36
Zugang
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2
(Zündung ein).
►
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Zündschloss. Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe im
Modus P
das Bremspedal.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
oder wenn sich der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems im Erkennungsbereich befindet,
am Türgriff.
Bei aktivierter Einzelentriegelung lässt sich nach erstmaligem Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung nur die
Fahrertür öffnen.
Von innen
► Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – wird durch das Öffnen der Fahrertür nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
– wird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
– erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
– erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
44
Zugang
Automatische Betätigung
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die Fensterheber bleiben noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nach Verriegeln des Fahrzeugs
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.
Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung
wieder eingeschaltet oder das Fahrzeug
entriegelt werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und senkt
sich teilweise wieder.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Steuerung für die
elektrischen Fensterheber hinten unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf und es wird eine entsprechende
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Kontrollleuchte bleibt während der gesamten
Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren
elektrischen Fensterheber mit den Schaltern vom
Fahrersitz aus zu bedienen.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder
im Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung
müssen Sie die Einklemmschutzfunktion
reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
►
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und
dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck
fährt es in Schritten von einigen Zentimetern
nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
►
Halten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss
es in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts behindert
wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass
Mitfahrer die elektrischen Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
Schlüssels oder des „Keyless-System“-Systems
sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer und/
oder sonstige Personen in Nähe der Fenster
achten.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die sich
davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
►
Das Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über
die Tasten in der Dachkonsole.
A. Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im STOP-
Modus des Stop & Start-Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder
nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
45
Zugang
2
A.Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im STOP-
Modus des Stop & Start-Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder
nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
Gepäck oder Zubehör, das auf den Dachträgern
transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Glasscheibe
des Schiebedachs keine schweren
Gegenstände ab.
Wenn das Schiebedach nach Regen oder Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist, bevor
Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu vom Dach
entfernen, verwenden Sie ausschließlich
Kunststoffwerkzeuge.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen des Schiebedachs (Staub,
Laub usw.).
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass das
Schiebedach richtig geschlossen ist und halten
Sie einen Mindestabstand von 30 Zentimetern
zwischen Hochdruckreiniger und Dichtungen
ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs
erfolgt durch teilweises Anheben der beweglichen
Scheibe, die dann über die fest installierte
Scheibe geschoben wird. Es sind beliebige
Zwischenpositionen möglich.
Die teilweise geöffnete Position kann zur Verbesserung der Akustik je nach
Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand die Bewegung behindert, bevor
Sie den Schalter des Panorama-Schiebedachs
oder der Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und der Dachjalousie besonders
auf Kinder.
Bei Einklemmen des Schiebedachs oder
der Dachjalousie müssen Sie die Bewegung
des Schiebedachs oder der Dachjalousie
umkehren, indem Sie den entsprechenden
Schalter drücken.
Der Fahrer muss darauf achten, dass
die Beifahrer das Schiebedach und die
Dachjalousie richtig verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie
während eines Schließvorgangs auf ein Hindernis
trifft, wird die Bewegungsrichtung automatisch
umgekehrt.
50
Ergonomie und Komfort
Sie speichert die elektrischen Einstellungen des
Sitzes und der Außenspiegel.
Über die Tasten M/1/2
► Nachdem Sie eingestiegen sind, schalten Sie
die Zündung ein.
►
Stellen Sie den Sitz und die
Außenspiegel ein.
►
Drücken Sie auf die
Taste M und danach
innerhalb von 4 Sekunden auf die Taste 1 oder 2.
Ein akustisches Signal bestätigt die Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird
die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Achten Sie bei der Verschiebung des Sitzes darauf, dass keine Person und kein
Gegenstand die automatische Bewegung des
Sitzes behindern.
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor
►
Drücken Sie die
Taste 1 oder 2, um die
betreffende Position abzurufen.
Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Einstellung
abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M, 1 oder 2 oder durch Betätigung der
Sitzeinstellfunktionen unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist
während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor aktiviert.
► Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
►
Bei jedem Drücken wird die Heizstärke
geändert; die entsprechende Anzahl an
Kontrollleuchten leuchtet auf.
►
Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie
die Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht
über einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des
Heizungselements zu sorgen und einen
Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem
Motor sowie im STOP-Modus des STOP &
START-Systems.
Die Einstellung der Massage erfolgt über den
Touchscreen.
55
Ergonomie und Komfort
3Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen mit Gebläse (je nach Version)
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
►
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter
in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
STOP & START Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
56
Ergonomie und Komfort
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
► Drücken Sie die Taste 8 , um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
4. Systemabschaltung
5. Einstellung der Gebläsestärke
6.Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Temperatureinstellung
► Drücken Sie einen der Pfeile 6, um den Wert zu
reduzieren (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten bzw.
oben, bis LO bzw. HI angezeigt wird.
Einstellung der
Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 5, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen (+ ) oder
zu verringern (- ).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Automatikprogramm „Sicht“
Weitere Informationen zur Taste 1
„ Automatikprogramm ‚Sicht‘“ finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn“.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
65
Ergonomie und Komfort
3USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.)
im Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung
oder der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
86
Sicherheit
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dieses System sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
es auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft dieses System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze
in die gewünschte Spur zu lenken.
Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)
Beim Ziehen eines Anhängers ermöglicht dieses
System die Kontrolle über das Fahrzeug durch
Reduzierung der Gefahr eines Ausbrechens.
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warntonund einer Meldung
auf dem Bildschirm liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Lassen Sie die Systeme nach einem Aufprall von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Intelligente Traktionskontrolle
(„Snow motion“)
Je nach Ausstattung verfügt Ihr Fahrzeug über
ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die
Intelligente Traktionskontrolle.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer
Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie
das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um
den Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres
Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend
empfohlen.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (oder
Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb
durch Verwendung der Motorbremse und durch
Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder,
um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder
zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle
automatisch die Motorbremse und wirkt auf
die Bremse eines oder mehrerer Räder, um
das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der
physikalischen Gesetze wieder in die gewünschte
Spur zu lenken.
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder dem Halten der Spur in Aktion.
Dies wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z. B.
beim Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf weichem Untergrund usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, diese Systeme zu deaktivieren, damit
die Räder frei drehen und wieder Bodenhaftung
bekommen.
Aktivieren Sie die Systeme wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
► Je nach Version können Sie auch den
Regler „Grip control“ in diese Position
drehen.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem