2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Einstellung Datum und Uhrzeit 26
Fernbediente Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
27
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Türen 36
Kofferraum 37
Freihändige Heckklappe 38
Alarmanlage 42
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 47
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rücksitze 53
Heizung und Belüftung 54
Manuelle Klimaanlage 56
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 57
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 60
Beheizbare Windschutzscheibe 60
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe 61
Standheizung / Belüftung 61
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 63
Ausstattung vorne 64
Deckenleuchten 67
Ambientebeleuchtung 68
Kofferraumausstattung 68
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 72
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 73
Tagfahrlicht/Standlicht 74
Parkleuchten 74
Einschaltautomatik der Scheinwerfer 74
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 74
Fernlichtassistent 75
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 76
Statisches Abbiegelicht 77
Scheibenwischerschalter 77
Austausch eines Scheibenwischerblattes 79
Scheibenwischer mit Regensensor 80
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 82
Warnblinker 82
Hupe 83
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 83
Notfall oder Pannenhilfe 83
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 85
Advanced Grip Control 88
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 89
Sicherheitsgurte 90
Airbags 93
Kindersitze 96
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 98
ISOFIX-Kindersitze 99
i-Size-Kindersitze 101
Einbau von Kindersitzen 102
Kindersicherung 104
6FahrbetriebFahrempfehlungen 106
Diebstahlsicherung 107
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
108
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
109
Starten von wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen
11 0
Elektrische Feststellbremse 111
Schaltgetriebe 11 4
Automatikgetriebe EAT6 11 4
EAT6/EAT8-Automatikgetriebe 11 7
e-EAT8 Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
11 9
Progressiv-hydraulische Federung 121
Fahrmodi 121
Berganfahrassistent 122
Gangwechselanzeige 123
STOP & START 123
Reifendrucküberwachung 125
CITROËN ConnectedCam® 127
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
128
Erkennung von Verkehrsschildern 130
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer 133
5
Übersicht
F.Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender/Audiotitel
5. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer / Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Öffnen/Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Spurhalteassistent
5. Beheizbare Windschutzscheibe
6. Alarmanlage
7. Elektrische Kindersicherung
8. Kontrollleuchte für Zusatzheizung/Belüftung
9. Öffnen der Tankklappe
Mittlere Schalterleiste (unten und oben)
1. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs (CITROËN
Connect Radio oder CITROËN Connect Nav)
2. Sitzheizung
3. Zugriff auf das Menü Energy
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Manuelle Umluftfunktion
6. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
7. Belüftung aus
8. Zentralverriegelung
9. Stop & Start oder Kontrollleuchte für
Vorklimatisierung
10. Warnblinker
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Zubehörbatterien
5. Elektrisches Automatikgetriebe mit 8 Stufen
(e-EAT8)
6. Ladeklappe
7. Tankklappe
8. Auswahlschalter für den Fahrmodus
9. Kabel zum Aufladen am Hausanschluss
Die wiederaufladbare Hybrid-Technologie
kombiniert zwei Energiequellen: die des
Benzinmotors und die des Elektromotors, welche
die Vorderräder antreiben (Traktion).
Der Benzinmotor und der Elektromotor können
je nach ausgewähltem Fahrmodus und
Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig
arbeiten.
12
Bordinstrumente
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem an dem
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
MotoröldruckUnunterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale KühlmitteltemperaturUnunterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Systemstörung (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen Das wiederaufladbare Hybridsystem weist
einen Defekt auf.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Kabel angeschlossen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Ununterbrochen Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu
starten, wenn das Ladekabel mit dem Anschluss
des Fahrzeugs verbunden ist.
Ziehen Sie das Ladekabel heraus und schließen
Sie die Ladeklappe.
BatterieladungUnunterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker
oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über
10 km/h).
16
Bordinstrumente
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, da sonst die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
UnunterbrochenDer Dieselfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist
Dies weist auf das Erreichen des Mindestfüllstands
im Additivtank hin.
Führen Sie (3) aus.
Deaktivierung der Automatikfunktionen (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen Die Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Wenn ein automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist:
►
Starten Sie den Motor
.
►
Benutzen Sie den Betätigungsschalter
, um die
Feststellbremse anzuziehen.
►
Nehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
►
Halten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse zwischen 10 und 15
Sekunden gedrückt.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
►
Halten Sie das Bremspedal getreten.
►
Halten Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung „Anziehen“ der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei
einem Defekt des Betätigungsschalters wieder
automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“.
Die Feststellbremse weist einen Defekt auf, die
manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
ziehen Sie den Betätigungsschalter und halten
Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden
gezogen, bis die Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie
das Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe wählen Sie
den Modus P und legen Sie den mitgelieferten
Unterlegkeil unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Lampen leuchten.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
17
Bordinstrumente
1Fuß auf der KupplungUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
ServolenkungUnunterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
STOP & STARTUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das STOP & START-System ist deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion Stop &
Start.zu reaktivieren.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park AssistUnunterbrochen Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Glühlampen des AbblendlichtsUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Das Fernlicht leuchtet.
eSave-Funktion (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen, in Verbindung mit der Anzeige der reservierten elektrischen
Reichweite.
Die eSave-Funktion ist aktiviert.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen (grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet
sich aber derzeit im Wartemodus, da die
Geschwindigkeit zu hoch ist.
19
Bordinstrumente
1Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt
ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und einem akustischen Signal,
aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Meldung „Messung Ölstand
ungültig“ auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu
hoch. Die entsprechende Kontrollleuchte und die
Kontrollleuchte STOP auf dem Kombiinstrument
leuchten rot auf in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
23
Bordinstrumente
1Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „Dark “ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Mit CITROËN
Connect Nav
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
►
Wählen Sie „OPTIONEN
“ aus.
► Wählen Sie „Bildschirmkonfig. “ aus.
►
Wählen Sie die Registerkarte „Helligkeit “ aus.► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile
oder durch V erschieben des Cursors ein.
► Drücken Sie auf diese T aste zum
Speichern und zum Beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese T aste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „Display aussch. “ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm
(gesamte Fläche), um ihn zu aktivieren.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Kombiinstrumente mit Anzeigen
Die Daten des Bordcomputers werden durch
Drücken am Ende des Scheibenwischerhebels
oder durch Drehen des Einstellrads links neben
dem Lenkrad aufgerufen.
Bei digitalem Kombiinstrument
Bei Auswahl des Anzeigemodus „FAHREN“
oder „PERSÖNLICH“ werden die Daten des
Bordcomputers dauerhaft angezeigt (je nach
Ausführung). In allen anderen Anzeigemodi werden die Daten
durch Drücken auf den Scheibenwischerhebel
in einem speziellen Fenster vorübergehend
angezeigt.
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
►
Durch Drücken der T
aste am Ende des
Scheibenwischerhebels werden nacheinander die
verschiedenen Registerkarten angezeigt:
–
Sofortinformationen:
• Gesamtreichweite (Benzin oder Diesel)
• Aktueller Verbrauch (Benzin oder Diesel)
• Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin
oder Diesel)
•
Prozentsatz der aktuellen Strecke, die im
vollelektrischen Modus (Wiederaufladbarer
Hybrid) zurückgelegt wurde.
–
Strecke „1 “ dann „
2
“:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit
•Durchschnittsverbrauch
• Zurückgelegte Strecke
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
24
Bordinstrumente
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2 Sekunden.
Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit einigen Sekunden. Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
– Permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Massagemodus und Intensitätseinstellungen für
Vordersitz (je nach Version)
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.