290
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist. Wenn
die Frontscheibe ersetzt wurde, muss eine Neukalibrierung der Frontkamera durchgeführt werden. Wenden Sie sich
für ausführliche Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten mit der Frontkamera in Kontakt kommen.
●Verhindern Sie, dass grelles Licht auf die Frontkamera fällt.
●Achten Sie darauf, dass die Linse der
Frontkamera nicht beschädigt oder ver- schmutzt wird. Achten Sie beim Reini-gen der Innenseite der Frontscheibe
darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse der Frontkamera gelangt. Berüh-ren Sie nicht die Linse der Frontkamera.
Wenn die Linse der Frontkamera ver- schmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star- ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung der Frontkamera und entfernen Sie sie nicht.
●Demontieren Sie nicht die Frontkamera.
●Modifizieren Sie keine Teile im Bereich der Frontkamera, wie z.B. im Bereich
des Innenrückspiegels oder des Dachs.
●Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoß-
stange kein Zubehör an, das die Front- kamera stören könnte. Wenden Sie sich für ausführliche Informationen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Wenn ein Surfbrett oder ein anderer lan-ger Gegenstand auf dem Dach befestigt
ist, stellen Sie sicher, dass die Frontka- mera dadurch nicht gestört wird.
●Modifizieren oder wechseln Sie nicht die
Scheinwerfer oder andere Leuchten.
■Einbaubereich der Frontkamera an der Frontscheibe
Wenn das System feststellt, dass die
Frontscheibe unter Umständen beschla- gen ist, wird automatisch die Heizung in Betrieb genommen, um den Beschlag in
dem Bereich der Frontscheibe zu entfer- nen, in dem sich die Frontkamera befindet. Achten Sie bei der Reinigung usw. darauf,
den Bereich um die Frontkamera nicht zu berühren, bis sich di e Frontscheibe ausrei- chend abgekühlt hat, da ansonsten Ver-
brennungsgefahr besteht.
■Vorsichtsmaßnahmen für die Fahrer- monitorkamera (je nach Ausstattung)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Andernfalls kann eine Störung der Fahrermonitorkamera und der Systeme ausgelöst werden, was zu Unfäl-
len mit schweren oder sogar tödlichen Ver- letzungen führen kann.
●Setzen Sie die Fahrermonitorkamera
und ihren umgebenden Bereich keinen starken Stößen aus.
Wenn ein starker Stoß erfolgt ist, kann es
zu einer Fehlausrichtung der Fahrermoni-
torkamera kommen, wodurch der Fahrer
nicht mehr ordnungsgemäß erkannt wer-
den kann. Lassen Sie das Fahrzeug in die-
sem Fall von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen kom-
petenten Fachbetrieb überprüfen.
●Zerlegen oder modifizieren Sie die Fah-
rermonitorkamera nicht.
●Bringen Sie kein Zubehör, keine Aufkle- ber (einschl. transparente Aufkleber)
usw. an der Fahrermonitorkamera oder in ihrem umgebenden Bereich an.
