
3INHALTSVERZEICHNIS
1
6
5
4
3
2
9
8
7
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem) ....................... 182
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem) ....................... 184
Multidrive.................................. 188
Schaltgetriebe .......................... 192
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................... 195
Feststellbremse........................ 196
Bremsenarretierung ................. 199
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 201
Automatisches Fernlicht........... 204
AHS (Adaptives Fernlichtsystem)
............................................... 207
Schalter für Nebelleuchten....... 210
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 211
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 215
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 217
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Toyota Safety Sense ................ 219
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
............................................... 231
LTA (Spurleitassistent) ............. 238
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung
bei Fahrspurabweichung) ...... 249
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich..................... 257
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 269
Geschwindigkeitsregelung ....... 280
Geschwindigkeitsbegrenzung .. 283
RSA (Verkehrsschilderkennung)
............................................... 285
Stopp- & Startsystem ............... 290
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ..... 298
Toyota-Einparkhilfe................... 315
RCTA-Funktion (Warnung für hinter
dem Fahrzeug kreuzenden Ver-
kehr)....................................... 324
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................... 330
Einpark-Bremsassistent (statische
Objekte) ................................. 337
Einpark-Bremsassistent (hinter dem
Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge)
............................................... 340
S-IPA (Einfaches intelligentes Ein-
parkhilfesystem)..................... 342
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 370
Abgasfiltersystem . ....................371
Fahrerassistenzsysteme .......... 371
4-6. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................... 377
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ... .................382
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter................... 383
5Audiosystem

111
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
■Aktivieren/Deaktivieren des Head-up-Displays
Wird das Head-up-Display deaktiviert, bleibt
es deaktiviert, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet und dann wieder auf ON gestellt wird.
■Helligkeit der Anzeige
Die Helligkeit des Head-up-Displays kann
über auf der Multi-Informationsanzeige
eingestellt werden. Außerdem erfolgt eine
automatische Anpassung in Abhängigkeit
von der Helligkeit der Umgebung.
■Anzeige für den Status der
Fahrassistenzsysteme
Zeigt den Betriebsstatus der folgenden
Systeme an:
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Dreh-
zahlbereich (je nach Ausstattung)
( S.257)
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung (je nach Ausstattung)
( S.269)
LTA (Spurleitassistent) (je nach Aus-
stattung) ( S.238)
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung
bei Fahrspurabweichung) (je nach
Ausstattung) ( S.249)
Einzelheiten des auf dem Head-up-Display
angezeigten Inhalts kann vom dem auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigten
abweichen. Einzelheiten finden Sie in den
Erklärungen für die einzelnen Systeme.
■Mit dem Navigationssystem ver-
bundener Anzeigebereich (je nach
Ausstattung)
Zeigt folgende mit dem Navigationssy-
stem verbundenen Elemente an:
Straßenname
Routenführung zu einem Ziel
Kompass (Anzeige Fahrtrichtung)
Pop-up-Anzeigen der folgenden
Systeme werden bei Bedarf angezeigt:
■Fahrassistenzsysteme
Zeigt Warnungen/Hinweise/Empfehlun-
gen oder den Betriebszustand des
jeweiligen Systems an.
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
(je nach Ausstattung) ( S.231)
Toyota-Einparkhilfe (je nach Ausstat-
tung) ( S.315)
PKSB (Einpark-Bremsassistent) (je
nach Ausstattung) ( S.330)
WARNUNG
■Vorsicht beim Ändern der Einstellun- gen des Head-up-Displays
Wenn Sie den Motor während der Ände-
rung der Anzeigeeinstellungen laufen las-
sen, sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug an einem Ort mit ausreichender Belüftung
geparkt ist. In einem geschlossenen
Bereich, wie einer Garage, können sich Abgase mit schädlichem Kohlenmonoxid
(CO) sammeln und ins Fahrzeug gelan-
gen. Dies kann zum Tod bzw. zu schwer- wiegender Gesundheitsgefährdung
führen.
HINWEIS
■Beim Ändern der Einstellungen des
Head-up-Displays
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft, während Sie die Einstellungen des
Head-up-Displays ändern, um ein Entla-
den der Batterie zu vermeiden.
Anzeigebereich für den Status
der Fahrassistenzsysteme/die
mit dem Navigationssystem
verbundene Anzeige (je nach
Ausstattung)
Pop-up-Anzeige

