Page 145 of 276

143
Fahrbetrieb
6► Bei Adaptiver Geschwindikgkeitsregler mit
aktivierter Stop&Go-Funktion drücken Sie diese
Taste.
Dieser Vorgang wird folgendermaßen bestätigt:
–
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der
Taste.
–
Anzeige des folgenden Symbols auf dem
Kombiinstrument.
Die Farbe des Symbols auf dem Kombiinstrument
hängt vom Betriebszustand des Systems ab:
(grau) Mindestens eine der Betriebsbedingungen
ist nicht erfüllt; die Funktion des Systems wird
ausgesetzt.
(grün) Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt, das
System ist aktiv.
(orange) Systemstörung
Wenn der Fahrer das System vorübergehend
nicht mehr nutzen möchte, kann er es durch
nochmaliges Drücken der Taste deaktivieren.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und das
Symbol erlischt auf dem Kombiinstrument.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsregler
Der Fahrer muss das Lenkrad korrekt halten.
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung wird
das Symbol in grün angezeigt: durch kleine
Lenkbewegungen führt das System das Fahrzeug
und hält es in der durch den Fahrer ausgewählten
Position in der Fahrspur. Diese Position ist nicht
notwendigerweise in der Mitte der Spur.
Möglicherweise spüren Sie Bewegungen im
Lenkrad.
Der Fahrer kann die Position des Fahrzeugs
jederzeit durch Drehen des Lenkrads ändern,
wodurch die Funktion ausgesetzt wird. Der Fahrer
kann das Fahrzeug in die ausgewählte Position
in der Fahrspur bringen. Wenn der Fahrer die
Position des Fahrzeugs für angemessen erachtet,
hält er diese bei, bis die Funktion reaktiviert wird.
Das System übernimmt wieder die Kontrolle und
hält das Fahrzeug in der neuen Position in der
Fahrspur.
System unterbrechen/
aussetzen
Der Fahrer muss, sobald er glaubt, dass die Verkehrsbedingungen oder die
Fahrbahnoberfläche dies erfordern, eingreifen,
indem er das Lenkrad bewegt, um das System
vorübergehend zu unterbrechen. Jede
Maßnahme in Verbindung mit dem Bremspedal,
durch die der Geschwindigkeitsregler
unterbrochen wird, führt auch zur
Unterbrechung des Systems.
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad bei einer automatischen Korrektur
nicht fest genug hält, werden mehrere
zunehmend stärker werdende Warnungen
ausgegeben, dann wird es deaktiviert, wenn
keine Reaktion vom Fahrer folgt.
Nach dem Aussetzen der Funktion aufgrund des längeren Freigebens des
Haltedrucks am Lenkrad, muss sie durch
erneutes Drücken des Knopfes reaktiviert
werden.
Automatische Unterbrechung
– Auslösung des ESP .
– W enn über einen längeren Zeitraum keine
Fahrbahnbegrenzungsmarkierung erfasst wird.
In diesem Fall kann die Spurassistenzfunktion
übernehmen, und das System wird wieder
aktiviert, wenn die Straßenbedingungen wieder
angemessen sind.
Bei Aktion des Fahrers: Aussetzen
– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger .
– Fahren außerhalb der Fahrbahnbegrenzungen.
–
Zu fester Griff oder dynamische
Aktion am
Lenkrad.
–
Betätigung des Bremspedals (Unterbrechen
des Geschwindigkeitsreglers bis zu seiner
Reaktivierung) oder des Gaspedals
(Unterbrechung während das Pedal betätigt ist).
–
Unterbrechung des Geschwindigkeitsreglers.
–
Deaktivierung des DSC-/ASR-Systems.
Page 146 of 276

