2824-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
festgelegte Geschwindigkeit wieder aufge- nommen.
●Auch ohne Abbrechen der Geschwindig-keitsregelung kann die eingestellte
Geschwindigkeit erhöht werden, indem
zuerst auf die gewünschte Geschwindig- keit beschleunigt wird und dann der Schal-
ter “-SET” gedrückt wird, um die neue
Geschwindigkeit zu übernehmen.
■Abbrechen der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
Die Geschwindigkeitsregelung hält die Fahr- zeuggeschwindigkeit in folgenden Situatio-
nen nicht mehr aufrecht.
●Die tatsächliche F ahrzeuggeschwindigkeit
fällt um mehr als etwa 16 km/h unter die
voreingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt wi rd die gespeicherte
Sollgeschwindigkeit nicht aufrechterhalten.
●Die tatsächliche F ahrzeuggeschwindigkeit
beträgt weniger als ca. 30 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für einen bestimmten Zeitraum aktiviert.
●Wenn das VSC- oder TRC-System durch Drücken des VSC-OFF-Schalters ausge-
schaltet wird.
■Wenn die Warnmeldung für die
Geschwindigkeitsregelung auf der Multi-Informations anzeige angezeigt
wird
Drücken Sie zum Deaktivieren des Systems
einmal den Hauptschalter für Geschwindig- keitsregelung und drücken Sie anschließend
den Schalter erneut, um das System wieder
zu aktivieren. Falls keine Wunschgeschwin- digkeit eingestellt werden kann oder die
Geschwindigkeitsregelung unmittelbar nach
der Aktivierung abgebrochen wird, liegt mög- licherweise eine Funktionsstörung im
Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Vermeiden einer versehentlichen
Aktivierung der Geschwindigkeitsre-
gelung
Schalten Sie die Gesc hwindigkeitsrege- lung mithilfe des Hauptschalters für
Geschwindigkeitsregelung aus, wenn Sie
es nicht verwenden.
■Für die Geschwindigkeitsregelung
ungeeignete Situationen
Die Geschwindigkeitsregelung darf in kei-
ner der folgenden Situationen verwendet werden.
Andernfalls kann dies zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder
schwerer Verletzungen verursachen.
●In dichtem Verkehr
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf kurvenreichen Strecken
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
●Bei starken Gefällen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei der
Herabfahrt starker Gefälle die eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger
zieht oder abgeschleppt wird
329
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe- reich einbiegt
■Situationen, in welchen das System
möglicherweise arbeitet, selbst wenn keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
Die Möglichkeit, dass die RCTA-Funktion
unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, steigt in den folgenden
Situationen:
●Wenn der Parkplatz einer Straße gegen-
überliegt und Fahrzeuge auf der Straße
fahren
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und Metallgegenständen, z. B. eine Leitplanke, eine Mauer, ein Schild oder ein
geparktes Fahrzeug, di e elektrische Wel-
len in Richtung des Fahrzeughecks reflek- tieren können, klein ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß-
stangenschutz (zusätzliche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder Schneepflug.
●Wenn ein Fahrzeug seitlich an Ihrem Fahr-zeug vorbeifährt
●Wenn ein erfasstes Fahrzeug abbiegt, während es sich Ihrem Fahrzeug nähert
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs rotierende Objekte befinden, wie z. B. der
Lüfter einer Klimaanlageneinheit
●Wenn Wasser in Richtung der hinteren
Stoßstange gespritzt oder gesprüht wer-
den, z. B. durch einen Sprinkler
●Bewegende Objekte (Fahnen, Abgase,
dicke Regentropfen oder Schneeflocken, Regenwasser auf Straßenbelag usw.)
●Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-zeug und einer Leitplanke, Wand usw.,
welche im Erkennungsbe reich erfasst wird,
klein ist
3784-6. Fahrtipps
Beachten Sie entsprechend den Fahr-
bedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht gewaltsam, ein
eingefrorenes Fenster zu öffnen
oder einen festgefrorenen Scheiben-
wischer zu bewegen. Gießen Sie
warmes Wasser über den eingefro-
renen Bereich, um das Eis zum
Schmelzen zu bringen. Wischen Sie
das Wasser sofort ab, damit es nicht
gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den
Lufteinlassöffnungen vor der Wind-
schutzscheibe, um die ordnungsge-
mäße Funktion des Gebläses für die
Fahrzeugklimatisierung sicherzustel-
len.
Überprüfen Sie, ob sich Eis- oder
Schneeablagerungen auf den
Außenleuchten, dem Dach, dem
Fahrgestell, um die Räder oder auf
den Bremsen gebildet haben und
entfernen Sie diese vollständig.
Entfernen Sie Schnee oder Matsch
von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Beschleunigen Sie das Fahrzeug lang-
sam, halten Sie Sicherheitsabstand
zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie
mit einer verringerten, den Straßenver-
hältnissen angepassten Geschwindig-
keit.
Parken Sie das Fahrzeug und schal-
ten Sie den Schalthebel auf P
(Multidrive) oder auf 1 oder R
(Schaltgetriebe), ohne die Feststell-
bremse anzuziehen. Die Feststell-
bremse könnte einfrieren und lässt
sich dann nicht mehr lösen. Wenn
das Fahrzeug geparkt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass die Räder blockiert
werden.
Eine Missachtung kann gefährlich
sein, da sich das Fahrzeug dadurch
möglicherweise unerwartet bewegt,
was zu einem Unfall führen könnte.
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, ohne die
Feststellbremse anzuziehen, stellen
Sie sicher, dass der Schalthebel
nicht aus P bewegt werden kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn ver-
sucht wird, von P in eine andere Position
zu schalten, ohne das Bremspedal zu
betätigen. Wenn der Schalthebel aus P
geschaltet werden kann, liegt möglicher-
weise eine Störung im Schaltsperrsystem
vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt oder
einem Reifenhändler überprüfen.
HINWEIS
■Reparieren oder Wechseln von Win-
terreifen (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Beauftragen Sie einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Reifenhändler mit Reparaturarbeiten oder dem Wechseln der
Winterreifen.
Dies wird empfohlen, da das Wechseln bzw. Aufziehen von Winterreifen den
Betrieb der Reifendruck-Warnventile und
Sender beeinflusst.
Vor Antritt der Fahrt
Beim Fahren des Fahrzeugs
Beim Parken des Fahrzeugs
383
5
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystem
Lautstärke
• Drücken: Lautstärke erhöhen/verringern
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Lautstärke kontinuierlich erhö-
hen/verringern
Schalter “MODE”
• Drücken: Einschalten, eine Audioquelle
auswählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören:
Radiomodus: Stumm
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus: Den aktuellen
Vorgang anhalten.
Halten Sie den Schalter zum Beenden der Stummschaltung oder Unterbrechung erneut
gedrückt.
Radiomodus:
• Drücken: Wählen Sie einen Radiosender,
der in den vorprogrammierten Kanälen
gespeichert ist.
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Suche aufwärts/abwärts
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus:
• Drücken: Einen Titel/eine Datei wählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Einen Ordner oder ein Album aus-
wählen (MP3-/WMA-/AAC-Disc, USB
oder Bluetooth®-Audio)
■Ändern der Audioquelle
Drücken Sie den Schalter “MODE”, wenn das
Audiosystem eingeschaltet ist. Die Audio-
quelle ändert sich jedes Mal wie folgt, wenn die Taste gedrückt wird. Wenn ein Modus
nicht verwendet werden kann, wird er über-
sprungen.
AM FMCD oder MP3/WMA/AACiPod
oder USB-Speicher Bluetooth®-Audio
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter
Einige Audiofunktionen können
über die Schalter am Lenkrad
gesteuert werden.
