3
Inhalt
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 135
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Highway Driver Assist 138
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 138
Aktiver Spurhalteassistent 142
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
146
Müdigkeitswarner 148
Aktiver Spurhalteassistent 150
Toter-Winkel-Assistent 153
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 154
Einparkhilfe 155
Top Rear Vision - Top 360 Vision 156
Park Assist 161
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 166
Tanken 166
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 167
Wiederaufladbares Hybridsystem 168
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
174
Anhängerkupplung 177
Energiesparmodus 180
Schneeketten 181
Kälteschutz 182
Dachträger 182
Motorhaube 183
Motorraum 184
Füllstandskontrollen 185
Kontrollen 187
AdBlue® (BlueHDi) 189
Wechsel
in den
Freilauf 191
Pflege- und Wartungshinweise 192
8Bei einer PanneWarndreieck 194
Leer gefahrener Tank (Diesel) 194
Bordwerkzeug 194
Provisorisches Reifenpannenset 196
Ersatzrad 198
Austausch der Glühlampen 202
Austausch einer Sicherung 206
12V-Batterie 2 11
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 214
Fahrzeug abschleppen 217
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 220
Benzinmotoren 221
Dieselmotoren 222
Wiederaufladbarer Hybridmotor 223
Abmessungen 224
Kenndaten 224
10CITROËN Connect RadioErste Schritte 225
Bedienelemente am Lenkrad 226
Menüs 227
Apps 228
Radio 229
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 230
Media 231
Telefon 232
Konfiguration 235
Häufig gestellte Fragen 237
11CITROËN Connect NavErste Schritte 239
Bedienelemente am Lenkrad 240
Menüs 241
Sprachbefehle 242
Navigation 246
Vernetzte Navigation 248
Apps 251
Radio 254
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 255
Media 256
Telefon 257
Konfiguration 260
Häufig gestellte Fragen 262
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
14
Bordinstrumente
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
ab Einschalten der Zündung
zusammen mit der Motorselbstdiagnose-
Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet, in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung mit Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
ab Einschalten der Zündung
zusammen mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseBlinkt
Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator
zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Blinkt Das System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr / Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
89
Sicherheit
5Gelände (Schlamm, feuchtes Gras
usw.)
Dieser Modus lässt beim Anfahren für das Rad mit weniger Bodenhaftung viel Schlupf
zu, damit das Rad den Schlamm entfernt und
wieder Grip bekommen kann. Parallel dazu wird
das Rad mit mehr Bodenhaftung so gesteuert,
dass möglichst viel Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren den Schlupf
und passt sich damit optimal an die Bedürfnisse
des Fahrers an.
(Modus bis 50
km/h aktiv)
Sand
Dieser Modus lässt simultan für beide Antriebsräder wenig Schlupf zu, damit sich
das Fahrzeug fortbewegt und nicht stecken bleibt.
(Modus bis 120
km/h aktiv)
Verwenden Sie auf Sand keinen anderen Modus, damit das Fahrzeug nicht stecken
bleibt.
Sie können das ASR- und das DSC-System deaktivieren, indem Sie das Einstellrad auf
„ OFF“ drehen.
Bei einem Verlassen der Fahrspur haben
das ASR- und das DSC-System keinen
Einfluss mehr auf den Antrieb oder die
Bremsen.
Diese Systeme werden ab einer
Geschwindigkeit von 50
km/h oder bei jedem
Einschalten der Zündung erneut aktiviert.
Empfehlungen Das Fahrzeug ist vor allem für das
Befahren von asphaltierten Straßen ausgelegt.
Sie können jedoch gelegentlich auch andere,
weniger befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten im offenen
Gelände, wie zum Beispiel:
–
das Fahren in Gelände, bei dem
der Unterboden beschädigt oder Teile
(Kraftstoffleitung, Kraftstoffkühler usw.)
durch Hindernisse oder insbesondere Steine
abgerissen werden könnten,
–
das Fahren in Gelände mit starken
Steigungen und geringer Bodenhaftung,
–
das Überqueren eines W
asserlaufs.
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
Fahrer-Assistenzsystem für Straßen mit starkem
Gefälle und geringer Bodenhaftung (Schlamm,
Geröll etc.) oder einem starken Gefälle.
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Befahren
von Straßen mit starkem Gefälle im Vorwärts- oder
Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt es den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang eine
konstante Geschwindigkeit aufrechterhält und
dabei gleichzeitig nach und nach die Bremsen löst.
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr als 5 % aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im Leerlauf
verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor
nicht ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann das
System mit dem Wählhebel in den Positionen
N , D oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety
Brake automatisch deaktiviert.
Das System ist nicht mehr verfügbar: – wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs mehr als 70
km/h beträgt,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
vom Adaptiver Geschwindikgkeitsregler
geregelt wird, je nach Art des Getriebes.
Betrieb
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Der Fahrer kann das System bei laufendem
Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei
Geschwindigkeiten von bis zu etwa 50
km/h
auswählen.
146
Fahrbetrieb
– bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
– bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und
dieses (orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht.
– reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
um einen Aufprall zu vermeiden oder dessen
Schwere zu verringern.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden
Tiere und Gegenstände auf der Straße mit einer
Größe von weniger als 0,5
m Höhe nicht
unbedingt erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr
–
Intelligenter Bremsassistent
–
Active Safety Brake (Automatischer
Bremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine
Multifunktionskamera oben an der
Windschutzscheibe und, je nach Ausführung, ein
Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten und
Sie haben unter Umständen das Gefühl, dass
das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird über das Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System funktionsfähig
148
Fahrbetrieb
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Für die Erfassung eines Fußgängers darf die
Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h
nicht überschreiten.
