
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................6 
Lesen dieser Betriebsanleitung .............. 9 
Vorgehensweise bei der Suche ............ 10 
Illustrierter Index ................................... 12 
1-1. Sicherer Betrieb 
Vor Antritt der Fahrt ..................... 34 
Fahrsicherheit ............................. 35 
Sicherheitsgurte .......................... 37 
SRS-Airbags ............................... 41 
1-2. Sicherheit der Kinder 
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System 
.................................................. 50 
Unterwegs mit Kindern................ 51 
Kinderrückhaltesysteme.............. 52 
1-3. Notfallhilfe 
eCall ............................................ 69 
1-4. Diebstahlwarnanlage 
Wegfahrsperre ............................ 79 
Doppelsperrsystem ..................... 80 
Alarm........................................... 81 
2-1. Elektrofahrzeugsystem 
Eigenschaften des Elektrofahr- 
zeugsystems (EV-System) ....... 88 
Vorsichtsmaßnahmen für den  
Umgang mit dem Elektrofahr-
zeugsystem .............................. 91 
Fahrhinweise für batterieelektrische  
Fahrzeuge ................................ 96 
Restreichweite ............................ 98 
2-2. Aufladen 
Ladevorrichtung ....................... 100 
AC-Ladekabel .......................... 103 
Verriegeln und Entriegeln des AC- 
Ladesteckers ......................... 115 
Stromquellen, die verwendet werden  
können ................................... 117 
Lademethoden ......................... 119 
Tipps zum Laden ...................... 121 
Dinge, die vor dem Laden beachtet  
werden müssen ..................... 122 
Verwenden der AC-Aufladung .. 125 
Verwenden der DC-Aufladung . 134 
Verwenden der Ladezeitplanfunktion 
............................................... 139 
Verwenden des My Room-Modus 
............................................... 150 
Solar-Ladesystem .................... 153 
Wenn der Ladevorgang nicht durch- 
geführt werden kann .............. 158 
3-1. Kombiinstrument 
Kontroll- und Warnleuchten ...... 174 
Instrumente und Anzeigen ....... 178 
Multi-Informationsanzeige ........ 181 
4-1. Informationen zu Schlüsseln 
Schlüssel .................................. 188
1Sicherheitshinweise
2Elektrofahrzeugsystem
3Fahrzeugstatusinformationen  
und Anzeigen
4Vor Antritt der Fahrt 

2
87
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2
Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
2-1. Elektrofahrzeugsystem 
Eigenschaften des Elektrofahr- 
zeugsystems (EV-System) ..... 88 
Vorsichtsmaßnahmen für den  
Umgang mit dem Elektrofahr-
zeugsystem ............................ 91 
Fahrhinweise für batterieelektri- 
sche Fahrzeuge ..................... 96 
Restreichweite .......................... 98 
2-2. Aufladen
Ladevorrichtung ..................... 100 
AC-Ladekabel ........................ 103 
Verriegeln und Entriegeln des AC- 
Ladesteckers ....................... 115 
Stromquellen, die verwendet wer- 
den können ......................... 117 
Lademethoden....................... 119 
Tipps zum Laden ................... 121 
Dinge, die vor dem Laden beachtet  
werden müssen ................... 122 
Verwenden der AC-Aufladung 125 
Verwenden der DC-Aufladung 134 
Verwenden der Ladezeitplanfunk- 
tion ...................................... 139 
Verwenden des My Room-Modus 
............................................ 150 
Solar-Ladesystem.................. 153 
Wenn der Ladevorgang nicht  
durchgeführt werden kann .. 158 

