573
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
die gleiche Weise gewartet wie normale Leichtmetallfelgen. Setzen Sie sich für Ein-
zelheiten mit einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Schmutz beim Waschen des Fahrzeugs
Wasser.
Ist das Fahrzeug besonders schmutzig, ver-
wenden Sie ein verdünntes neutrales Reini-
gungsmittel und einen Schwamm oder ein
weiches Tuch und waschen Sie den Schmutz
von Hand ab.
• Waschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwendet
haben, waschen Sie es mit Wasser ab und
wischen Sie das Fahrzeug mit einem wei-
chen Tuch trocken.
●Bei Fahrzeugen mit matt lackierten 19- Zoll-Felgen: Beachten Sie zum Schutz des
matten Lacks vor Beschädigung unbedingt
die folgenden Vorsichtsmaßregeln. • Polieren bzw. reinigen Sie die Felgen nicht
mit einem trockenen Tuch, einer Bürste
usw. • Verwenden Sie keinen Reiniger, der
Beschichtungs- oder Scheuermittel ent-
hält. • Stellen Sie vor Benutzung einer automati-
schen Waschanlage sicher, dass diese
nicht über gesonderte Felgenbürsten ver- fügt.
• Verwenden Sie keine Hochdruck-Spritzpi-
stolen oder Dampfreiniger. • Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an
den Felgen, wenn diese heiß sind, wie
etwa nach dem Fahren oder nach dem Parken bei heißem Wetter.
■Stoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuer-
mittel.
■Beschichtete Teile
Falls der Schmutz nicht entfernt werden
kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches, mit einer
Lösung aus ca. 5 % neutralem Reini-
gungsmittel und Wasser angefeuchtetes Tuch, um den Schmutz zu entfernen.
●Wischen Sie die O berfläche mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um noch vor-
handene Feuchtigkeit zu beseitigen.
●Verwenden Sie zur Entfernung von öligen
Ablagerungen alkoholhaltige Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten
elektrische Bauteile usw. Feuer fangen.
■Beim Reinigen der Windschutz- scheibe (Fahrzeuge mit Frontschei-
benwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Schei benwischerschalter
aus. Befindet sich der Scheibenwischerschalter
in Stellung “AUTO”, können die Scheiben-
wischer in den folgenden Situationen uner- wartet einsetzen, was zum Einklemmen
der Hände und zu anderen schweren Ver-
letzungen sowie zu einer Beschädigung der Wischerblätter führen kann.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die
Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
A
B
5747-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
●Wenn Sie das Gehäuse des Regensen-
sors direkt berühren oder etwas gegen
den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die
Auspuffrohre
Die Auspuffrohre werden durch die
Abgase sehr heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, die Auspuffrohre nicht zu berüh-
ren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt
sind, da es sonst zu Verbrennungen kom- men kann.
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den
Heckstoßfänger bei einem Fahrzeug mit Spurwechsel-Assistent (falls vor-
handen)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge-
platzt oder zerkratzt ist, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsge-
mäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechte-
rung des Lacks und Korrosion an
Karosserie und Bauteilen (Leichtme- tallfelgen usw.)
●Waschen Sie in folgenden Fällen das
Fahrzeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Stra-
ßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot
oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch,
Minenstaub, Eisenstaub oder chemi- schen Substanzen belasteten Gegen-
den
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder
Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Benzin auf den Lack gelangt sind
●Wenn der Lack abgeplatzt oder ver-
kratzt ist, lassen Sie ihn umgehend aus- bessern.
●Wenn Sie die Räder lagern möchten,
entfernen Sie jeglichen Schmutz und
wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der
Räder zu vermeiden.
■Reinigen der Außenleuchten
●Gehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen
Substanzen und keine harte Bürste.
Anderenfalls könnten die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-
chen der Leuchten auf. Wachs kann die Linsen beschädigen.
