1563-5. Öffnen und Schließen der Fenster
Mit dieser Funktion kann verhindert
werden, dass Kinder unbeabsichtigt ein
Beifahrerfenster öffnen oder schließen.
Drücken Sie den Schalter.
Die Anzeige leuchtet auf und die Bei-
fahrerfenster werden gesperrt.
Die Fenster der Beifahrerseite können mit
dem Schalter des Fahrer s auch bei aktivier-
tem Verriegelungsschalter geöffnet und
geschlossen werden.
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft der elektrischen Fensterheber
Der Motorschalter steht auf ON.
■Wenn die Batterie abgeklemmt wird
Der Fensterverriegelungs schalter ist deakti-
viert. Drücken Sie bei Bedarf den Fensterver- riegelungsschalter, nac hdem die Batterie
wieder angeschlossen wurde.
WARNUNG
●Schalten Sie beim Au ssteigen des Fahr-
zeugs den Motorschalter aus, nehmen
Sie den Schlüssel mit und verlassen Sie das Fahrzeug mit dem Kind. Es kann zu
versehentlichen Betätigungen aufgrund
von Spielereien usw. führen, die mögli- cherweise einen Unfall verursachen.
■Einklemmschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einklemmschutzfunk-
tion nie absichtlich, indem Sie versu- chen, einen Teil Ihres Körpers
einzuklemmen.
●Wenn ein Gegenstand oder Körperteil kurz vor dem vollständigen Schließen
des Fensters eingeklemmt wird, löst die
Einklemmschutzfunktion möglicher- weise nicht aus. Achten Sie darauf,
dass kein Teil Ihre s Körpers im Fenster
eingeklemmt wird.
■Einquetschschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einquetschschutz-
funktion nie absichtlich, indem Sie ver-
suchen, einen Teil Ihres Körpers oder ein Kleidungsstück einzuklemmen.
●Wenn etwas kurz vor dem vollständigen
Öffnen des Fensters eingeklemmt wird,
funktioniert die Einquetschschutzfunk- tion möglicherweise nicht. Achten Sie
darauf, dass kein Teil Ihres Körpers
oder Ihrer Kleidung im Fenster einge- klemmt wird.
Versehentliche Bedienung ver-
hindern (Fensterverriegelungs-
schalter)
191
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
1 Hochschalten
2 Herunterschalten
Der Gang wird mit jedem Betätigen des
Schalthebels geändert.
Die ausgewählte Gangstufe, von M1 bis
M10, wird auf der Multi-Informationsanzeige
angezeigt.
Die Gangstufen werden bei zu hoher
oder zu niedriger Motordrehzahl jedoch
selbst in der Stellung M automatisch
gewechselt.
■Gangstufenfunktionen
●Sie können zwischen 10 Stufen der Motor-
bremskraft auswählen.
●Eine niedrigere Gangstu fe ermöglicht eine
höhere Motorbremskraft als eine höhere
Gangstufe und Motordrehzahl erhöht sich ebenso.
■Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthe-
bel in Stellung M angehalten wird
●Das Getriebe wird automatisch auf M1 her-
untergeschaltet, sobald das Fahrzeug
angehalten wurde.
●Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in
Stellung M1 wieder gestartet.
●Bei stillstehendem Fahrzeug wird das
Getriebe auf M1 eingestellt.
■Warnsummer für Einschränkungen beim Herunterschalten
Um die notwendige Sicherheit und Fahrlei-
stung zu gewährleisten, kann die Funktion
zum Herunterschalten manchmal gesperrt sein. Unter bestimmten Umständen ist ein
Herunterschalten auch bei Betätigen des
Schalthebels nicht möglich. (Ein Summer ertönt zweimal.)
■Wenn die Anzeige für den Modus
10-Speed Sport Sequential Shiftmatic
auch dann nicht aufleuchtet, wenn der
Schalthebel auf M gestellt wurde
Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multidrive-System hinweisen. Lassen Sie das
Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
(In diesem Fall funkti oniert das Getriebe so, als ob sich der Schalthebel in Position D
befände.)
2024-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
gestellt oder ausgeschaltet und die Fahrer- tür geöffnet wird.
Stellen Sie den Motorschalter zum Wieder-
einschalten der Leuchten auf ON oder dre-
hen Sie den Lichtschalter einmal aus und
dann zurück in die Stellung oder .
■Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter
auf OFF oder ACC gestellt und die Fahrertür
geöffnet wird, während die Leuchten einge- schaltet sind.