91
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
Die Abbildung dient lediglich Erklärungszwecken und kann vom tatsächlichen Aussehen des  Fahrzeugs abweichen.
Warnhinweis 
Hochspannungskabel (orange)
ESU: Electricity Supply Unit (integrierte Bordladevorrichtung f ür die Traktions- 
batterie/DC-DC-Wandler) 
Wartungsstecker 
AC-Ladeeingang
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Elektrofahr - 
zeugsystem
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Hochspannungsbauteilen (Nenn span- 
nung von 355,2 V), wie z.B. Traktionsbatterie, Stromversorgungs einheit  
(ESU), orangefarbene Hochspannungskabel und Elektromotor, sowie  mit  
Hochtemperaturkomponenten wie Kühler, die im batterieelektrisch en Fahr- 
zeug verbaut sind. An Hochspannungsbauteilen sind Warnhinweise  ange- 
bracht. Lesen Sie diese Hinweise vor dem Umgang mit diesen Baut eilen.
Systemkomponenten 

93
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
WARNUNG
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff- 
nung für den Wartungsstecker unter  dem Boden zu öffnen. Der Wartungs-stecker, an dem Hochspannung anliegt,  
wird nur bei Wartungsarbeiten am Fahr- zeug verwendet.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verkehrs-unfällen 
Beachten Sie die nachfolgenden Vor- sichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebens- 
gefährlicher Verletzungen zu verringern:
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren Stelle an, um Unfälle zu vermeiden. Betätigen Sie das Bremspedal und zie- 
hen Sie die Feststellbremse an und  legen Sie die Schaltstellung P ein, um das EV-System anzuhalten. Lassen Sie  
dann das Bremspedal langsam los.
●Berühren Sie keine Hochspannungs-
teile, -kabel (orange) und -stecker.
●Wenn elektrische Leitungen im und am  Fahrzeug ungeschützt sind, können  
elektrische Schläge auftreten. Berühren  Sie niemals ungeschützte elektrische Leitungen.
●Berühren Sie nicht die Traktionsbatterie, wenn Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr anhaftet. Wenn Elektrolyt (Elektrolyt  
basierend auf organischem Karbonat)  aus der Traktionsbatterie mit Augen oder Haut in Kontakt kommt, kann dies  
zu Erblindung oder Hautverletzungen  führen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Haut- oder Augenkontakts spülen  
Sie die betroffenen Stellen sofort mit  reichlich Wasser und suchen Sie unver-züglich einen Arzt auf.
●Wenn Elektrolyt aus der Traktionsbatte-rie austritt, nähern Sie sich nicht dem  
Fahrzeug.  Selbst wenn die Traktionsbatterie beschädigt wurde, verhindert die interne  
Konstruktion der Batterie ein Auslaufen  großer Mengen von Elektrolyt. Beim Austritt von Elektrolyt entstehen jedoch  
Dämpfe. Diese Dämpfe reizen Haut und  Augen und können beim Einatmen zu einer akuten Vergiftung führen.
●Halten Sie brennende oder heiße Gegenstände vom Elektrolyt fern. Der Elektrolyt kann sich entzünden und  
einen Brand verursachen.
●Wenn das batterieelektrische Fahrzeug  in Brand gerät, verlassen Sie es  
schnellstmöglich. Verwenden Sie nie- mals einen Feuerlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Selbst die  
Verwendung einer geringen Menge  Wasser kann gefährlich sein.
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer- 
den muss, muss das Fahrzeug so trans- portiert werden, dass die Vorderräder (Modelle mit Zweiradantrieb) oder alle  
vier Räder (Modelle mit Allradantrieb)  angehoben sind. Wenn beim Abschlep-pen des Fahrzeugs die Räder, die mit  
dem Elektromotor (Traktionsmotor) ver- bunden sind, Bodenkontakt haben, kann die vom Betrieb des Motors  
erzeugte Elektrizität in Abhängigkeit von  der Art des Defekts oder der Störung einen Brand verursachen. ( S.525) 