Die Bedienung kann je nach Typ
des Audiosystems oder Navigati-
onssystems abweichen. Einzelhei-
ten hierzu finden Sie in der
Betriebsanleitung des Audiosy-
stems oder des Navigationssy-
stems.
Betrieb des Audiosystems über
die Lenkradschalter
WARNUNG
■Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
3925-4. Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-Discs
■Discs, die verwendet werden können
Discs mit den unten gezeigten Markierungen
können verwendet werden.
Die Wiedergabe ist möglicherweise aufgrund von Aufnahmeformat oder Disc-Merkmalen
oder aufgrund von Kratzern, Schmutz oder
Beschädigungen nicht möglich.
CDs mit Kopierschutzfunktionen können
eventuell nicht richtig abgespielt werden.
■Schutzfunktion des CD-Players
Zum Schutz der internen Bauteile wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, wenn
während des Betriebs des CD-Players eine
Störung erkannt wird.
■Wenn eine CD über einen längeren Zeit- raum im CD-Player oder in ausgeworfe-
ner Position verbleiben
Die CD können beschädigt werden und beim
Abspielen können Störungen auftreten.
■Linsenreiniger
Verwenden Sie keine Linsenreiniger. Dies könnte den CD-Player beschädigen.
■MP3-, WMA- und AAC-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Stan-
dard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien
auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe kom- primiert werden.
WMA (Windows Media A udio) ist ein Audio-
kompressionsformat von Microsoft.
Windows Media ist in den USA und/oder
anderen Ländern entweder ein eingetrage- nes Warenzeichen oder Warenzeichen der
Microsoft Corporation. Dieses Produkt ist
durch bestimmte geistige Eigentumsrechte von Microsoft geschützt. Die Verwendung
oder Weitergabe solcher Technologie außer-
halb dieses Produktes ist ohne Lizenz von Microsoft nicht gestattet.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten
noch stärker als das MP3-Format.
AAC ist die Abkürzung für Advanced Audio
Coding und bezieht sich auf eine Audiokom- pressionstechnologie, die mit MPEG2 und
MPEG4 verwendet wird.
Es besteht eine Beschränkung der MP3-,
WMA- und AAC-Dateistandards und die mit
ihnen aufgenommenen Medien/Formate, die verwendet werden können.
●MP3-Dateikompatibilität• Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 LAYER3, MPEG2 LSF LAY-
“Wait”
Der Betrieb wurde
aufgrund hoher Tem-
peraturen im Inneren
des Abspielgeräts
unterbrochen. War-
ten Sie einen
Moment und drüc-
ken Sie dann die
Taste “MODE”. Wenn
die CD weiterhin
nicht wiedergegeben
werden kann, wen-
den Sie sich an einen
Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine
Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine
andere verlässliche
Werkstatt.
“No support”
Dies zeigt an, dass
auf der CD keine
MP3-, WMA- oder
AAC-Dateien enthal-
ten sind.
MeldungUrsache/Abhilfemaß-
nahmen
393
5
5-4. Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-Discs
Audiosystem
ER3)
• Kompatible Sampling-Frequenzen
MPEG1 LAYER3: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 LSF LAYER3: 16, 22,05, 24 (kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 LAYER3: 32-320 (kbps)
MPEG2 LSF LAYER3: 8-160 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Ste-
reo, Doppelkanal und Monaural
●WMA-Dateikompatibilität • Kompatible Standards
WMA Vers. 7, 8, 9 (9.1/9.2)
• Kompatible Sampling-Frequenzen
32, 44,1, 48 (kHz)
• Kompatible Bitraten (nur kompatibel mit
2-Kanal-Wiedergabe)
Vers. 7, 8: CBR 48-192 (kbps)
Vers. 9 (9.1/9.2): CBR 48-320 (kbps)
●AAC-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
MPEG4/AAC-LC
• Kompatible Sampling-Frequenzen
11,025/12/16/22,05/24/32/44,1/48 (kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
8-320 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi
1-Kanal und 2-Kanal (Zweikanal wird nicht
unterstützt)
●Kompatible Medien
Für die MP3-, WMA- und AAC-Wiedergabe
können CD-Rs und CD-RWs verwendet wer-
den.