■Automatische Leuchtweitenregulie-
rung (je nach Ausstattung)
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird je
nach Anzahl der Insassen und der Zuladung automatisch eingestellt, um sicherzustellen,
dass die Scheinwerfer andere Verkehrsteil-
nehmer nicht stören.
■Batteriesparfunktion
Um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern, greift die Batteriesparfunktion
nach etwa 20 Minuten ein und schaltet sämt-
liche Leuchten aus, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, während sich der Licht-
schalter in der Stellung oder
befindet. Wenn der Motorschalter auf ON
gestellt wird, wird die Batteriesparfunktion
deaktiviert. Wenn eine der folgenden Handlungen ausge-
führt wird, wird die Batteriesparfunktion ein-
mal abgebrochen und dann erneut aktiviert. Sämtliche Leuchten werden 20 Minuten nach
dem erneuten Aktivieren der Batteriespar-
funktion automatisch ausgeschaltet:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.598)
1Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die
Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschal-
ten.
2 Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen Sie ihn los, um die Licht-
hupe einmal zu betätigen.
Sie können die Lichthupe sowohl bei einge-
schalteten als auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern betätigen.
Dieses System ermöglicht es, die
Scheinwerfer für 30 Sekunden einzu-
schalten, wenn der Motorschalter aus-
geschaltet ist.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschal-
tetem Motor nicht länger als nötig einge- schaltet.
Einschalten der Fernlicht-
scheinwerfer
System für verlängerte Schein-
werferbeleuchtung
2064-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
det. In einem solchen Fall müssen Sie manuell zwischen Fern - und Abblendlicht
umschalten.
• Beim Fahren bei schl echtem Wetter (star- ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn der Kamerasensor verformt oder
verschmutzt ist
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig-
keit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee, Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hel- len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah-
ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra- ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter-
straßen usw.) • Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße
• Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet
• Wenn die Rückseite eines vorausfahren- den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind
• Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat- ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder
geneigt ist • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
■Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in seine Aus-
gangsstellung.
Die Anzeige des automatischen Fernlichts
schaltet sich aus.
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um
das automatische Fernlichtsystem erneut zu
aktivieren.
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Schalter für das auto-
matische Fernlicht.
Die Anzeige des automatischen Fernlichts
schaltet sich aus und die Anzeige des Fern-
lichts schaltet sich ein.
Drücken Sie den Schalter, um das automati-
sche Fernlichtsystem erneut zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
209
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh-
ren, dass das Abblendl icht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie
manuell zwischen Fern - und Abblendlicht umschalten.
• Beim Fahren bei schl echtem Wetter (star-
ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Windschutz-
scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe gesprungen
oder beschädigt ist
• Wenn der Kamerasensor verformt oder verschmutzt ist
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors
übermäßig hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig-
keit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelleuchten entspricht • Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet
oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee,
Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr- zeugs getroffen wird
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-
len und dunklen Gebiets • Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah-
ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra-
ßen mit rauer, holpriger oder unebener Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter-
straßen usw.)
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven- fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße
• Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark
reflektierendes Objekt wie ein Hinweis- schild oder ein Spiegel befindet
• Wenn die Rückseite eines vorausfahren-
den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B. ein Container auf einem LKW
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs
beschädigt, verschmutzt oder falsch aus- gerichtet sind
• Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat-
ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder geneigt ist
• Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden
• Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder andere Fahrer anstrahlt oder blendet
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein-
gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der anderen Straßenseite fahren als in dem
Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist,
beispielsweise beim Fahren eines für den
Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs in einem Gebiet mit Linksverkehr oder
umgekehrt
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.598)
■Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in seine Aus-
gangsstellung.
Die AHS-Anzeige erlischt.
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um
das adaptive Fernlichtsystem erneut zu akti-
vieren.
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Schalter für das adap-
tive Fernlichtsystem.
Die AHS-Anzeige schaltet sich aus und die
Anzeige des Fernlichts schaltet sich ein.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
213
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
Regenmenge und Fahrzeuggeschwindig-
keit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die Sen-
sorempfindlichkeit wie folgt durch Drehen
des Schalterrings angepasst werden.
5 Erhöht die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit der
Scheibenwischer mit Regensensor
7 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Ziehen am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung:
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind
und der Hebel gezogen und gehalten wird,
wird die Scheinwerferreinigung einmal betä-
tigt. Danach wird die Scheinwerferreinigung
bei jedem 5. Ziehen des Hebels betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betrieben
werden
Der Motorschalter steht auf ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin-
digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr- zeuge mit
Regensensor-Scheibenwischern)
Die Fahrzeuggeschwindigk eit wirkt sich auf
das Wischerintervall aus.
■Regentropfensensor (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
●Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor verwendet.
Der Betrieb erfolgt möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Licht der auf- bzw.
untergehenden Sonne unregelmäßig auf
die Windschutzscheibe trifft oder wenn sich Insekten o. Ä. auf der Windschutz-
scheibe befinden.
●Wenn der Scheibenwischer in den Modus
AUTO geschaltet wird, während der Motor-
schalter auf ON steht, werden die Schei- benwischer einmal betätigt, um
anzuzeigen, dass der Modus AUTO aktiv
ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors
85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger beträgt, erfolgt möglicherweise kein auto-
matischer Betrieb. Betätigen Sie in diesem
Fall die Wischer in einem anderen Modus als dem AUTO-Modus.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig-
keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen
nicht verstopft sind, wenn sich Waschflüssig- keit im Vorratsbehälter der Scheibenwasch-
anlage befindet.
215
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
Durch Betätigen des Schalters
wird der Heckscheibenw ischer wie folgt
betätigt:
1 Intervall-Scheibenwischerbe-
trieb
2 Normaler Scheibenwischerbe-
trieb
3 Doppelfunktion Waschan-
lage/Scheibenwischer
Durch Drücken am Hebel werden Wischer
und Waschanlage betätigt.
Der Wischer wird nach dem Sprühen mit
Waschflüssigkeit automatisch mehrmals
betätigt.
■Heckscheibenwischer und Waschan- lage können in folgenden Fällen betrie-
ben werden
Der Motorschalter steht auf ON.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig-
keit auf die Scheibe gesprüht
Stellen Sie sicher, da ss die Waschdüse nicht verstopft ist, wenn sich Waschflüssigkeit im
Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
befindet.
■Mit der Öffnung der Heckklappe verbun- dene Heckscheibenwischer-Stoppfunk-
tion
Wenn die Heckscheiben wischer in Betrieb
sind, und die Heckklappe geöffnet wird, wäh- rend das Fahrzeug steht, wird der Betrieb
des Heckscheibenwischers angehalten, um
zu verhindern, dass Personen in der Nähe des Fahrzeugs vom Wasser des Scheibenwi-
schers getroffen werden. Wenn die Heck-
klappe geschlossen wird, wird der Wischerbetrieb fortgesetzt.
Heckscheibenwischer und
-waschanlage*
Durch Betätigung des Hebels wer-
den die Heckscheibenwischer
oder die Waschanlage betätigt.
HINWEIS
■Wenn die Heckscheibe trocken ist
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er
die Heckscheibe beschädigen kann.
Bedienungsanleitung
221
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
• Wenn die Innenseite der Windschutz-
scheibe im Einbaubereich der Frontka-
mera verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber
usw., an die Außenseite der Wind- schutzscheibe vor der Frontkamera
(schraffierter Bereich in der Abbildung)
an.
Von der Oberseite der Windschutz-
scheibe bis etwa 1 cm unterhalb der
Unterseite der Frontkamera
Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts
und links von der Mitte der Frontka-
mera)
●Wenn der Teil der Windschutzscheibe
vor der Frontkamera beschlagen oder
mit Kondenswasser oder Eis bedeckt
ist, verwenden Sie die Windschutz- scheibenheizung, um Beschlag, Kon-
denswasser oder Eis zu entfernen.
( S.438, 444)
●Wenn Wassertropfen durch die Schei-
benwischer nicht richtig von dem
Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera entfernt werden können,
tauschen Sie den Wischereinsatz oder
das Wischerblatt aus.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Lassen Sie die Windschutzscheibe aus-
tauschen, wenn diese beschädigt oder
gesprungen ist. Nach Austausch der Windschutz-
scheibe muss die Fr ontkamera neu kali-
briert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten mit der Frontkamera in Kontakt
kommen.
●Achten Sie darauf, dass kein helles
Licht in die Frontkamera scheint.
●Verschmutzen oder beschädigen Sie die Frontkamera nicht.
Achten Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger auf die Linse der
Frontkamera zu sprühen. Berühren Sie
außerdem die Linse nicht. Wenn die Linse verschmutzt oder
beschädigt ist, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star- ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition
oder die Ausrichtung der Frontkamera und entfernen Sie diese auch nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Modifizieren Sie keine Komponenten des Fahrzeugs um die Frontkamera
(Innenrückspiegel usw.) oder die Decke
herum.
●Bringen Sie kein Zubehör an der Motor-
haube, dem vorderen Kühlergrill oder
der vorderen Stoßstange an, das die Frontkamera blockieren könnte. Wen-
den Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.