102
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
■Der Ladeanschlussdeckel wird verrie- 
gelt, wenn
●In den folgenden Fällen wird der Ladean-
schlussdeckel verriegelt. • Die Türen werden mit der Fernbedienung verriegelt 
• Die Türen werden mit dem intelligenten  Einstiegs- und Startsystem verriegelt• Die Türen werden mit dem mechanischen  
Schlüssel verriegelt
●Der Ladeanschlussdeckel wird automa-
tisch verriegelt, wenn die Türen mit der  Diebstahlschutzfunktion verriegelt werden und der Ladeanschlussdeckel geschlos- 
sen ist. ( S.192)
●Wenn der Ladeanschlussdeckel nach dem  
Verriegeln der Türen geschlossen wird,  wird der Ladeanschlussdeckel nicht verrie-gelt. In diesem Fall kann der Ladean- 
schlussdeckel nach einer einmaligen  Entriegelung der Türen durch die erneute Verriegelung der Türen verriegelt werden.
■Deckelheber
●Der Ladeanschlussdeckel wird nicht geschlossen, wenn der Heber vor dem  
Schließen des Deckels hineingedrückt  wird. Drücken Sie in diesem Fall während des Entriegelns der Tür erneut auf den  
Deckelheber, um ihn zu lösen, und schlie- ßen Sie dann den Ladeanschlussdeckel erneut.
■Zustandserkennungsschalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- 
schlussdeckels 
Wenn der Ladeanschlussdeckel geöffnet ist,  berühren Sie nicht den Zustandserkennungs-schalter (Offen/Geschlossen) des Ladean- 
schlussdeckels (an der in der Abbildung  gekennzeichneten Position). 
Wenn Sie ihn versehentlich berühren, zeigt  das Fahrzeug unter Umständen den Zustand  
des Ladeanschlussdeckels (Offen/Geschlos- sen) falsch an oder der Ladestecker kann nicht normal verriegelt/entriegelt werden.
■Wenn der Ladeanschlussdeckel nicht geöffnet werden kann 
 S.559
Das Leucht-/Blinkmuster wechselt, um  
den Benutzer wie folgt über den AC-
Ladestatus zu informieren.
Ladekontrollleuchte 

103
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
*1: Die Kontrollleuchte erlischt, wenn die  
Aufladung abgeschlossen ist
*2: Blinkt eine bestimmte Zeit lang und 
erlischt dann.
Leucht- 
/Blinkmu- 
ster
Status des Fahrzeugs
Beleuchtet
 Ladevorgang läuft*1
Batterieheizung (S.119)  
ist in Betrieb
Normal  
blinkend*2
Wenn der Ladezeitplan regi- 
striert ( S.139) und das AC- 
Ladekabel am Fahrzeug ange-
schlossen ist
Schnell  
blinkend*2
Wenn die Aufladung aufgrund  
einer Störung bei einer Strom-
quelle oder bei einem Fahr-
zeugdefekt usw. nicht 
durchgeführt werden kann 
( S.160)
AC-Ladekabel
Die Funktion des AC-Ladekabels,  
seine korrekte Verwendung usw.  
werden erläutert.
WARNUNG
■Verwenden des AC-Ladekabels und  der CCID (Charging Circuit Interrupt- 
ing Device) 
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. 
Andernfalls kann ein unerwarteter Unfall  mit schweren oder sogar tödlichen Verlet- 
zungen verursacht werden.
●Versuchen Sie nicht, das AC-Ladeka- bel, den Ladestecker, den Netzstecker oder die Ladestromkreis-Unterbre- 
chungsvorrichtung CCID (Charging Cir- cuit Interrupting Device) zu demontieren oder reparieren. Wenn ein Problem mit  
dem AC-Ladekabel oder der CCID  (Charging Circuit Interrupting Device) auftritt, halten Sie den Ladevorgang  
sofort an und wenden Sie sich an einen  Toyota-Vertragshändler bzw. eine  
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen  anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Achten Sie darauf, dass das AC-Lade- 
kabel, der Ladestecker, der Netzstec- ker oder die Ladestromkreis-Unterbrechungsvorrichtung CCID  
(Charging Circuit Interrupting Device)  keinen starken Krafteinwirkungen oder Stößen ausgesetzt wird.
●Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das AC-Ladekabel an, indem Sie es mit Gewalt knicken, verdrehen, auseinan- 
derziehen oder dehnen.
●Beschädigen Sie das AC-Ladekabel  nicht mit scharfen oder spitzen Gegen- 
ständen.
●Knicken Sie den Ladestecker oder den  Netzstecker nicht und führen Sie keine  
Fremdkörper in die Stecker ein. 

