
3
Inhalt
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 135
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Highway Driver Assist 138
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 138
Aktiver Spurhalteassistent 142
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
146
Müdigkeitswarner 148
Aktiver Spurhalteassistent 150
Toter-Winkel-Assistent 153
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 154
Einparkhilfe 155
Top Rear Vision - Top 360 Vision 156
Park Assist 161
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 166
Tanken 166
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 167
Wiederaufladbares Hybridsystem 168
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
174
Anhängerkupplung 177
Energiesparmodus 180
Schneeketten 181
Kälteschutz 182
Dachträger 182
Motorhaube 183
Motorraum 184
Füllstandskontrollen 185
Kontrollen 187
AdBlue® (BlueHDi) 189
Wechsel
in den
Freilauf 191
Pflege- und Wartungshinweise 192
8Bei einer PanneWarndreieck 194
Leer gefahrener Tank (Diesel) 194
Bordwerkzeug 194
Provisorisches Reifenpannenset 196
Ersatzrad 198
Austausch der Glühlampen 202
Austausch einer Sicherung 206
12V-Batterie 2 11
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 214
Fahrzeug abschleppen 217
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 220
Benzinmotoren 221
Dieselmotoren 222
Wiederaufladbarer Hybridmotor 223
Abmessungen 224
Kenndaten 224
10CITROËN Connect RadioErste Schritte 225
Bedienelemente am Lenkrad 226
Menüs 227
Apps 228
Radio 229
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 230
Media 231
Telefon 232
Konfiguration 235
Häufig gestellte Fragen 237
11CITROËN Connect NavErste Schritte 239
Bedienelemente am Lenkrad 240
Menüs 241
Sprachbefehle 242
Navigation 246
Vernetzte Navigation 248
Apps 251
Radio 254
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 255
Media 256
Telefon 257
Konfiguration 260
Häufig gestellte Fragen 262
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos

5
Übersicht
F.Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender/Audiotitel
5. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Öffnen/Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Spurhalteassistent
5. Beheizbare Windschutzscheibe
6. Alarmanlage
7. Elektrische Kindersicherung
8. Kontrollleuchte für Zusatzheizung/Belüftung
9. Öffnen der Tankklappe
Mittlere Schalterleiste (unten und oben)
1. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs (CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav)
2. Sitzheizung
3. Zugriff auf das Menü Energy
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Manuelle Umluftfunktion
6. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
7. Belüftung aus
8. Zentralverriegelung
9. Stop & Start oder Kontrollleuchte für
Vorklimatisierung
10. Warnblinker
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche
die Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten.

21
Bordinstrumente
1Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100 km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie möglich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasssperre“
angezeigt.
Um den Motor wieder zu starten Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Leistungsanzeige
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Die Leistungsanzeige ermöglicht die Anzeige der
Leistungsanforderung des Fahrzeugs in Echtzeit.
Es gibt 3 Bereiche:
POWER Hohe Leistungsanforderung,
wobei die kombinierte Energie
des Benzinmotors und des
Elektromotors genutzt wird.
Der Cursor befindet sich
bei einem
dynamischen Fahrstil in diesem
Bereich, wenn eine hohe Leistung
angefordert wird.
ECO Optimaler Energieverbrauch
(Verbrennungsmotor oder
Elektromotor).
Der Cursor befindet sich in diesem
Bereich, wenn mit elektrischer Energie
gefahren wird und bei optimalem
Energieverbrauch des Benzinmotors,
was durch einen geeigneten Fahrstil
erreicht werden kann.
Ein Symbol gibt die Schwelle an, bei
der der Benzinmotor wieder startet. Der
Fahrer kann so die Beschleunigung
kontrollieren, um im elektrischen
Fahrmodus zu bleiben.
CHARGE Energierückgewinnung zum
teilweisen Wiederaufladen der
Antriebsbatterie.
Der Cursor befindet sich in diesem
Bereich beim Verlangsamen der
Geschwindigkeit durch Loslassen des
Gaspedals oder beim Bremsen.
Das teilweise Wiederaufladen der Batterie
durch Energierückgewinnung hat keinen
Einfluss auf die Ladezustandsanzeige.
Ladezustandsanzeige
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Der Ladezustand der Antriebsbatterie und
die verbleibende Reichweite im elektrischen
Fahrmodus werden dauerhaft angezeigt, wenn das
Fahrzeug eingeschaltet ist.
Die angezeigte Reichweite hängt von der
Verwendung des Fahrzeugs (Fahrstil und
Geschwindigkeit), der Außentemperatur und
der aktivierten Komfortausstattung ab.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des

26
Bordinstrumente
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Verzögertes Laden
Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald
der Ladestecker angeschlossen ist.
Verzögertes Laden kann über den Touchscreen
programmiert werden.
Verzögertes Laden wird dann mit einer Taste in der
Ladeklappe aktiviert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MyCitroën programmiert werden.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
►
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der
Verbrennungsmotor die Antriebsbatterie bis
zum angeforderten Schwellenwert aufzuladen.
Dies führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in
der Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen
angezeigt.
Obere LeisteCITROËN Connect Radio und
CITROËN Connect Nav
– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Abruf der Informationen zur Klimaanlage und
direkter Zugang zum entsprechenden Menü
–
Abruf der Informationen der Menüs
RadioMedia
und Telefon
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.)
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit CITROËN Connect Radio
► Wählen Sie das Menü Einstellungen
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
►
Wählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
► Wählen Sie die Anzeigeformate aus.
►
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.