4
163
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 165
Ladung und Gepäck .............. 173
Anhängerbetrieb .................... 174
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- & Startsystem) .... 182
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem) ......... 184
Multidrive ............................... 188
Schaltgetriebe........................ 192
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 195
Feststellbremse ..................... 196
Bremsenarretierung ............... 199
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 201
Automatisches Fernlicht ........ 204
AHS (Adaptives Fernlichtsystem)
............................................ 207
Schalter für Nebelleuchten .... 210
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 211
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 215
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 217
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Toyota Safety Sense .............. 219
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem) .................................... 231
LTA (Spurleitassistent) ........... 238
LDA (Alarm und Lenkungssteue-
rung bei Fahrspurabweichung)
............................................. 249
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich................... 257
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 269
Geschwindigkeitsregelung ..... 280
Geschwindigkeitsbegrenzung
............................................. 283
RSA (Verkehrsschilderkennung)
............................................. 285
Stopp- & Startsystem ............. 290
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ... 298
Toyota-Einparkhilfe................. 315
RCTA-Funktion (Warnung für hin-
ter dem Fahrzeug kreuzenden
Verkehr) ............................... 324
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................. 330
Einpark-Bremsassistent (statische
Objekte) ............................... 337
Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahr-
zeuge) .................................. 340
S-IPA (Einfaches intelligentes Ein-
parkhilfesystem)................... 342
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 370

2304-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Wenn sich in folgenden Situationen die Situation geändert hat (oder das Fahrzeug einige
Zeit gefahren wurde) und normale Betriebsbedingungen erkannt werden, verschwindet die
Meldung und das System steht wieder zur Verfügung.
Wenn die Meldung nicht verschwindet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
• Wenn die Temperatur um den Radarsensor außerhal b des Betriebsbereichs liegt, z. B. wenn
sich das Fahrzeug in der Sonne oder in einer sehr kalten Umgebung befindet • Wenn die Frontkamera Objekte vor dem Fahrzeug nicht erkennen kann, z. B. bei Fahrten im
Dunkeln, bei Schnee oder Nebel, oder wenn helles Licht auf die Frontkamera trifft
Wenn die Temperatur um die Frontkamera
außerhalb des Betriebsbereichs liegt, z. B.
wenn sich das Fahrzeug in der Sonne oder in
einer sehr kalten Umgebung befindet
Wenn die Frontkamera heiß ist, z. B. nachdem
das Fahrzeug in der Sonne geparkt war, ver-
wenden Sie die Klimaanlage, um die Tempe-
ratur um die Frontkamera zu senken.
Wenn beim Parken ein Sonnenschutz verwen-
det wurde, kann je nach Ausführung das vom
Sonnenschutz reflektierte Sonnenlicht die
Temperatur der Frontkamera stark ansteigen
lassen.
Wenn die Frontkamera kalt ist, z. B. nachdem
das Fahrzeug in einer sehr kalten Umgebung
geparkt wurde, verwenden Sie die Klimaan-
lage, um die Temperatur um die Frontkamera
zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist blockiert,
z. B. bei geöffneter Motorhaube oder wenn ein
Aufkleber vor der Frontkamera an der Wind-
schutzscheibe angebracht wird.
Schließen Sie die Motorhaube, entfernen Sie
den Aufkleber usw., um das Hindernis zu
beseitigen.
SituationMaßnahmen

2364-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen

313
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Ca. 1 m vor der hinteren Stoßstange
Ca. 3 m von der hinteren Stoßstange
Ca. 3 m bis 60 m von der hinteren Stoßstange*2
*1: Der Bereich zwischen Fahrzeugseite und 0,5 m von der Fahrzeugseite entfernt kann nicht
erfasst werden.
*2: Je größer der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem und dem erfassten Fahrzeug,
desto weiter weg wird das Fahrzeug erfass t, und die Außenspiegelanzeige leuchtet auf
oder blinkt.
■Betriebsbedingungen des Toter-Win-
kel-Monitors
Der Toter-Winkel-Monitor ist betriebsbereit,
wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt wer- den:
●Die Toter-Winkel-Moni tor ist eingeschaltet.
●Der Schalthebel befindet sich nicht in Stel-
lung R.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer
als ca. 16 km/h.
■Der Toter-Winkel-Monitor erkennt in den folgenden Situationen ein Fahrzeug
Der Toter-Winkel-Monitor erfasst in den fol-
genden Situationen ein Fahrzeug im Erken-
nungsbereich:
●Ein Fahrzeug in der Nebenspur überholt
Ihr Fahrzeug.
●Sie überholen langsam ein Fahrzeug in
einer benachbarten Spur.
●Ein weiteres Fahrzeug kommt beim Spur-
wechsel in den Erkennungsbereich.
■Bedingungen, unter welchen das System kein Fahrzeug erkennt
Der Toter-Winkel-Monitor ist nicht dafür kon-
zipiert, die folgenden Arten von Fahrzeugen
und/oder Gegenständen zu erkennen:
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●In entgegengesetzter Richtung fahrende Fahrzeuge
●Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und ähnliche stehende
Objekte*
●Nachfolgende Fahrzeuge in der gleichen
Spur*
●Fahrzeuge, die 2 Spuren neben Ihrem
Fahrzeug fahren*
●Fahrzeuge, die von Ihrem Fahrzeug
schnell überholt werden*
*: Abhängig von den Bedingungen kann ein
Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.
■Bedingungen, unter welchen das
System möglicherweise nicht ord- nungsgemäß funktioniert
●In den folgenden Situationen erkennt der Toter-Winkel-Monitor Fahrzeuge mögli-
cherweise nicht richtig:
• Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist
• Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle- ber usw. den Sensor oder den umgeben-
den Bereich an der hinteren Stoßstange
bedecken • Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä-
che, die aufgrund von stehendem Wasser
nass ist während schlechten Wetters, z. B. Starkregen, Schnee oder Nebel
• Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem
nur geringen Abstand zwischen den einzel- nen Fahrzeugen nähern
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
• Bei einem erheblichen Geschwindigkeits-
unterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug, das in den Erkennungsbe-
reich kommt
• Wenn sich der Geschwindigkeitsunter- schied zwischen Ihrem Fahrzeug und

315
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
■Arten von Sensoren
Steilheck
Vordere Ecksensoren
Mittlere Sensoren vorn
Hintere Ecksensoren
Mittlere Sensoren hinten
Seitensensoren vorn (je nach Aus-
stattung)
Seitensensoren hinten (je nach
Ausstattung)
Kombi
Vordere Ecksensoren
Mittlere Sensoren vorn
Hintere Ecksensoren
Mittlere Sensoren hinten
Seitensensoren vorn (je nach Aus-
stattung)
Seitensensoren hinten (je nach
Ausstattung)
Toyota-Einparkhilfe*
Der Abstand von Ihrem Fahrzeug
zu Objekten, wie einer Wand, beim
parallelen Einparken oder beim
Rangieren in einer Garage wird
von den Sensoren gemessen und
über die Multi-Informationsan-
zeige, das Head-up-Display (je
nach Ausstattung ) und einen Sum-
mer gemeldet. Überprüfen Sie
immer den umgebenden Bereich,
wenn Sie dieses System nutzen.
Systemkomponenten

3164-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Anzeige
Wenn die Sensoren ein Objekt, wie
eine Wand, erkennen, wird auf der
Multi-Informationsanzeige und dem
Head-up-Display (je nach Ausstattung)
eine Grafik basierend auf Position und
Abstand zum Hindernis angezeigt.
Multi-Informationsanzeige und
Head-up-Display
Vordere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung vorn
Seitensensorerfassung vorn (je
nach Ausstattung)*
Seitensensorerfassung hinten (je
nach Ausstattung)*
Hintere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung hinten
*: Die Seitensensoranzeigen werden nicht
angezeigt, bis eine Abtastung der Seiten-
bereiche abgeschlossen ist.
Verwenden Sie die Steuerschalter für
die Instrumente, um die Toyota-Ein-
parkhilfe zu aktivieren/deaktivieren.
( S.102)
1 Drücken Sie oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um
auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
Wenn die Toyota-Einparkhilfefunktion
deaktiviert ist, leuchtet die
OFF-Anzeige für Toyota-Einparkhilfe
( S.88).
Um das System nach der Deaktivierung
erneut zu aktivieren, wählen Sie
auf der Multi-Informationsanzeige, wäh-
len Sie und dann On. Bei Deakti-
vierung mittels dieser Methode wird das
System nicht wieder aktiviert, wenn der
Motorschalter ausgeschaltet und dann
auf ON gestellt wird.
Ein-/Ausschalten der
Toyota-Einparkhilfe
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen- dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses
System, da der Grad der Erkennungsge-
nauigkeit und die Steuerleistung, die das System bereitstell en kann, gewissen
Beschränkungen unterliegen. Es liegt
stets in der Verantwortung des Fahrers, auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach-
ten und sicher zu fahren.