144
Fahrbetrieb
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die folgenden Tabellen beschreiben die Anzeigen in Verbindung mit den wichtigsten Fahrsituationen. Die Anzeige dieser Warnungen erfolgt nicht sequentiell.
Tasten-
Kontrollleuchte Einstellrad des
Geschwindigkeitsreglers Piktogramme
Anzeige Anmerkung
Aus CRUISE
(grau)
(grau)Geschwindigkeitsregler unterbrochen,
Spurhalteassistent nicht aktiv.
Aus CRUISE
(grün)
(grau)Geschwindigkeitsregler aktiv,
Spurhalteassistent nicht aktiviert.
Grün CRUISE
(grün)
(grün)Highway Driver Assist aktiviert, funktioniert
normal (die Korrektur wird am Lenkrad
vorgenommen).
Grün CRUISE
70
(grau)
(grau)Highway Driver Assist unterbrochen.
Grün CRUISE
(grün)/(grau)
(grau)Highway Driver Assist aktiv; nicht alle
für Spurhalteassistenten benötigten
Bedingungen sind erfüllt.
Grün AUS oder BEGRENZUNG
(grau)
(grau) Geschwindigkeitsregler nicht aktiv, nicht
alle für Spurhalteassistenten benötigten
Bedingungen sind erfüllt.
Funktionsgrenzen
Der aktive Spurhalteassistent kann eine
Warnung ausgeben, wenn sich das
Fahrzeug in einer langen geraden Linie auf
einer ebenen Fahrbahn bewegt, selbst dann,
wenn der Fahrer das Lenkrad ordnungsgemäß
festhält.
Das System kann in folgenden Situationen
ausfallen oder ungeeignete Korrekturen an der
Lenkung vornehmen:
Page 147 of 276

145
Fahrbetrieb
6Tasten-
Kontrollleuchte Einstellrad des
Geschwindigkeitsreglers Piktogramme
Anzeige Anmerkung
Grün CRUISE
(grün)/(grau)
(grau)Highway Driver Assist Unterbrochen:
Geschwindigkeitsregler und
Spurhalteassistent unterbrochen.
Mitteilungen
Fahrsituationen
„Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den Geschwindigkeitsregler aktivieren“. Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregl\
er nicht aktiv
ist.
„Bedingungen ungeeignet, Aktivierung auf Standby“. Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen e\
rfüllt sind.
„Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“ Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäß\
es oder
unzureichendes Halten des Lenkrads.
„Lenkrad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten.
„Wieder die Kontrolle übernehmen“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent.
Funktionsgrenzen
Der aktive Spurhalteassistent kann eine
Warnung ausgeben, wenn sich das
Fahrzeug in einer langen geraden Linie auf
einer ebenen Fahrbahn bewegt, selbst dann,
wenn der Fahrer das Lenkrad ordnungsgemäß
festhält.
Das System kann in folgenden Situationen
ausfallen oder ungeeignete Korrekturen an der
Lenkung vornehmen: –
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
– Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende
Sonne, Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln von
Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera:
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
–
abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinanderliegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche),
– Fahren in einer engen Kurve,
– kurvenreiche Straßen.
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Das System darf in den folgenden Situationen nicht aktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb, vor allem mit einem nicht
angeschlossenen oder nicht zugelassenen
Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
Page 148 of 276

146
Fahrbetrieb
– bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
– bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und
dieses (orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht.
– reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden
Tiere und Gegenstände auf der Straße mit einer
Größe von weniger als 0,5
m Höhe nicht
unbedingt erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr
–
Intelligenter Bremsassistent
–
Active Safety Brake (Automatischer
Bremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird über das Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System funktionsfähig
Page 149 of 276

147
Fahrbetrieb
6DSC/ASR-Systeme aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
– Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
bei beschädigter Stoßstange vorne (V
ersion mit
Radar),
–
nach einem Einschlag auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz eines Notrads als
Reserverad mit einem kleineren Durchmesser
festgestellt wird oder wenn eine Störung am
Schalter des Bremspedals oder von mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
und jederzeit aktiv eingreifen zu können, um
einen Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall stoppt die Funktion automatisch. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen vor
ihm fahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger oder
einem Radfahrer in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt
werden möchten.
Die Schwelle wird über das Touchscreen- Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
eingestellt.
►
Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen und den Betrieb des
Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des Lenkrads
usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine Warnung
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die
erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn
das Hindernis stillsteht.
Page 150 of 276

148
Fahrbetrieb
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Für die Erfassung eines Fußgängers darf die
Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h
nicht überschreiten.
–
Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
oder eines Radfahrers darf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht
überschreiten.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
liegt die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
über 10
km/h (bei Versionen mit Kamera und
Radar) oder zwischen 10
km/h und 85 km/h (bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten Sie
bei einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt
halten, um ein erneutes Anfahren zu unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand
des Fahrzeugs der Motor unter Umständen
ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Eine Funktionsstörung im System wird durch das ununterbrochene Leuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal mitgeteilt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers und/oder der Sicherheitsgurt des
Beifahrers (je nach Version) nicht angelegt wurden.
Müdigkeitswarner
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste Anzeichen
von Müdigkeit verspüren, jedoch mindestens alle
2 Stunden.
Die Funktion besteht aus dem System „Warnung
Pause“, kombiniert mit dem System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht, den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung Pause
Das System löst eine Warnung aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als
zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Page 151 of 276