64
Ergonomie und Komfort
USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Ausstattung vorne
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Staufach unter dem Lenkrad
Kartenhalter
4. Beleuchtetes Handschuhfach
5. Türablagen
6. USB-Anschluss
Zigarettenanzünder/12
V-Anschluss für
Zubehör (120
W)
7. Staufach
8. Staufach oder induktive Ladestation
9. Becherhalter
10. Armlehne vorne mit Staufach
11 . USB-Ladeanschluss
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder /
12 V-Anschluss / Anschlüsse
für Zubehör
► Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis
er automatisch herausspringt.
►
Um ein Zubehörteil mit 12
V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.

65
Ergonomie und Komfort
3USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.)
im Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung
oder der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.

108
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten des
Motors mit dem Schlüssel
Zündschloss mit Schlüssel
Es gibt 3 Positionen:
– Position 1 (Stop): Einstecken und Abziehen des
Schlüssels, Lenkradschloss verriegelt,
–
Position 2 (Zündung ein): Lenkradschloss
entriegelt, Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
–
Position 3 (Starten).
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an der
Fernbedienung, da sonst das Schlüsselblatt
beschädigt werden kann.
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das System auf
den Energiesparmodus um: Die Stromversorgung
wird automatisch abgebrochen, um die Ladung der
Batterie zu erhalten.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Starten des Motors
Bei angezogener Feststellbremse:
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten dann
das Kupplungspedal ganz durch.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf N oder P und treten dann das
Bremspedal ganz durch.
►
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss,
das System erkennt den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen des Lenkrads viel Kraft
aufwenden müssen (z. B. bei eingeschlagenen
Reifen).
►
Lassen Sie bei einem
Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet und ohne
das Gaspedal zu betätigen. Nach Anlassen des
Motors, lassen Sie den Schlüssel los.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu deutlich spürbaren Motorvibrationen
führen, wobei der Motor bis zu zwei Minuten
lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
►
Drehen Sie beim
Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung eingeschaltet, um das
Vorglühen des Motors zu starten.
Warten Sie das Erlöschen dieser Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser, indem Sie, bis
zum Starten des Motors, den Schlüssel auf
Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die Warnleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor nicht sofort startet. Warten Sie
einige Sekunden, bevor Sie den Motor erneut
starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet, versuchen
Sie es nicht weiter: es besteht die Gefahr,
Anlasser und Motor zu beschädigen. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und fahren
Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
► Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
► Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem Fahrzeug
zu stellen, bevor der Motor ausgeschaltet wird.
► Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet. Es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.

120
Fahrbetrieb
Mit Ausnahme von manuellem Modus und
regenerativem Bremsen ist die Funktionsweise die
gleiche wie bei anderen EAT8 Getrieben.
Weitere Informationen zu Funktionsweise oder
Funktionsstörungen des EAT8 Getriebes finden
Sie im entsprechenden Abschnitt.
Getriebestellung
P.Parken
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen
sind blockiert.
R. Rückwärtsgang
N. Neutral (Leerlauf)
Um das Fahrzeug bei ausgeschalteter
Zündung bewegen zu können: in bestimmten
Waschanlagen, beim Abschleppen des
Fahrzeugs usw.
D/B. Automatischer Vorwärtsgang (D )
oder automatischer Vorwärtsgang mit
regenerativem Bremsen (B )
Das Getriebe steuert die Gangwechsel
entsprechend dem Fahrstil, dem
Straßenprofil und der Beladung des
Fahrzeugs. Wenn regeneratives Bremsen
aktiviert ist, steuert das Getriebe auch das
Bremsen, wenn das Gaspedal losgelassen
wird.
Impuls-Gangwählhebel
A. Taste P
Um das Getriebe in den Modus P zu schalten.
B. Taste Unlock
Um das Getriebe zu entriegeln und mit dem
Fuß auf dem Bremspedal den Modus P zu
verlassen oder auf R zu schalten.
Halten Sie diese Taste gedrückt, bevor Sie den
Wählhebel drücken.
C. Kontrollleuchten des Gangwählhebels (R, N,
D/B)
Um den Modus P zu verlassen, warten Sie
bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird
der
Getriebestatus auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
P : Parken
R : Rückwärtsgang
N : Leerlauf
D1 bis D8: automatischer Vorwärtsgang
B1 bis B8: automatischer Vorwärtsgang mit
aktiviertem regenerativem Bremsen
Bei vollelektrischem Antrieb wird der eingelegte
Gang nicht angezeigt.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die
Getriebestellung für einige Sekunden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Regeneratives Bremsen
(Rekuperation)
(Bremsfunktion)
Die Rekuperationsfunktion imitiert die
Motorbremswirkung, wodurch das Fahrzeug ohne
Betätigung der Bremse verlangsamt werden kann.
Wenn der Fahrer das Gaspedal loslässt, wird das
Fahrzeug schneller verlangsamt.
Die beim Loslassen des Gaspedals
rückgewonnene Energie wird zum teilweisen
Wiederaufladen der Antriebsbatterie eingesetzt.
Dieses teilweise Wiederaufladen der Batterie hat keinen Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige.