4767-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein. • Schalten Sie das elektrische Heckklappen-
system aus. (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem
Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla- gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●In bestimmten automatischen Autowasch- anlagen kann der Heckspoiler den Betrieb
der Anlage behindern. Dadurch kann das
Fahrzeug möglicherwe ise nicht richtig gewaschen oder der Heckspoiler beschä-
digt werden.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen
kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese
Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-
zen (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.140)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen. • Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
4787-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der
hinteren Stoßstange mit Toter-Win-
kel-Monitor (je nach Ausstattung)
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange abgeschlagen oder zerkratzt ist, kann es
zu einer Funktionsstörung des Systems
kommen. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie
keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub- ber.
Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer- seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati- schen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, können sich die Scheibenwischer
einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmoni-
tor-System: Wenn das Fahrzeug gewa- schen wird, bespritzen Sie die Kamera
oder ihre Umgebung nicht direkt mit
einem Hochdruckreiniger. Erschütterun- gen durch das Auftreffen von Hochdruc-
kwasser kann zu Funktionsstörungen
des Geräts führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
479
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn sich der Schmutz nicht entfer-
nen lässt, verwenden Sie zum Abwi-
schen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünn-
tem Reinigungsmittel angefeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus
und wischen Sie zurückgebliebene
Reinigungsmittel- oder Wasserreste
sorgfältig weg.
■Schaumreinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini-
ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen des Schaumes einen Schwamm oder eine
Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-
förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ve rschmutzte Oberflä-
chen ab und lassen Sie sie trocknen. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife
und lauwarmem Wasser und verwenden Sie
einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf
übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und
Einschnitte.
HINWEIS
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde- stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten
Harzbereiche, wie Leisten und Stoß- stangen verformt und beschädigt wer-
den. Halten Sie die Düse außerdem
nicht dauerhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft.
Wenn Wasser in den Klimaanlagenein- lass am unteren Bereich der Wind-
schutzscheibe gelangt, funktioniert die
Klimaanlage möglicherweise nicht ord- nungsgemäß.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
4947-3. Wartung in Eigenregie
beim Anschließen der Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der
Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen
der Batterie (Fahrzeuge mit intelligen- tem Einstiegs- & Startsystem)
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli-genten Einstiegs- & Startsystem ist direkt
nach dem Wiederanklemmen der Batterie
eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in
diesem Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu
verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie den Motor mit dem Motorschal-
ter in ACC. Wenn der Motorschalter aus-
geschaltet ist, startet der Motor möglicherweise nicht. Vom zweiten Ver-
such an funktioniert der Motor jedoch nor-
mal.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die Batterie wieder angeklemmt wird, stellt das Fahr-
zeug den Motorschalter wieder in densel-
ben Modus wie vor dem Abklemmen der Batterie. Stellen Sie sicher, dass der Motor
vor dem Abklemmen der Batterie ausge-
schaltet ist. Gehen Sie beim Anschließen der Batterie besonders vorsichtig vor,
wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus
sich der Motorschalter vor dem Entladen befand.
Wenn das System auch nach mehreren Ver-
suchen nicht startet, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Die Batterie enthält giftige und ätzende
Schwefelsäure und kann brennbares und explosives Wasser stoffgas erzeugen.
Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der
Nähe der Batterie die folgenden Vorsichts- maßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder
schwerer Verletzungen zu verringern:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung
durch Berührung der Batterieklemmen
mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Bat-
terie und zünden Sie auch kein Streich-
holz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen,
Haut und Kleidung.
●Inhalieren oder verschlucken Sie nie-
mals Batteriesäure.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der
Batterie immer eine Schutzbrille.
●Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
■Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem
offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht in einer Garage oder einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen
mit Batteriesäure
●Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser aus
und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem Weg zur nächsten medizinischen
Einrichtung weiterhin mit einem
Schwamm oder Lappen.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich
gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut
durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab und befolgen Sie bei Bedarf
die obenstehenden Anweisungen.
●Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser
oder Milch. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
501
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Initialisierung automatisch fortgesetzt wird, wenn der Motorschalter das nächste Mal
auf ON gestellt wird.
●Wenn Sie versehentlich den Rückstell-
schalter drücken, obwohl keine Initialisie-
rung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck bei kalten Reifen auf den vor-
geschriebenen Wert ein und führen Sie die
Initialisierung erneut durch.
■Wenn die Initialisierung des Reifen-
druck-Warnsystems fehlgeschlagen ist
Eine Initialisierung kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. In den folgenden
Fällen wurden jedoch die Einstellungen nicht
gespeichert und das System funktioniert nicht korrekt. Wenn der Versuch, die Reifen-
druckeinstellungen zu speichern, mehrmals
fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt prüfen.
●Beim Betätigen des Rückstellschalters für
Reifendruckwarnung blinkt die Reifen- druck-Warnleuchte nicht 3 Mal.
●Wenn das Fahrzeug nach abgeschlosse-ner Initialisierung eine gewisse Zeit lang
gefahren wurde, leuchtet die Warnleuchte
nach 1-minütigem Blinken auf.
Das Reifendruck-Warnventil und der
Sender haben einen eindeutigen
ID-Code. Wenn Reifendruck-Warnventil
und Sender ausgetauscht werden,
muss der zugehörige ID-Code regi-
striert werden. Lassen Sie den ID-Code
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
registrieren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifen-
druck-Warnsystem ausgestattet, das
über eine Funktion verfügt, mit der
ID-Codes für einen zweiten Radsatz,
beispielsweise ein Satz Winterreifen,
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
registriert werden können.