149
Fahrbetrieb
6Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste Anzeichen
von Müdigkeit verspüren, jedoch mindestens alle
2 Stunden.
Die Funktion besteht aus dem System „Warnung
Pause“, kombiniert mit dem System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht, den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung Pause
Das System löst eine Warnung aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als
zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 65
km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
–
wenn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor
seit mehr als 15
Minuten nicht fortbewegt.
–
wenn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist.
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und
dessen Tür offen ist.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65 km/h
fährt, geht das System in den Standby-
Modus über
.
Die Fahrzeit wird erneut berechnet, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs wieder über
65
km/h liegt.
Warnung
Fahreraufmerksamkeit
Mit Hilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe bewertet das System
die Aufmerksamkeit, Ermüdungserscheinungen
oder Ablenkung des Fahrers, indem es die
Abweichungen von der Fahrbahn im Verhältnis zu
den Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für
Schnellstraßen (Geschwindigkeiten über 65
km/h)
geeignet.
Der Fahrer wird zunächst mit der Meldung
„ Vorsicht!“ in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine weitere Warnung mit der Meldung
„ Riskantes Fahren: legen Sie eine Pause ein“ in
Verbindung mit einem lauteren akustischen Signal
aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
fehlende, abgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander liegende
Fahrbahnmarkierungen (Baustellenbereiche);
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt);
–
enge, kurvenreiche Straßen.
Page 152 of 276

150
Fahrbetrieb
Aktiver Spurhalteassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet, werden die
Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und der
Straßenrand erkannt (je nach Version) und das
System korrigiert das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn oder des
Straßenrandes (je nach Version).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Funktionsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
70 und 180 km/h.
–
Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen
aufweisen.
–
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden
Händen halten.
–
Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert.
–
ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt
weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit
beiden Händen so halten, dass er jederzeit
eingreifen kann, sobald die gegebene Situation
es dem System nicht mehr erlaubt einzugreifen
(z. B. wenn kein Mittelstreifen mehr erkannt
wird).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung erkennt, nimmt es die für
die Rückkehr des Fahrzeugs in die ursprüngliche
Fahrspur erforderliche Korrektur vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Kontrollleuchte blinkt für die Dauer der Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad richtig festhält (z. B.
im Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird sofort unterbrochen, sobald
die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.
Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern und für
einige Sekunden, nachdem diese ausgeschaltet
wurden, geht das System davon aus, dass das
Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist, und
löst daher während dieses Zeitraums keine
Richtungskorrektur aus.
Allerdings wird mit aktiviertem Toter-Winkel-
Assistent-System eine Korrektur der
Fahrtrichtung ausgelöst, wenn der Fahrer die
Spur wechseln möchte und diese Funktion im
toten Winkel ein Fahrzeug erkennt, obwohl die
Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wurden.
Weitere Informationen zur Funktion Toter-Winkel-
Assistent finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad bei einer automatischen Korrektur
nicht fest genug hält, wird die Korrektur
unterbrochen. Der Fahrer wird durch ein
Warnsignal aufgefordert, wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug zu übernehmen.
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die Tabelle unten beschreibt die Warnungen und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt werden.
Diese Warnungen werden nicht nacheinander angezeigt.
Funktionsstatus Kontrollleuchte Anzeige und/oder
entsprechende Meldung Anmerkung
AUS
(grau)
Funktion deaktiviert.
EIN
(grau) Funktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
–
Geschwindigkeit unter 70 km/h,
– Markierungen werden nicht erkannt,
– die Systeme DSC/ASR sind deaktiviert oder das ESP befindet sich in
der Regelphase,
– Fahrmodus „Sport“.
EIN
(grau)
Deaktivierung / automatisches Umschalten in den Standby-Modus (zum
Beispiel: durch Erkennung eines Anhängers oder Verwendung des
Notrads, das mit dem Fahrzeug geliefert wurde).
EIN
(grün) Fahrbahnmarkierungen erkannt
Geschwindigkeit höher als 70 km/h.
EIN
(orangefarben)/(grün)
Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine
Abweichung erkannt hat (orangefarbene Linie).