehlermeldung angezeigt wird, sehen Sie in der folgenden Tabelle nach und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, bringen Sie das Fahrzeug zu einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt.
■Kompatible Modelle
Die folgenden Geräte können mit diesem System nicht verwendet werden.
MeldungUrsache/Abhilfemaß-
nahmen
“iPod error”
Dies zeigt an, dass
die Daten des iPod
nicht gelesen wer-
den können.
“Error 3”
Dies zeigt eine mögli-
che Fehlfunktion des
iPod an.
“Error 4”
Dies zeigt an, dass
ein Überstromfehler
aufgetreten ist.
“Error 5”
Dies zeigt an, dass
ein iPod-Kommuni-
kationsfehler aufge-
treten ist.
“Error 6”
Dies zeigt an, dass
ein Authentifizie-
rungsfehler aufgetre-
ten ist.
“No songs”
Dies zeigt an, dass
auf dem iPod keine
Musikdaten vorhan-
den sind.
“No playlists”
Dies zeigt an, dass
einige verfügbare
Lieder in einer aus-
gewählten Wiederga-
beliste nicht
gefunden wurden.
“Update your iPod”
Dies zeigt an, dass
die Version des iPod
nicht kompatibel ist.
Aktualisieren Sie die
Software Ihres iPod
auf die neueste Ver-
sion.
4025-5. Verwendung eines externen Geräts
Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf
■Auswählen einzelner Ordner
Drücken Sie (
wählen.
■Auswählen eines Ordners und
einer Datei aus der Ordnerliste
1 Drücken Sie (List).
Die Ordnerliste wird angezeigt.
2Drehen und drücken Sie den Knopf,
um einen Ordner und eine Datei
auszuwählen.
Drücken Sie (Back), um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
■Rückkehr zum ersten Ordner
Halten Sie (
■Auswählen einer Datei
Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT” oder drücken Sie die
Taste “SEEK >” oder “< TRACK” zur
Suche nach oben oder unten, um die
gewünschte Datei auszuwählen.
■Schneller Vor- und Rücklauf von
Dateien
Halten Sie die Taste “SEEK >” oder “<
TRACK” gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören.
■Zufallswiedergabe
Durch Drücken von (RDM) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Ordner zufällig Alle Ordner
zufällig Aus
■Abspielen wiederholen
Durch Drücken von (RPT) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Datei wiederholen Ordner
wiederholen* Aus
*: Verfügbar, außer wenn “RDM” (Zufalls-
wiedergabe) ausgewählt ist
■Umschalten der Anzeige
Drücken Sie (Text) zum Einblenden
oder Ausblenden des Albumnamens.
Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind,
wird angezeigt.
Halten Sie (Text) gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören, um die übrigen Texte anzu-
zeigen.
■Funktionen des USB-Speichers
●Je nach am System angeschlossenen USB-Speicher ist mö glicherweise das
Gerät selbst nicht funktionsfähig und
bestimmte Funktionen sind möglicher- weise nicht verfügbar. Ist aufgrund einer
Störung das Gerät nicht bedienbar oder
eine Funktion nicht verfügbar (abwei- chend von den Systemkenndaten), lässt
sich das Problem m öglicherweise durch
Trennen und erneutes Wiederanschließen des Geräts beheben.
●Nimmt der USB-Speicher nach dem Tren-nen und Wiederanschließen den Betrieb
immer noch nicht auf, formatieren Sie den
Speicher.
■Anzeige
S.391
■Fehlermeldungen
Wenn einen Fehlermeldung angezeigt wird, sehen Sie in der folgenden Tabelle nach und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, bringen Sie das Fahrzeug zu einem
Verwenden eines USB-Spei-
chers