575
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Bei Benutzung einer automatischen
Waschanlage (Fahrzeuge mit Front-
scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Falls sich der Schei benwischerschalter in
Stellung “AUTO” befindet, werden die Wischer möglicherweise betätigt und die
Wischerblätter könnten beschädigt wer-
den.
■Bei Nutzung einer Hochdruck-
Waschanlage
●Richten Sie den Wasserstrahl des
Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahrzeugs nicht direkt auf die Kamera
(falls vorhanden) oder den Bereich um
die Kamera. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Was-
sers kann die Funkti onstüchtigkeit des
Systems beeinträchtigt werden.
●Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe
an Manschetten (aus Gummi oder
Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile.
Die Bauteile könnten beschädigt wer-
den, wenn das unter hohem Druck ste-
hende Wasser auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
●Bringen Sie die Reinigungsdüse nicht
näher als 30 cm an die Karosserie
heran. Anderenfalls können Kunstharz- Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) ver-
formt und beschädigt werden. Richten
Sie die Düse auch nicht ununterbrochen auf dieselbe Stelle.
●Lassen Sie den Wasserstrahl nicht
ununterbrochen auf den unteren Bereich der Windschutzscheibe treffen.
Wenn Wasser in den Lufteinlass der Kli-
maanlage nahe dem unteren Bereich der Windschutzscheibe gelangt, kann
es zu einer Funktionsstörung der Klima-
anlage kommen.
●Waschen Sie die Fahrzeugunterseite
nicht mit einem Hochdruckreiniger.
6067-3. Wartung in Eigenregie
rung abgeschlossen.
■Beim Initialisieren
Führen Sie nach einer Reifendruckkorrektur unbedingt eine Initialisierung durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen
kalt sind, bevor Sie die Initialisierung vorneh- men oder den Reifendruck einstellen.
■Durchführung der Initialisierung
●Falls Sie während der Initialisierung verse-hentlich den Motorschalter auf OFF
geschaltet haben, müssen Sie die Initiali-
sierung nicht erneut starten, da die Initiali- sierung automatisch neu beginnt, wenn
der Motorschalter das nächste Mal auf ON
geschaltet wird.
●Falls Sie die Initialisierung versehentlich
durchführen, obwohl keine Initialisierung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck
auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
■Wenn die Initialisierung des Reifendruc-
kkontrollsystems fehlschlägt
Die Initialisierung kann in wenigen Minuten
durchgeführt werden. In den folgenden Fäl- len werden die Einstellungen jedoch nicht
gespeichert und das System funktioniert
nicht ordnungsgemäß. Falls wiederholte Ver- suche zur Speicherung der Reifendruck-Ein-
stellungen erfolglos bleiben, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
●Die Reifendruck-Warnleuchte blinkt nicht
3-mal, wenn der Schalter zum Zurückset- zen des Reifendruckkontrollsystems
gedrückt wird.
●Nachdem Sie nach Abschluss der Initiali-
sierung für einen bestimmten Zeitraum
gefahren sind, blinkt die Warnleuchte 1 Minute und leuchtet dann dauerhaft.
Alle Ventile und Sender des Reifen-
druckkontrollsystems besitzen einen
individuellen ID-Code. Neben dem
ursprünglich für das Fahrzeug gespei-
cherten Satz ID-Codes für den Sensor
des Reifendruckkontrollsystems kann
einer zweiter Satz ID-Codes gespei-
chert werden. Ein zweiter Satz ID-
Codes für den Sensor des Reifendruck-
kontrollsystems kann von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt
gespeichert werden. Wenn 2 Sätze ID-
Codes gespeichert wurden, können Sie
einen der beiden ID-Code-Sätze aus-
wählen.
WARNUNG
■Beim Initialisieren des Reifendruck-
kontrollsystems
Führen Sie eine Initialisierung des Reifen-
drucks nur durch, nachdem Sie zuvor den Reifendruck auf den vorgeschriebenen
Wert eingestellt haben. Anderenfalls
leuchtet die Reifendruck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifen-
druck niedrig ist, oder sie leuchtet auf,
obwohl der Reifendruck normal ist.