104
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
WARNUNG
●Legen Sie die AC-Ladestecker und den  
Netzstecker nicht ins Wasser.
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nicht in  die Nähe einer heißen Wärmequelle,  
wie z.B. eines Heizgeräts.
●Vermeiden Sie eine zu starke Belastung  des AC-Ladekabels und des Netzstec- 
kerkabels (indem Sie z.B. das AC-Lade- kabel um die CCID (Charging Circuit Interrupting Device) und den Ladestec- 
ker wickeln).
●Verwenden Sie das AC-Ladekabel nicht  in Situationen oder vermeiden Sie  
Situationen, in denen eine Last auf den  Ladestecker oder den Netzstecker aus-geübt wird (wenn z.B. die CCID (Char- 
ging Circuit Interrupting Device) in der  Luft hängt und keinen Bodenkontakt hat).
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem AC-Ladekabel 
Beachten Sie unbedingt die folgenden  Vorsichtsmaßnahmen. Die Nichteinhal- 
tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu  einer Beschädigung des AC-Ladekabels und des AC-Ladeeingangs führen.
●Setzen Sie den Ladestecker gerade in  
den AC-Ladeeingang ein.
●Wenden Sie nach dem Einsetzen des  Ladesteckers keine zu starke Kraft auf  
den Stecker an und verdrehen Sie ihn  nicht. Lehnen Sie sich auch nicht gegen den Stecker und hängen Sie keine  
Gegenstände an den Stecker.
●Achten Sie darauf, dass Sie nicht auf  das AC-Ladekabel treten oder darüber  
stolpern.
●Stellen Sie vor dem Abziehen des Lade- steckers sicher, dass er entriegelt ist.  
( S.115)
●Bringen Sie das AC-Ladekabel nach  dem Abziehen direkt wieder an seinen  
ursprünglichen Aufbewahrungsort.
●Bringen Sie nach dem Abziehen des  Ladesteckers die Kappe des AC-Lade- 
eingangs wieder an.
■Verwenden des AC-Ladekabels und  der dazugehörigen Teile 
 S.125
■Vorsichtsmaßnahmen für niedrige  Temperaturen 
Bei niedrigen Temperaturen können das  AC-Ladekabel und das Netzsteckerkabel  
hart werden. Achten Sie daher darauf,  keine zu starke Kraft auf die Kabel anzu-wenden, wenn sie hart sind. Wenn zu  
starke Kraft auf das AC-Ladekabel und  das Netzsteckerkabel angewandt wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung. 

105
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
Elektrofahrzeugsystem
Ladestecker 
Typenschild ( S.100) 
Netzstecker
Netzsteckerkabel
CCID (Charging Circuit Interrupting Device)
Betriebsanzeige ( S.107) 
Ladekontrollleuchte (CCID) ( S.107) 
Fehlerwarnleuchte ( S.107)
■AC-Ladekabeltypen 
Die folgenden Lademodi werden je nach Verfügbarkeit einer Ladek ontrollvorrichtung kategori- siert, die Störungen wie elektrische Leckströme und die Positio n der Störung erkennt (Ladevor- 
richtung oder AC-Ladekabel). Der T yp des verwendeten AC-Ladekabels richtet sich nach dem  Lademodus.
Bezeichnungen der einzelnen Teile des AC-Ladekabels (Je nach  
Ausstattung)