291
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Situationen, in denen die Sensoren unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren
●Wenn sich die Höhe oder die Neigung des Fahrzeugs aufgrund von Modifikationen
geändert hat
●Wenn die Frontscheibe verschmutzt,
beschlagen, gesprungen oder beschädigt ist
●Wenn die Umgebungste mperatur hoch oder niedrig ist
●Wenn Schlamm, Wasser, Schnee, tote Insekten, Fremdkörper usw. an der Vorder-seite des Sensors anhaften
●Bei schlechten Wetterbedingungen, z.B. bei starkem Regenfall, dichtem Nebel,
Schneefall oder Sandsturm
●Wenn Wasser, Schnee, Staub usw. vor
dem Fahrzeug aufgewirbelt wird oder beim Fahren durch Sprühregen oder Rauch
●Wenn die Scheinwerfer beim Fahren, wie
z.B. bei Nacht oder in einem Tunnel, in der Dunkelheit nicht eingeschaltet sind
●Wenn die Streuscheibe eines Scheinwer-fers verschmutzt ist oder die Beleuchtung schwach ist
●Wenn die Scheinwerfer falsch ausgerichtet sind
●Wenn ein Scheinwerfer eine Störung auf-weist
●Wenn das Scheinwerferlicht eines anderen Fahrzeugs, Sonnenlicht oder reflektiertes
Licht direkt auf die Frontkamera fällt
●Wenn sich die Helligkeit der Umgebung
plötzlich ändert
●Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, einer Sendestation, eines Kraft- werks, eines mit einem Radar ausgestatteten Fahrzeugs oder einer
anderen Einrichtung, in der starke Funk- wellen oder starkes elektrisches Rauschen vorhanden ist
●Wenn ein Wischerblatt die Frontkamera blockiert
●Beim Fahren an einem Ort oder in der Nähe von Objekten, der/die Funkwellen
stark reflektieren, wie z.B.: • Tunnel• Fachwerkbrücken
• Schotterstraßen • Zerfurchte, verschneite Straßen• Mauern
• Große Lastwagen • Kanaldeckel• Leitplanken
• Metallplatten
●Beim Fahren in der Nähe einer Stufe oder
eines Vorsprungs
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug sehr
schmal ist, wie z.B. ein SMV (Small Mobi- lity Vehicle)
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen kleinen Front- oder Heckbereich hat, wie z.B. ein unbeladener Lkw
●Wenn ein erkennbares Fahrzeug einen niedrigen Front- oder Heckbereich hat, wie
z.B. ein Tieflader
WARNUNG
●Lassen Sie die Fahrermonitorkamera
und ihren umgebenden Bereich nicht nass werden.
●Verdecken Sie die Fahrermonitorka-
mera nicht und platzieren Sie keine Gegenstände vor der Kamera.
●Achten Sie darauf, dass die Linse der
Fahrermonitorkamera nicht beschädigt wird.
●Berühren Sie die Linse der Fahrermoni-
torkamera nicht und achten Sie darauf, dass die nicht verschmutzt wird.
Wenn Schmutz oder Fingerabdrücke an
der Kameralinse anhaften, reinigen Sie sie
vorsichtig mit einem trockenen, weichen
Tuch, um sie nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen.
●Verwenden Sie für die Reinigung der
Linse keine Reinigungsmittel oder orga- nische Lösungsmittel, die den Kunst-stoff beschädigen können.
293
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
spezifische Systeme aktiv sind
●Wenn VSC, TRC oder andere sicherheits-
spezifische Systeme inaktiv sind
■Änderungen beim Bremsbetriebsge- räusch und beim Ansprechverhalten des Bremspedals
●Beim Betätigen der Bremse können Bremsbetriebsgeräusche zu hören sein
und das Ansprechverhal ten des Bremspe- dals kann sich ändern, was jedoch keine Störung darstellt.
●Wenn das System in Betrieb ist, kann sich das Bremspedal steifer als erwartet anfüh-
len oder nachlassen. In beiden Situationen kann das Bremspedal weiter durchgetreten werden. Treten Sie bei Bedarf das
Bremspedal weiter durch.
