183
Praktische Tipps
7Befestigungen am Fahrzeug nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Ausstell-/SchiebedachBetätigen Sie das Dach nicht bei
Verwendung der Dachträger. Gefahr erheblicher
Beschädigung!
Empfehlungen Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität des
Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger, jedoch
mindestens vor jeder Fahrt.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder ab,
wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Direkte Montage am Dach
Die Querträger dürfen nur an den vier
Befestigungspunkten am Dachrahmen montiert
werden. Bei geschlossen Türen werden diese
Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
beinhaltet einen Stift, der in die Öffnung der
jeweiligen Befestigungspunkte eingeführt werden
muss.
Anbringen auf Längsträgern
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen
anbringen.
Motorhaube
Stop & Start Vor allen Arbeiten im Motorraum müssen
Sie zur Vermeidung jeder Verletzungsgefahr,
die mit der automatischen Aktivierung des
START-Modus verbunden ist, die Zündung
ausschalten.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
ausgeführt werden, muss unbedingt die
Zündung ausgeschaltet werden und überprüft
werden, dass die Kontrollleuchte READY
auf dem Kombiinstrument nicht leuchtet und
187
Praktische Tipps
7Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie ein vorgemischtes Produkt.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Dieselzusatz (Dieselmotor
mit Partikelfilter)
oder Beim Erreichen des
Mindeststands des
Dieselzusatzes leuchtet diese Kontrollleuchte ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue® (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® (BlueHDi),
und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue,
siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
191
Praktische Tipps
7Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der AdBlue®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-Mangels
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten,
bevor Sie die Zündung wieder einschalten. ln
dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, der
Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
werden oder sich der elektronische
Schlüssel des „Keyless-System“-Systems
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
► Mit Keyless-System-System: Betätigen
Sie die Taste „START/STOP“, um den Motor
auszuschalten.
► Drehen Sie den blauen Tankdeckel des
AdBlue®-Tanks gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie ihn ab.
►
Mit einem Behälter
AdBlue
®: Prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
►
Mit einer
AdBlue
®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
–
Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
–
V
ersuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp
der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Wechsel in den Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen,
auf einer rollenden Landstraße, in einer
automatischen Waschanlage oder beim Transport
per Schiene oder Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe oder
EAT6-Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie
das Bremspedal ganz durchtreten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten
sie dann die Zündung wieder ein.
213
Bei einer Panne
8
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
►
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
►
Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B wie
folgt an: •
das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
•
das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
►
Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten des Stop &
Start-Systems zu vermeiden.
24V
12V
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und
das Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls
giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen
des Motors halten zu können, wird empfohlen, die
Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
►
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Dach).
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und beachten
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
►
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
►
Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
214
Bei einer Panne
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B am
Pluspol (+) an.
►
Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.
►
Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
►
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Klemme kann nicht
verriegelt werden, wenn sie falsch angebracht
wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den
Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen zurückgesetzt
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit der Fernbedienung oder
elektronischer Schlüssel (je nach Version),
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
– elektrische Fensterheber ,
– Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Zubehörbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Das wiederaufladbare Hybridsystem verfügt über
zwei Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten
am Fahrzeug.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Wenden Sie sich für den Austausch der
Batterien an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Starten Sie kein anderes Fahrzeug bzw. geben Sie einem anderen Fahrzeug keine
Starthilfe mit den Batterien des Fahrzeugs.
Zugang zu den Batterien
Vorne
Die Batterie vorne befindet sich unter der
Motorhaube.
271
Stichwortverzeichnis
Starten des Fahrzeugs 108–109, 117–120
Starten des Motors
108, 110
Starten eines Dieselmotors
166
Statisches Kreuzungslicht
77
Staufächer
64, 66, 68, 70
Steckdose Zubehör 12 V
64, 69
Steuergerät
169, 171, 175
STOP & START
24, 55, 60, 123–125,
166, 183, 187, 214
Synchronisieren der Fernbedienung
36
T
Tabellen Motoren 222–223
Tabellen Sicherungen
207, 210
Tageskilometerzähler
21–22
Tagfahrlicht
74
Tankinhalt
166–167
Tankklappe
167
Technische Daten
221–223
Telefon
65, 233–235, 257–260
Temperaturregelung
56–57
Teppichschoner
66–67, 129
Teppichschoner entfernen
66–67
TMC (Verkehrsinformationen)
248
Touchscreen
24, 25, 63
Türablagen
64
Türen
36
Typenschild
224
Typenschilder
224
U
Überwachungssystem für tote Winkel 153–154
Uhrzeit (Einstellung) 26–27, 236, 262
Umklappen der Rücksitze
53–54
Umwelt
7, 35, 62
USB
231–232, 251, 256
USB-Anschluss
65, 231–232, 251, 256
USB-Laufwerk
231, 256
V
Verbrauchs-Histogramm 25, 27
Verbrauchswerte
25
Verkehrsinformationen (TMC)
248
Verriegeln der Türen
33–34
Verriegeln von innen
33
Verriegelung
32–33
Verstellung der Kopfstützen
47–48
Verteilung des Luftstroms
56–59
Verzögertes Laden
26, 176
Verzögertes Laden (Wiederaufladbarer
Hybrid)
25, 169, 174
Video
256
Vordersitze
47–50
Vorhang
44–46
W
Wagenheber 196, 198
Wagenwäsche (Empfehlungen)
168, 192–193
Wählhebel
117–120
Wallbox (Wiederaufladbarer Hybrid)
169, 175
Warnblinker
82, 194
Warndreieck
194
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
92
Warnleuchten
12, 22
Warnleuchte Sicherheitsgurte 92
Warnsignal für leise Fahrzeuge
83
Warnung Fahreraufmerksamkeit
149
Warnung Kollisionsgefahr
146–147
Wartung
189
Wartung Karosserie
193
Wartungsanzeige
18, 22
Wartung (Tipps)
168, 192
Waschen
129
Webbrowser
249, 252
Werkzeuge
194–196
Werkzeugkasten
70
Wiederaufladbares Hybridmotor
8, 25,
183, 217, 223
Wiederaufladbares Hybridsystem
5, 8, 25,
110, 122, 168
Wiederaufladen der
Antriebsbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
168, 174–176
WiFi-Netzwerkverbindung
253
Wischautomatik
80–81
Z
Zentralverriegelung 29, 31, 33
Zigarettenanzünder
64
Zubehör
82
Zubehörbatterie
214
Zugang mit vollen Händen
39
Zugangsbeleuchtung
74–75
Zugang zu den Rücksitzen
48
Zugbetrieb
87–88, 177
Zündschlüssel nicht abgezogen
109
Zündung
109–110, 259