Je nach Zustand der CD-R oder CD-RW ist
eine Wiedergabe in manchen Fällen nicht
möglich. Bei Kratzern oder Fingerabdrücken
auf der Disc ist eine Wiedergabe eventuell
nicht möglich oder die Audio-CD springt.
●Kompatible Disc-Formate
Folgende Discformate sind verwendbar.
• Disc-Formate:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2
CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und Form 2 • Dateiformate:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo, Joliet)
UDF2.01
MP3-, WMA- und AAC-Dateien, die in einem
anderen Format als den vorgenannten
erstellt wurden, werden möglicherweise nicht
korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen eventuell nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen
Punkte und Beschränkungen sind zu beach-
ten.
• Maximale Verzeichni shierarchie: 8 Ebenen
(inklusive St ammverzeichnis)
• Maximale Länge von Ordnerna- men/Dateinamen: 32 Zeichen
• Maximale Anzahl von Ordnern: 192 (ein-
schließlich Stammverzeichnis) • Maximale Anzahl v on Dateien pro Disc:
255
●Dateinamen
Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3, .wma
oder .m4a können als
MP3/WMA/AAC-Dateien erkannt und abge-
spielt werden.
●Multisessions
Da das Audiosystem mit Multisessions kom-
patibel ist, können Discs mit MP3-, WMA-
und AAC-Dateien abgespielt werden. Es
kann jedoch nur die erste Session gespielt
werden.
●ID3-, WMA- und AAC-Tags
Sie können zu den MP3-Dateien ID3-Tags
hinzufügen, mit deren Hilfe Sie die Titelbe-
zeichnung, den Namen des Interpreten usw.
aufzeichnen können.
Das System ist kompatibel mit ID3 Vers. 1.0,
1.1 und Vers. 2.2, 2.3 ID3-Tags. (Die Anzahl
der Zeichen basiert auf ID3 Vers. 1.0 und
1.1.)
WMA-Tags können zu WMA-Dateien hinzu-
gefügt werden, um den Titelbezeichnung und
Namen des Interpreten auf die gleiche Weise
wie bei ID3-Tags aufzuzeichnen.
AAC-Dateien können mit AAC-Tags verse-
hen werden, um Titel von Musikstücken und
Namen von Interpreten auf die gleiche Weise
3945-4. Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-Discs
wie bei ID3-Tags aufzuzeichnen.
●MP3-, WMA- und AAC-Wiedergabe
Wenn eine Disc mit MP3-, WMA- oder
AAC-Dateien eingelegt wird, werden zuerst
alle Dateien auf der Disc geprüft. Sobald die
Prüfung der Dateien beendet ist, wird die
erste MP3-, WMA- oder AAC-Datei abge-
spielt. Um die Dateiüberprüfung möglichst
schnell abzuschließen, sollten die Datenträ-
ger nur mit MP3-, WMA- und AAC-Dateien
beschrieben werden und keine überflüssigen
Ordner enthalten.
Wenn die Discs eine Kombination von Musik-
daten und Daten im MP3-, WMA- oder
AAC-Format enthalten, können nur Musikda-
ten abgespielt werden.
●Erweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3, .wma
und .m4a für andere Dateien als MP3-,
WMA- und AAC-Dateien verwendet werden,
werden diese fälschlicherweise als MP3-,
WMA- und AAC-Dateien erkannt und abge-
spielt. Dies kann zu beträchtlichen Interferen-
zen und Beschädigungen der Lautsprecher
führen.
●Wiedergabe
• Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen
Klangqualität abzuspielen, wird eine feste Bitrate von 128 kbps und eine Abtastrate
von 44,1 kHz empfohlen.
