49
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen■Beim Anbringen eines Kindersit-
zes auf dem Beifahrersitz
Bringen Sie den Kindersitz zur Sicher-
heit des Kindes auf einem der Rück-
sitze an. Wenn das Anbringen des
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
unvermeidbar ist, stellen Sie den Sitz
wie folgt ein und bringen Sie erst dann
den Kindersitz an:
Bringen Sie die Rückenlehne in die
aufrechteste Position.
Fahrzeuge ohne Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Wenn es eine Lücke zwischen dem Kinder-
sitz und der Rückenlehne gibt, stellen Sie
die Neigung der Rückenlehne so ein, dass
der Kindersitz vollständig an der Lehne
anliegt.
Fahrzeuge mit Schalter zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahrerairbags: Wenn es
beim Einbau eines nach vorn gerichteten
Kindersitzes eine Lücke zwischen dem Kin-
dersitz und der Rückenlehne gibt, stellen Sie
die Neigung der Rückenlehne so ein, dass
der Kindersitz vollständig an der Lehne
anliegt.
Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten.
Wenn die Kopfstütze den Einbau
des Kindersitzes behindert und ent-
fernt werden kann, entfernen Sie sie.
Bringen Sie die Kopfstütze anderen-
falls in die oberste Einraststellung.
WARNUNG
●Falls der Kindersitz ausgebaut werden
muss, entfernen Sie ihn aus dem Fahr-
zeug oder verstauen Sie ihn sicher im Gepäckraum.
Bei Verwendung eines Kinder-
sitzes
WARNUNG
■Bei Verwendung eines Kindersitzes
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahrzeuge ohne Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten des Beifahrerair- bags: Verwenden Sie niemals einen
nach hinten gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz. Durch die Wucht des sich plötzlich auf-
blasenden Beifahrerairbags kann das
Kind bei einem Unfall tödliche oder schwere Verletzungen erleiden.
501-2. Kindersicherheit
WARNUNG
●Fahrzeuge mit Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Verwenden Sie niemals einen nach hin- ten gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz, wenn der Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah- rerairbags auf “ON” steht. ( S.45)
Durch die Wucht des sich plötzlich auf-
blasenden Beifahrerairbags kann das Kind bei einem Unfall tödliche oder
schwere Verletzungen erleiden.
●Auf der Beifahrer-Sonnenblende befin-
det sich ein Aufkleber, der darauf hin-
weist, dass es verboten ist, einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz anzubringen.
Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufkleber im Detail.
51
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
WARNUNG
●Bringen Sie nur in Ausnahmefällen
einen nach vorn gerichteten Kindersitz
auf dem Vordersitz an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz angebracht werden soll,
schieben Sie den Sitz stets so weit wie möglich nach hinten . Anderenfalls kann
es beim Auslösen (Aufblasen) der Air-
bags zu tödlichen oder schweren Verlet- zungen kommen.
●Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
seinen Kopf oder einen Körperteil
gegen die Tür oder den Bereich des Sit- zes, der A- oder C-Säulen oder des
Dachrahmens lehnt, von wo aus die
SRS-Seitenairbags bzw. SRS-Kopf- /Schulterairbags ausgelöst werden,
auch wenn das Kind im Kindersitz gesi-
chert ist. Dies ist gefährlich, da das Kind beim Auslösen eines SRS-Seiten- und -
Kopf-/Schulterairbags tödliche oder
schwere Verletzungen erleiden kann.
●Stellen Sie beim Anbringen eines
Juniorsitzes imme r sicher, dass der
Schultergurt mittig über der Schulter des Kindes verläuft. Der Gurt darf weder
am Hals anliegen noch von der Schulter
des Kindes rutschen.
541-2. Kindersicherheit
*1: Schieben Sie den Vordersitz bis zum
Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des
Beifahrersitzes eingestellt werden kann,
bringen Sie ihn in die höchste Position.
*2: Bringen Sie die Rückenlehne in die auf-
rechteste Position. Wenn es beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
eine Lücke zwischen dem Kindersitz und
der Rückenlehne gibt, stellen Sie die Nei-
gung der Rückenlehne so ein, dass der
Kindersitz vollständig an der Lehne
anliegt.
*3: Wenn die Kopfstütze den Kindersitz
behindert und entfernt werden kann, ent-
fernen Sie sie.
Bringen Sie die Kopfstütze anderenfalls
in die oberste Einraststellung.
*4: Fahrzeuge ohne Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Verwenden Sie nur einen nach vorn
gerichteten Kindersitz.
Fahrzeuge mit Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags:
Wenn der Schalter zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Be ifahrerairbags einge-
schaltet ist, dürfen Sie nur einen nach
vorn gerichteten Kindersitz verwenden.
Geeignet für mit dem Sicherheits-
gurt des Fahrzeugs befestigte Kin-
dersitze der Kategorie “universal”.