■Situationen, in denen der Fahrermonitor unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert (je nach Ausstattung)
In folgenden oder ähnlichen Situationen kann
die Fahrermonitorkamera unter Umständen nicht das Gesicht des Fahrers erkennen, wodurch die Funktion möglicherweise nicht
ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
●Wenn der Innenraum des Fahrzeugs heiß
ist, wie z.B. nachdem das Fahrzeug in der Sonne geparkt wurde
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer des nachfolgenden Fahrzeugs, direkt auf die
Fahrermonitorkamera trifft
●Wenn sich die Helligkeit im Fahrzeug häu-
fig aufgrund der Schatten vom umgeben- den baulichen Strukturen usw. ändert
●Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B. die Sonne oder die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, direkt
auf das Gesicht des Fahrers trifft
●Wenn Licht, entweder innerhalb oder
außerhalb des Fahrzeugs, von den Glä- sern einer Brille oder einer Sonnenbrille reflektiert wird
●Wenn sich mehrere Gesichter im Erken-nungsbereich der Fahrermonitorkamera
befinden, z.B. wenn sich der Fahrer und ein Insasse auf dem Rücksitz gegen den Fahrersitz lehnen
●Wenn die Fahrermonitorkamera vom Lenk-rad oder von einer Hand oder einem Arm auf dem Lenkrad usw. blockiert wird
●Wenn der Fahrer einen Hut trägt
●Wenn der Fahrer eine Augenklappe trägt
●Wenn der Fahrer eine Brille oder Sonnen-
brille trägt, die nur wenig Infrarotstrahlen durchlässt
●Wenn der Fahrer Kontaktlinsen trägt
●Wenn der Fahrer einen Mundschutz trägt
●Wenn der Fahrer lacht oder seine Augen nur leicht geöffnet sind
●Wenn die Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform des Fahrers verdeckt sind
●Wenn der Fahrer Makeup trägt, das Augen, Nase, Mund oder Gesichtsform nur
schwer erkennen lässt
●Wenn die Augen des Fahrers durch den
Rahmen einer Brille oder Sonnenbrille oder durch Haare usw. verdeckt werden
●Wenn sich im Inneren des Fahrzeugs eine Vorrichtung befindet, die kurze Infra-rotstrahlung ausgibt, wie z.B. ein Fahrer-
überwachungssystem eines Fremdherstellers.
■Zertifizierung
S.655
349
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Das System kann bedient werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind
●Der Startschalter ist in Stellung ON.
●Die Toyota Einparkhilfe-Sensor-Funktion
ist eingeschaltet.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 10 km/h.
●Eine andere Schaltstellung als P ist ausge-
wählt.
■Sensorerkennungsdaten
●Die Erkennungsbereiche des Sensors
beschränken sich auf d ie Bereiche um den Front- und Heckstoßfänger des Fahr-zeugs.
●Bei der Verwendung können folgende
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontrollleistung, die dieses System bieten kann, beschränkt sind, sollten Sie sich
nicht zu stark auf dieses System verlas- sen. Der Fahrer hat die Pflicht, immer genau auf die Umgebung zu achten und
das Fahrzeug sicher zu bewegen.
■Gewährleistung des ordnungsgemä- ßen Betriebs des Systems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Die Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren werden kann und einen Unfall verursacht.
●Beschädigen Sie nicht die Sensoren und halten Sie sie jederzeit sauber.
●Bringen Sie keine Aufkleber und keine
elektronischen Komponenten, wie z.B. hintergrundbeleuchtete Nummernschil-der (vor allem mit fluoreszierender
Beleuchtung), Nebelscheinwerfer, Kot- flügel-Stabantennen oder Funkanten-nen, in der Nähe eines Radarsensors
an.
●Setzen Sie den umgebenden Bereich
des Sensors keinen starken Stößen aus. Lassen Sie das Fahrzeug nach einem Stoß von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen. Wenn der
Front- oder Heckstoßfänger ausge- baut/eingebaut oder ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einen anderen kom-petenten Fachbetrieb.
●Modifizieren, zerlegen oder lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Bringen Sie keine Nummernschildab-
deckung an.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
■Situationen, in denen die Funktion deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie die Funktion in den fol-
genden Situationen, da es unter Umstän- den aktiv ist, auch wenn keine Kollisionsgefahr besteht.
●Die oben angegebenen Warnungen werden nicht beachtet.
●Es wurde eine nicht-originale Aufhän-
gung eingebaut, die nicht von Toyota stammt (tiefer gelegte Aufhängung usw.).
■Hinweise zum Waschen des Fahr-zeugs
Vermeiden Sie intensive Wasserstöße oder Dampf im Bereich der Sensoren.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen-
soren führen.