Speichern der ID-Codes (Fahr-
zeuge mit Reifendruckkontroll-
system)
6488-2. Vorgehen im Notfall
■LTA-Kontrollleuchte/LDA-Kontrollleuchte* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf.
■Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System*
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
■OFF-Kontrollleuchte des Toyota-Einparkhilfesensors* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Orange) (Falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung des LTA-Systems (Spurfolge-
Assistent) oder des LDA-Systems (Spurwechselwarnung
mit Steuerung der Lenkung) an
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.365, 373)
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung des Stopp-Start-Systems an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Falls vorhanden)
Wenn ein Warnsummer ertönt:
Zeigt eine Funktionsstörung des Toyota-Einparkhilfesensors
an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Wenn kein Warnsummer ertönt:
Zeigt an, dass das System vorübergehend nicht verfügbar
ist, vermutlich da ein Sensor verschmutzt oder mit Eis
bedeckt ist usw.
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.425, 655)
649
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■PKSB OFF-Kontrollleuchte* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
■RCTA OFF-Kontrollleuchte* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf dem Multi-Informationsdisplay auf (nur bei Fahrzeugen mit 7-
Zoll-Display).
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt) (Falls vorhanden)
Wenn ein Warnsummer ertönt:
Zeigt eine Funktionsstörung des PKSB-Systems (Parkunter-
stützungsbremse) an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Wenn kein Warnsummer ertönt:
Zeigt an, dass das System vorübergehend nicht verfügbar
ist, vermutlich da ein Sensor verschmutzt oder mit Eis
bedeckt ist usw.
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.435, 655)
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Blinkt)
(Falls vorhanden)
Wenn ein Warnsummer ertönt:
Zeigt eine Funktionsstörung der RCTA-Funktion (Auspark-
hilfe) an
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Wenn kein Warnsummer ertönt:
Zeigt an, dass der Heckstoßfänger rund um den Radarsen-
sor mit Schmutz usw. bedeckt ist ( S.416)
Befolgen Sie die auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigten Anweisungen. ( S.408, 655)
653
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
*4: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. ( S.699)
■Warnsummer
Der Warnsummer kann überhört werden,
wenn die Umgebung oder das Audiosystem zu laut ist.
■Beifahrersitz-Belegungssensor, Sicher-
heitsgurt-Warnvorrichtung und
Warnsummer
●Wird Gepäck auf dem Beifahrersitz abge-
legt, lässt der Beifahrersitz-Belegungssen- sor möglicherweise die Warnleuchte
aufblinken und den Warnsummer ertönen,
selbst wenn niemand auf dem Beifahrer- sitz sitzt.
●Wird ein Kissen auf den Sitz gelegt, erfasst der Sensor einen auf dem Sitz sitzenden
Insassen u. U. nicht und die Warnleuchte
arbeitet möglicherweise nicht ordnungsge- mäß.
■Wenn während der Fahrt die Motorkon-
trollleuchte aufleuchtet
Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Kraftstofftank vollständig leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das
Fahrzeug sofort auf. Die Motorkontrollleuchte
erlischt nach mehreren Fahrten.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt, setzen Sie sich so bald wie möglich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Warnleuchte (Warnsummer) für die
elektrische Servolenkung
Wenn die Batterieladung unzureichend ist
oder die Spannung zeitweise absinkt, kann die Warnleuchte für die elektrische Servolen-
kung aufleuchten und der Warnsummer kann
ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf- leuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
kontrollsystem)
Untersuchen Sie die Reifen, um festzustel-
len, ob ein Reifen beschädigt ist.
Wenn ein Reifen beschädigt ist: S.658, 670
Wenn kein Reifen beschädigt ist:
Schalten Sie den Motorschalter auf OFF und dann auf ON. Stellen Sie fest, ob die Reifen-
druck-Warnleuchte leuchtet oder blinkt.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang blinkt und dann durchge- hend leuchtet
Es liegt möglicherweise eine Störung des
Reifendruckkontrollsystems vor. Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
1 Nachdem die Reifentemperatur ausrei- chend gesunken ist, überprüfen Sie den
Reifendruck aller Reifen und stellen Sie
ihn auf den vorgeschriebenen Wert ein.