• Abhängig von den Merkmalen der CD-R oder CD-RW ist eine Wiedergabe in man-
chen Fällen nicht möglich.
• Auf dem Markt sind zahlreiche Freeware- und andere Programme zum Kodieren von
MP3-, WMA- und AAC-Dateien erhältlich.
Abhängig vom Kodierstatus und dem Dateiformat kann es beim Start der Wie-
dergabe zu einer schlechten Tonqualität
oder Rauschen kommen. In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell überhaupt
nicht möglich.
• Sind auf der Disc andere Dateien als Dateien des Formats MP3, WMA oder
AAC gespeichert, nimmt die Erkennung
der Disc mehr Zeit in Anspruch. In einigen
Fällen ist eine Wiedergabe eventuell nicht möglich.
• Microsoft, Windows und Windows Media
sind die registrierten Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern.
HINWEIS
■Discs und Adapter, die nicht verwen-
det werden können
Verwenden Sie nicht die folgenden Arten von Discs.
Verwenden Sie außerdem keine
8-cm-Disc-Adapter, DualDiscs oder bedruckbaren Discs.
Dadurch kann der Player und/oder die
Funktion zum Einlegen/Auswerfen der Disc beschädigt werden.
●Discs mit einem anderen Durchmesser
als 12 cm
●Minderwertige und verformte Discs
403
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt.
■USB-Speicher
●Kompatible Geräte
USB-Speicher, die zur Wiedergabe von
MP3-, WMA- und AAC-Dateien verwendet
werden können
●Kompatible Geräteformate
Folgende Geräteformate können verwendet
werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12mbps)
• Dateiformate: FAT16/32 (Windows)
• Entsprechende Klasse: Massenspeicher
MP3-, WMA- und AAC-Dateien, die in einem
anderen Format als den vorgenannten
erstellt wurden, werden möglicherweise nicht
korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen eventuell nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen
Punkte und Beschränkungen sind zu beach-
ten:
• Maximale Verzeichni shierarchie: 8 Ebenen
(inklusive St ammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Ordner auf einem Gerät: 3000
• Maximale Anzahl Dateien auf einem Gerät:
9999 • Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner:
255
●MP3-, WMA- und AAC-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Stan-
dard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien
auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe kom-
primiert werden.
WMA (Windows Media A udio) ist ein Audio-
kompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten
noch stärker als das MP3-Format.
AAC ist die Abkürzung für Advanced Audio
Coding und bezieht sich auf eine Audiokom-
pressionstechnologie, die mit MPEG2 und
MPEG4 verwendet wird.
Es besteht eine Beschränkung der MP3-,
WMA- und AAC-Dateistandards und die mit
ihnen aufgenommenen Medien/Formate, die
verwendet werden können.
●MP3-Dateikompatibilität • Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 LAYER3, MPEG2 LSF LAY-
ER3) • Kompatible Sampling-Frequenzen
MPEG1 LAYER3: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 LSF LAYER3: 16, 22,05, 24 (kHz)• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 LAYER3: 32-320 (kbps)
MPEG2 LSF LAYER3: 8-160 (kbps)• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Ste-
reo, Doppelkanal und Monaural
MeldungUrsache/Abhilfemaß-
nahmen
“USB error”
Dies zeigt an, dass
die Daten im
USB-Speicher nicht
gelesen werden kön-
nen.
“Error 3”
Dies zeigt eine mögli-
che Fehlfunktion des
USB-Speichers an.
“Error 4”
Dies zeigt an, dass
ein Überstromfehler
aufgetreten ist.
“Error 5”
Dies zeigt an, dass
ein USB-Spei-
cher-Kommunikati-
onsfehler aufgetreten
ist.
“No music”
Dies zeigt an, dass
auf dem USB-Spei-
chergerät keine
MP3/WMA/AAC-Dat
eien enthalten sind.
“Hubs are not sup-
ported”
Dies zeigt einen
Hub-Verbindungsfeh-
ler an.