●Wenn bei der Reinigung des Fahrzeugs ein Hochdruckreiniger verwendet wird,
richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt gegen die Sensoren. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion eines Sensors
kommen.
●Wenn das Fahrzeug mit Dampf gerei- nigt wird, richten Sie den Dampfstrahl
nicht direkt auf die Sensoren. Andern- falls kann es zu einer Fehlfunktion eines Sensors kommen.
365
5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
5-4. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Arten von Fußgängern, werden unter Umständen nicht von der Heckkamera-Erkennungsfunktion erkannt, was dazu
führt, dass die Funktion nicht ordnungsge- mäß ausgeführt wird:• Fußgänger, die sich nach vorn beugen
oder in die Hocke gehen • Fußgänger, die am Boden liegen• Fußgänger, die schnell laufen
• Fußgänger, die plötzlich in den Erken- nungsbereich eintreten• Personen auf einem Fahrrad, Skateboard
oder einem anderen Leichtfahrzeug • Fußgänger, die übergroße Bekleidung (z.B. einen Regenmantel, ein langes Kleid
usw.) tragen, wodurch sich ihre Silhouette nicht klar und deutlich abzeichnet• Fußgänger, deren Körper teilweise durch
ein Objekt verdeckt sind, z.B. durch einen Einkaufswagen oder Regenschirm• Fußgänger, die in der Dunkelheit (z.B.
nachts) nur schwer erkennbar sind
●In manchen Situationen, wie z.B. in den
folgenden Fällen, werden Fußgänger unter Umständen nicht von der Heckkamera-Erkennungsfunktion erkannt, was dazu
führt, dass die Funktion nicht ordnungsge- mäß ausgeführt wird:• Beim Rückwärtsfahren bei widrigen Witte-
rungsverhältnissen (Regen, Schnee, Nebel usw.)• Wenn die Heckkamera mit Anhaftungen
(Schmutz, Schnee, Eis usw.) bedeckt oder zerkratzt ist• Wenn eine sehr helle Lichtquelle, wie z.B.
die Sonne oder die Scheinwerfer eines anderen Fahrzeugs, direkt auf die Heckka-mera trifft
• Beim Rückwärtsfahren in einem Bereich, in dem sich die Umgebungshelligkeit plötzlich ändert, wie z.B. bei der Ein- oder Ausfahrt
in eine/aus einer Garage oder Tiefgarage • Beim Rückwärtsfahren in einer Umgebung mit schwachem Licht, z.B. in der Dämme-
rung oder in einer Tiefgarage • Wenn sich die Position und Ausrichtung der Kamera geändert haben
• Wenn ein Abschlepphaken montiert ist • Wenn Wassertropfen über die Kameralinse laufen
• Wenn die Fahrzeughöhe extrem stark ver- ändern wurde (Fahrzeugfront angehoben
oder abgesenkt) • Wenn Schneeketten oder Notfall-Repara-tur-Kits für Reifen verwendet werden
• Wenn der Heckscheibenwischer in Betrieb ist• Wenn das Fahrwerk modifiziert wurde oder
Reifen mit einer von den Spezifikationen abweichenden Größe montiert sind.• Wenn eine elektronische Komponente, wie
z.B. ein hintergrundbeleuchtetes Num- mernschild oder eine Nebelschlussleuchte, in der Nähe der Heckkamera montiert ist
• Wenn ein Stoßfängerschutz, wie z.B. eine zusätzliche Zierleiste, am Heckstoßfänger montiert ist
■Situationen, in denen das System uner-
wartet aktiviert werden kann
●Auch wenn sich keine Fußgänger im
Erkennungsbereich befinden, kann die Heckkamera-Erkennungsfunktion durch bestimmte Objekte, wie z.B. die folgenden
Objekte, aktiviert werden. • Dreidimensionale Objekte, wie z.B. Licht-masten, Pylonen, Zäune oder geparkte
Fahrzeuge • Bewegliche Objekte, wie z.B. Autos oder Motorräder
• Objekte, die sich beim Rückwärtsfahren zu Ihrem Fahrzeug hin bewegen, z.B. Fahnen oder Pfützen (oder Schwebstoffe wie
Rauch, Dampf, Regen oder Schnee) • Kopfsteinpflaster- oder Schotterstraßen, Bahnschienen, Straßenreparaturen, weiße