2 Erlischt die Warnleuchte auch nach meh- reren Minuten nicht, prüfen Sie, ob der
Reifendruck aller Reifen dem vorge-
schriebenen Wert entspricht, und führen Sie eine Initialisierung durch. ( S.605)
■Die Reifendruck-Warnleuchte kann
auch aufgrund natürlicher Ursachen
aufleuchten (Fahrzeuge mit Reifendruc- kkontrollsystem)
Die Reifendruck-Warnleuchte kann aufgrund
natürlicher Ursachen aufleuchten, z. B. bei
natürlichem Luftaustritt oder einer durch die Temperatur hervorgerufenen Änderung des
Reifendrucks. In diesem Fall lässt eine Rei-
fendruckkorrektur die Warnleuchte (nach wenigen Minuten) erlöschen.
■Wenn ein Rad durch ein Notrad ersetzt
wird (Fahrzeuge mit Notrad und Reifen-
druckkontrollsystem)
Das Notrad ist nicht mit einem Ventil und Sender für das Reifendruckkontrollsystem
ausgestattet. Bei einer Reifenpanne erlischt
die Reifendruck-Warnleuchte nicht, selbst wenn das Rad mit dem beschädigten Reifen
durch das Reserverad ersetzt wurde. Erset-
zen Sie das Reserverad durch das Standard- rad und stellen Sie den Reifendruck ein. Die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt nach weni-
gen Minuten.
6588-2. Vorgehen im Notfall
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf festem, ebenem
Untergrund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P” (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-G etriebe) bzw. “N”
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
Schalten Sie den Einbruchsensor
und den Neigungssensor (falls vor-
handen) aus ( S.106)
Schalten Sie den Motor aus.
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein. ( S.634)
Fahrzeuge mit elektrischer Heck-
klappe: Deaktivieren Sie das elektri-
sche Heckklappensystem. ( S.179)
Überprüfen Sie das Ausmaß des
Reifenschadens.
Ein Reifen darf nur dann mit dem Rei-
fenreparaturset repariert werden, wenn
der Schaden durch das Eindringen
eines Nagels oder einer Schraube in
die Lauffläche des Reifens verursacht
wurde.
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge ohne
Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist nicht mit einem
Reserverad ausgestattet, sondern
mit einem Reifenreparaturset.
Eine Reifenpanne, die durch das
Eindringen eines Nagels oder
einer Schraube in die Lauffläche
des Reifens verursacht wurde,
kann provisorisch mit dem Reifen-
reparaturset repariert werden.
(Das Set enthält eine Flasche
Dichtmittel. Das Di chtmittel kann
nur einmal verwendet werden, um
einen Reifen provisorisch zu repa-
rieren, ohne den Nagel oder die
Schraube aus dem Reifen zu ent-
fernen.) Je nach Art der Beschädi-
gung ist es unter Umständen nicht
möglich, den Reifen mit dem Rei-
fenreparaturset zu reparieren.
( S.659)
Nachdem Sie den Reifen proviso-
risch mit dem Reparaturset repa-
riert haben, lassen Sie den Reifen
von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverläs-
sigen Werkstatt reparieren oder
austauschen.
WARNUNG
■Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die
Fahrt nicht fort.
Selbst das Fahren einer kurzen Strecke
mit einem platten Reifen kann zu irrepa- rablen Schäden an Reifen und Rad führen
und einen Unfall zur Folge haben.
Durch das Fahren mit einem platten Rei- fen kann es zu einer Rissbildung in der
Seitenwand kommen.
In diesem Fall kann der Reifen bei Ver- wendung eines Reparatursets platzen.
Vor dem Reparieren des Fahr-
zeugs