–
Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs
oder eines Radfahrers darf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht
überschreiten.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
liegt die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
über 10
km/h (bei Versionen mit Kamera und
Radar) oder zwischen 10
km/h und 85 km/h (bei
Versionen, die nur über eine Kamera verfügen).
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten Sie
bei einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal gedrückt
halten, um ein erneutes Anfahren zu unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand
des Fahrzeugs der Motor unter Umständen
ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Eine Funktionsstörung im System wird durch das ununterbrochene Leuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal mitgeteilt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers und/oder der Sicherheitsgurt des
Beifahrers (je nach Version) nicht angelegt wurden.
Müdigkeitswarner
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Machen Sie eine Pause, wenn Sie erste Anzeichen
von Müdigkeit verspüren, jedoch mindestens alle
2 Stunden.
Die Funktion besteht aus dem System „Warnung
Pause“, kombiniert mit dem System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit“.
Zielsetzung dieser Systeme ist es nicht, den Fahrer wach zu halten oder zu
verhindern, dass er am Lenkrad einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung Pause
Das System löst eine Warnung aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer seit mehr als
zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 65 km/h keine Pause mehr eingelegt hat.
Diese Warnung wird, in Verbindung mit einem
akustischen Signal, durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine
Pause einzulegen.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung stündlich bis zum
Anhalten des Fahrzeugs wiederholt.
201
Bei einer Panne
8Rad montieren
Befestigung des Stahlreserve- oder Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallfelgen
ausgerüstet ist, haben die Unterlegscheiben
A keinen Kontakt mit dem Stahlreserve- oder
Notrad. Der sichere Halt des Notrads wird durch
die konische Fläche B der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
► Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag auf. ►
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit
dem Radschlüssel 5 provisorisch an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden ab.
►
Kurbeln Sie den W
agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit
dem Radschlüssel 5
fest.
► Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5
fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(je nach Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Legen Sie das beschädigte Rad in den Kofferraum,
oder, je nach Version, nehmen Sie zunächst die
mittlere Abdeckung ab und verstauen Sie es
unter dem Boden an der Stelle, an der sich das
Ersatzrad befand.
Bei einem „Notrad“ als Reserverad
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h ein.
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Reserverad ist untersagt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben
des Reserverads und den Reifendruck.
266
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 187, 211–216
180°-Rückansicht
159
360°-Rundumsicht oben
156, 159
A
Abblendlicht 204
Abgasreinigungssystem SCR
20, 189
Ablagebox
70
Ablagefächer
64
Abnehmbare Schneeschutzblende
182
ABS
86
Abschleppen
217–219
Abschleppen des Fahrzeugs
217–218
Abstellen des Motors
108
Abtauen
60–61
Abtrocknen (Scheiben)
60
Active City Brake
146, 148
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
138
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
132
AdBlue®
19, 189
AdBlue® Befüllung
187, 190
AdBlue® Kanister
190
AdBlue® nachfüllen
190
AdBlue® Reichweite
19, 187
AdBlue®-Tank
190
Additiv Diesel
187–188
Advanced Grip Control
88
Airbags
93–97
Aktive Federung
121
Aktiver Spurhalteassistent
150, 154
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
154
Aktualisieren der Uhrzeit
26–27, 236, 262
Aktualisieren des Datums 26–27, 237, 261
Alarmanlage
42
Ambientebeleuchtung
68
Anbringen der Dachträger
182–183
Android Auto-Verbindung
233, 252
Anhängelasten
220–221, 223
Anhänger
87–88, 177
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
177–180
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
87–88
Anschluss für Zusatzgeräte
231, 256
Antiblockiersystem (ABS)
85–86
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
21, 168–169, 174
Antriebsschlupfregelung (ASR)
85–88
Anwendungen
252
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
19
Apple®-Player
231, 256
Apple CarPlay-Verbindung
232, 251
Armlehne vorne
66
Audiokabel
256
Aufhängung
189
Aufladen am Hausanschluss
171
Aufladen am Hausanschluss
(Wiederaufladbarer Hybrid)
175–176
Aufladen der Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
21, 168, 174–176
Aufladung Antriebsbatterie
171
Außenspiegel
51–52, 61, 153
Ausstattung Kofferraum
68
Austausch der Batterie der Fernbedienung
35
Austausch der Glühlampen
202, 204–205
Austausch der Scheibenwischerblätter
79
Austausch der Sicherungen
206–207, 206–208
Austausch des Innenraumfilters
187
Austausch des Luftfilters 188
Austausch des Ölfilters
188
Austausch einer Glühlampe
202, 204–206
Automatikgetriebe
9, 114, 117–119,
123–124, 188, 212
Automatischer Notbremsvorgang
146, 148
Automatische Umschaltung Fernlicht
75–76
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
57
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
226, 240
B
Batterie 180
Batterie der Fernbedienung
35, 62
Batterieladezustand
25
Befestigungsösen
68
Behälter der Scheibenwaschanlage
187
Beladen
69, 182–183
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
73
Beleuchtung per Fernbedienung
30, 75
Belüftung
54–55, 58, 61–62
Belüftungsdüsen
54
Benutzeranpassung
10
Benzinmotor
122, 185, 221
Bergabfahrhilfe
89
Berganfahrassistent
122–123
Beschlagentfernung vorne
60
Bildschirmstruktur
232
Blinker
73–74, 203
BlueHDi
19, 22, 187, 194
Bluetooth Audio-Streaming
231, 256
Bluetooth Freisprecheinrichtung
233–234,
257–258
Bluetooth (Telefon)
233–234, 257–258