Linien, Fußgängerüberwege oder Laub auf der Straße• Metallabdeckungen (Gitter), wie z.B. auf
Entwässerungsrinnen • Objekte, die sich in Pfützen oder auf eine nassen Straßenoberfläche spiegeln
• Schatten an der Straße
●In manchen Situationen, wie z.B. in den
folgenden Fällen, kann die Heckkamera- Erkennungsfunktion unter Umständen akti-viert werden, obwohl sich keine Fußgänger
im Erkennungsbereich befinden. • Beim Rückwärtsfahren in Richtung Stra-ßenrand oder über eine Bodenunebenheit
• Beim Rückwärtsfahren in Richtung einer Bergauf-/Bergabstrecke• Wenn das Heck des Fahrzeugs durch die
Beladung angehoben oder abgesenkt wird
443
6
Owners Manual_Europe_M9A336_de
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Bedienelemente im Innenraum
die Außenseite der Frontscheibe aufgrund der Außentemperatur, der Luftfeuchtigkeit oder der eingestellten Te mperatur der Klima-
anlage beschlagen.
■Diebstahlschutzfunktion
Alle entriegelten Türen werden automatisch verriegelt, wenn die Anlage in Betrieb ist. Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen
verriegelt wurden.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen
S.212
■Während des Betriebs der ferngesteuer- ten Klimaanlage
●In Abhängigkeit von den Betriebsbedin-gungen der ferngesteuerten Klimaanlage
dreht sich möglicherweise der Lüfter und es können Betriebsgeräusche zu hören sein.
Dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
●Die ferngesteuerte Klimaanlage kann den Betrieb vorübergehend einstellen, wenn andere Verbraucher (z.B. Sitzheizung,
Leuchten, Scheibenwischer) eingeschaltet werden oder wenn der Ladestand der 12-Volt-Batterie sinkt.
●Scheinwerfer, Scheibenwischer, Instru-mente usw. werden nicht eingeschaltet.
●Der Innenraum-Überwachungssensor wird automatisch deaktiviert.
■Entladung der Batterie des elektroni-
schen Schlüssels
S.188
■Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels vollständig entladen ist
S.515
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Betrieb mit “A/C” an der Fernbedienung) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S.588)
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für die fernge-
steuerte Klimaanlage
●Verwenden Sie die Anlage nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.Auch wenn die Anlage in Betrieb ist,
kann die Temperatur im Innenraum auf- grund von Funktionen, wie z.B. der automatischen Abschaltung, sehr hoch
oder niedrig sein. Für im Fahrzeug zurückgelassenen Kinder oder Tiere besteht die Gefahr von Hitzschlag,
Dehydrierung oder Unterkühlung. Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge sein.
●In Abhängigkeit von der Umgebung können Signale vom Funkschalter wei-ter als erwartet übertragen werden.
Achten Sie besonders auf die Umge- bung des Fahrzeugs und verwenden Sie den Schalter nur dann, wenn es
erforderlich ist.
●Betätigen Sie die Taste “A/C” nicht bei geöffneter Motorhaube. Die Klimaan-
lage könnte ungewollt eingeschaltet werden, wodurch Objekte in das elektri-sche Kühlgebläse gezogen werden kön-
nen.
HINWEIS
■Vermeiden einer Entladung der Trak-
tionsbatterie durch eine Fehlbedie- nung
Verwenden Sie die Taste “A/C” nur dann, wenn es erforderlich ist.
520
Owners Manual_Europe_M9A336_de
7-3. Wartung in Eigenregie
■LED-Leuchten
Die Leuchten umfassen zahlreiche LEDs. Wenn eine der LEDs ausgebrannt ist, lassen
Sie die Leuchten von ei nem Toyota-Vertrags- händler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbe-
trieb wechseln.