Nach der Registrierung eines zweiten
Radsatzes kann jeweils einer der bei-
den Radsätze für die Verwendung mit
dem Reifendruck- Warnsystem ausge-
wählt werden.
■Betriebsbedingungen der Funk-
tion
Diese Funktion nimmt den Wechsel
des Radsatzes nur dann vor, wenn
ein zweiter Radsatz registriert
wurde. Wenn kein zweiter Radsatz
registriert wurde, findet kein Wech-
sel statt, wenn Sie diese Menüfunk-
tion auswählen.
Es ist ausschließlich ein Wechsel
zwischen beiden registrierten Rad-
sätzen möglich. Die Radsätze kön-
nen nicht untereinander gemischt
werden.
WARNUNG
■Bei der Initialisierung des Reifen- druck-Warnsystems
Initialisieren Sie das Reifendruck-Warnsy-
stem erst, nachdem der Reifendruck auf
den vorgegebenen Wert eingestellt wurde. Andernfalls kann es vorkommen, dass die
Reifendruck-Warnleuchte bei niedrigem
Reifendruck nicht aufleuchtet oder sie leuchtet, obwohl der Reifendruck eigent-
lich korrekt ist.
Registrieren der ID-Codes
(Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Auswahl des Radsatzes (Fahr-
zeuge mit Reifendruck-Warnsy-
stem)
5488-2. Maßnahmen im Notfall
15Füllen Sie den Reifen mit Druckluft,
bis der vorgeschriebene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt
und der Druck steigt schnell an und
nimmt anschließend allmählich ab.
Ca. 1 Minute (5 Minuten bei niedri-
ger Temperatur) nach dem Ein-
schalten des Schalters zeigt der
Luftdruckmesser den tatsächlichen
Reifendruck an.
Pumpen Sie den Reifen bis zum
angegebenen Luftdruck auf.
Liegt der Reifendruck bei einge-
schaltetem Schalter auch nach
35-minütigem Aufpumpen immer
noch unter dem vorgeschriebenen
Wert, ist der Reifen irreparabel
beschädigt. Schalten Sie den Kom-
pressorschalter aus und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
Wenn der Reifendruck den angege-
benen Luftdruck überschreitet, las-
sen Sie zur Anpassung des
Reifendrucks etwas Luft ab.
( S.555, 593)
16 Schalten Sie den Kompressor aus.
17 Trennen Sie die Düse vom Ventil
am Reifen ab und ziehen Sie
anschließend den Netzstecker aus
der Steckdose.
Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas
Dichtmittel auslaufen.
18 Drücken Sie die Taste, um den
Druck aus der Flasche abzulassen.
5508-2. Maßnahmen im Notfall
druck erreicht ist. Fahren Sie ca. 5
km und machen Sie dann weiter mit
Schritt 24.
27 Steilheck: Verstauen Sie den Kom-
pressor im Gepäckraum.
Kombi: Platzieren Sie den Kom-
pressor im Originalbeutel und ver-
wahren Sie das Reparatur-Kit im
Gepäckraum.
28 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung sowie
scharfes Abbiegen und fahren Sie
mit weniger als 80 km/h zum
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. zur nächstgelegenen
Toyota-Vertragswerkstatt oder zu
einer anderen verlässlichen Werk-
statt, um den Reifen reparieren oder
auswechseln zu lassen.
Teilen Sie dem Toyota-Vertragshändler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder der ande-
ren verlässlichen Werkst att mit, dass Dicht-
mittel eingespritzt wurde, wenn Sie den Reifen reparieren oder austauschen lassen.
Ty p B
1 Kombi: Nehmen Sie das Repara-
tur-Kit aus dem Beutel heraus.
2 Bringen Sie den im Reparatur-Kit
für Reifen enthaltenen Aufkleber an
einer Stelle an, die vom Fahrersitz
gut sichtbar ist.
3 Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des beschädigten Reifens.
4 Entfernen Sie die Kappe von der
Düse.
5 Schließen Sie die Düse an das Ven-
til an.
Schrauben Sie das Ende der Düse so weit
5528-2. Maßnahmen im Notfall
11Schließen Sie den Netzstecker an
die Steckdose an. ( S.467)
12 Prüfen Sie den angegebenen Rei-
fendruck.
Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber ange- geben wie dargestellt. ( S.593)
13Starten Sie den Fahrzeugmotor.
14 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter auf (ein), um das Dichtmittel
einzuspritzen und den Reifen mit
Druckluft zu befüllen.
15 Füllen Sie den Reifen mit Druckluft,
bis der vorgeschriebene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt
und der Druck steigt schnell an und
nimmt anschließend allmählich ab.
Ca. 1 Minute (5 Minuten bei niedri-
ger Temperatur) nach dem Schalten
des Schalters auf (ein) zeigt der
Luftdruckmesser den tatsächlichen
Reifendruck an.
Pumpen Sie den Reifen bis zum
angegebenen Luftdruck auf.
Liegt der Reifendruck bei auf
(ein) geschaltetem Schalter auch
nach 35-minütigem Aufpumpen
immer noch unter dem vorgeschrie-
benen Wert, ist der Reifen irrepara-
bel beschädigt. Schalten Sie den
Kompressorschalter auf (aus)
und wenden Sie sich an einen