Geeignet für Kindersitze, die in der
Tabelle der empfohlenen Kinder-
sitze mit ihrer Kompatibilität ange-
geben sind ( S.56).
Geeignet für i-Size- und ISOFIX-
Kindersitze.
Ist mit einem Verankerungspunkt
für den oberen Haltegurt ausgestat-
tet.
Fahrzeuge ohne Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags: Verwenden Sie
niemals einen nach hinten gerichte-
ten Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz.
Fahrzeuge mit Schalter zum manu-
ellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags: Verwenden Sie niemals
einen nach hinten gerichteten Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
der Schalter zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahrerairbags
auf “ON” steht.
55
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
■Detaillierte Informationen zum Einbau von Kindersitzen
ISOFIX-Kindersitze sind in verschied ene Befestigungstypen unterteilt. Sie können
einen Kindersitz auf jenen Sitzpositionen verwenden, bei denen in der oben stehen-
den Tabelle der entsprechende Befestigungstyp angegeben ist. Eine Beschreibung
der Befestigungstypen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kindersitz keinem dieser Befestigungstypen angehört (oder wenn Sie in
der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz finden können), ent-
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit Schal-
ter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
Sitzposition geeignet
für mit Gurt befestigtem
Universal-Kindersitz
(Ja/Nein)
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJaJa
Sitzposition für i-Size-
Kindersitz (Ja/Nein)NeinNeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet
für seitliche Befesti-
gung (L1/L2/Nein)
NeinNeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hinten
gerichtete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinNeinR1, R2X,
R2, R3NeinR1, R2X,
R2, R3
Geeignete nach vorn
gerichtete Befestigung
(F2X/F2/F3/Nein)
NeinNeinNeinF2X, F2,
F3NeinF2X, F2,
F3
Geeignete Juniorsitz-
Befestigung
(B2/B3/Nein)
NeinNeinNeinB2, B3NeinB2, B3
561-2. Kindersicherheit
nehmen Sie die Informationen zur Kompatibilität bitte der Fahrzeugliste des Kinder-
sitzes oder wenden Sie sich an den Händl er, bei dem Sie den Sitz gekauft haben.
■Tabelle der empfohlenen Kindersitze mit ihrer Kompatibilität
BefestigungBeschreibung
F3Nach vorn gerichteter Kindersitz, volle Höhe
F2Nach vorn gerichteter Kindersitz, reduzierte Höhe
F2XNach vorn gerichteter Kindersitz, reduzierte Höhe
R3Nach hinten gerichteter Kindersitz, volle Größe
R2Nach hinten gerichteter Kindersitz, reduzierte Größe
R2XNach hinten gerichteter Kindersitz, reduzierte Größe
R1Nach hinten gerichteter Säuglingssitz
L1Nach links gerichteter Säuglingssitz (Babytragetasche)
L2Nach rechts gerichteter Säuglingssitz (Babytragetasche)
B2Juniorsitz
B3Juniorsitz
Gewichtsklas-
sen
Empfohlener Kin-
dersitz
Sitzposition
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
ONOFF
0, 0+
Bis 13 kg
G0+, BABY SAFE
PLUS (Ja/Nein)NeinNeinJaJaJaJa
G0+ BABY SAFE
PLUS mit SEAT
BELT FIXATION,
BASE PLAT-
FORM (Ja/Nein)
NeinNeinJaJaJaJa
57
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
In der Tabelle aufgeführte Kindersitze sind außerhalb der EU möglicherweise nicht
erhältlich.
Bei der Befestigung bestimmter Arten
von Kindersitzen auf einem Rücksitz
kann es vorkommen, dass die neben
dem Kindersitz befindlichen Sicher-
heitsgurte nicht ordnungsgemäß ver-
wendet werden können oder in ihrer
Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicher-
heitsgurt korrekt über Ihre Schulter ver-
läuft und tief auf den Hüften anliegt. Ist
dies nicht der Fall oder wird der Gurt
durch den Kindersitz behindert, setzen
Sie sich auf einen anderen Sitz. Ande-
renfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
I
9 bis 18 kg
TOYOTA DUO
PLUS (Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Ja
Nur
Befesti-
gung
mit
Gurt
Ja
II, III
15 bis 36 kg
KIDFIX XP SICT
(Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
JaNeinJa
MAXI PLUS
(Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
JaNeinJa
Gewichtsklas-
sen
Empfohlener Kin-
dersitz
Sitzposition
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
ONOFF
65
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale mit, dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet zunächst die
rote Kontrollleuchte 10 Sekunden lang.
Anschließend leuchtet die grüne Kon-
trollleuchte 2 Sekunden lang und bleibt
eingeschaltet, wenn das System ord-
nungsgemäß funktioniert.
Die Kontrollleuchten zeigen Folgendes
an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
■Informationen zu Freier/Open-Source- Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source-
Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder den Quell-
code dieser FOSS finden Sie unter folgender
Notrufdienste
Kontrollleuchten