■Kondenswasserbildung an der Innen- seite des Scheinwerferglases
Eine zeitweilige Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases ist
keine Funktionsstörung. Wenden Sie sich in den folgenden Situationen für nähere Infor-mationen an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb:
●Große Wassertropfen an der Innenseite des Scheinwerferglases.
●Im Scheinwerfer hat sich Wasser ange-sammelt.
■Wechseln einer elektronischen Kompo-nente, z.B. einer Lampe usw.
S.519
WARNUNG
●Nehmen Sie an Sicherungen oder
Sicherungskasten keine Veränderungen vor.
HINWEIS
■Vor dem Ersetzen von Sicherungen
Lassen Sie die Ursache für die Überlast
schnellstmöglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb feststellen und beseitigen.
Glühlampen
Wenn eine Außenleuchte nicht
eingeschaltet wird, lassen Sie sie
von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb ersetzen.
541
8
Owners Manual_Europe_M9A336_de
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Abschaltfunktion ausgeschaltet. Lassen Sie beim nächsten Start des EV-Systems das System ca. 5 Minuten laufen, um die 12-Volt-
Batterie zu laden.
■Wenn “Regeneratives Bremsen einge- schränkt Zur Verlangsamung Bremse treten” angezeigt wird
Die regenerative Bremsleistung kann in den
folgenden Situationen eingeschränkt sein. Treten Sie das Bremspedal durch, um das Fahrzeug abzubremsen.
●Wenn keine elektrische Energie mehr regeneriert werden kann, da die Traktions-
batterie vollständig geladen ist
●Wenn die Temperatur der Traktionsbatterie
extrem hoch oder niedrig ist
●Wenn die Temperatur des Elektromotors
oder des Leistungsreglers usw. extrem hoch ist
■Wenn “Hoher Stromverbrauch Strom für Klima- anlage vorüberg. begrenzt”
angezeigt wird
Schalten Sie nicht benötigte elektronische Geräte aus, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Warten Sie bitte, bis sich die Stromversor-
gung wieder normalisiert hat.
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer- systems. Bitte Händler kontaktieren.” angezeigt wird
Die Funktion der folgenden Systeme kann
gestört sein. Lassen Sie das Fahrzeug umge- hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen.
●LED-Scheinwerfersystem
●AHS (adaptives Fernlichtsystem) (je nach
Ausstattung)
●Automatisches Fernlicht (je nach Ausstat-
tung)
■Wenn “Fehlfunktion des Systems Bitte Händler kontaktieren” angezeigt wird
Gibt an, dass eins der folgenden Systeme deaktiviert ist.
●PCS (Pre-Collision-System)
●LDA (Spurwechselwarnung)
●LTA (Spurhalteassistent)
●AHB (automatisches Fernlicht) (je nach
Ausstattung)
●AHS (adaptives Fernlichtsystem) (je nach
Ausstattung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung
●Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Ausstattung)
●RSA (Road Sign Assist)
●BSM (Totwinkel-Assistent) (je nach Aus- stattung)
●RCTA (Warnung für Querverkehr im Heck-bereich) (je nach Ausstattung)
●FHL (Automatische hintere Warnblink-leuchten)
●SEA (Safe Exit Assist) (je nach Ausstat-tung)
●Toyota Einparkhilfe-Sensor (je nach Aus-stattung)
●PKSB (Einparkunterstützungs-Bremse) (je nach Ausstattung)
●RCD (Heckkamera-Erkennung) (je nach Ausstattung)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■Wenn “System ausgeschaltet Siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird
Gibt an, dass eins der folgenden Systeme deaktiviert ist.
●PCS (Pre-Collision-System)
●LDA (Spurwechselwarnung)
●LTA (Spurhalteassistent)
●AHB (automatisches Fernlicht) (je nach Ausstattung)
●AHS (adaptives Fernlichtsystem) (je nach Ausstattung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-lung
●Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach Ausstattung)