6708-2. Vorgehen im Notfall
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf festem, ebenem
Untergrund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P” (Fahrzeuge mit Automatik-
oder Multidrive-Get riebe) bzw. “R”
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
Schalten Sie den Einbruchsensor
und den Neigungssensor (falls vor-
handen) aus ( S.106)
Schalten Sie den Motor aus.
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein. ( S.634)
Fahrzeuge mit elektrischer Heck-
klappe: Deaktivieren Sie das elektri-
sche Heckklappensystem. ( S.188)
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reser-
verad ausgestattet. Das Rad mit
dem platten Reifen kann durch
das Reserverad ersetzt werden.
Einzelheiten zu den Reifen:
S.593
WARNUNG
■Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die
Fahrt nicht fort.
Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit einem platten Reifen kann zu irrepa-
rablen Schäden an Reifen und Rad führen
und einen Unfall zur Folge haben.
Vor dem Aufbocken des Fahr-
zeugs (Fahrzeuge mit Wagen-
heber und Werkzeugen)
679
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
• VSC/Anhängerstabilisierung (falls vor-
handen)
•TRC
• Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan-
den)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung (falls vorhanden)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbe-
reich (falls vorhanden)
• PCS (Pre-Collision System) (falls vor- handen)
• EPS
• LDA (Spurwechselwarnung mit Steue- rung der Lenkung) (falls vorhanden)
• LTA (Spurfolge-Assistent) (falls vorhan-
den)
• Reifendruckkontrollsystem (falls vorhan-
den)
• AHB (Fernlichtassistent) (falls vorhan-
den)
• BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor-
handen)
• System zur elektronischen Bergabfahr- kontrolle (falls vorhanden)
• Rückfahrkamerasystem (falls vorhan-
den)
• Panoramabildschirm (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfemonitor (falls vor-
handen)
• Toyota-Einparkhilfesensor (falls vorhan-
den)
• Navigationssystem (falls vorhanden)
Ferner sind nicht nur die folgenden
Systeme nur eingeschränkt einsatzbereit,
auch die Bauteile des Antriebsstrangs
können beeinträchtigt werden:
• Allradantrieb mit dynamischer Drehmo-
mentverteilung (falls vorhanden)
• Allradantrieb mit dynamischer Drehmo- mentsteuerung (falls vorhanden)
■Geschwindigkeitsbegrenzung bei
Verwendung des Notrads (falls vor- handen)
Fahren Sie mit einem montierten Notrad
nicht schneller als 80 km/h.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit geei gnet. Eine Missach-
tung dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen zur Folge haben.
■Nach Verwendung von Werkzeugen und Wagenheber
Kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt, ob
die Werkzeuge und der Wagenheber an
den dafür vorgesehenen Stellen sicher verstaut sind, um das Verletzungsrisiko
bei einer Kollision oder einer Notbremsung
zu verringern.
HINWEIS
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit
einem montierten Notrad (falls vor- handen) über Unebenheiten fahren
Das Fahrzeug liegt bei montiertem Notrad
möglicherweise tiefer als beim Fahren mit
Standardrädern. Seien Sie deshalb beson- ders beim Fahren auf unebener Fahrbahn
vorsichtig.
■Fahren mit Schneeketten und Notrad (falls vorhanden)
Ziehen Sie niemals Schneeketten auf das
Notrad auf.
Schneeketten können die Karosserie
beschädigen und die Fahrleistung beein- trächtigen.
7149-2. Persönliche Einstellungen
Einige Funktionseinstellungen werden gleichzeitig mit anderen Funktionen geän-
dert. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder ei ner anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Fahrzeuge mit Navigationssystem oder Multimediasystem: Einstellungen, die
über das Navigationssystem oder Mult imediasystem geändert werden können
Einstellungen, die über das Multi-Info rmationsdisplay geändert werden können
Einstellungen, die von einem Toyota-Ver tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt geändert werden kön-
nen
Bedeutung der Symbole: O = Verfügbar, – =Nicht verfügbar
■Alarmanlage (S.105)
*: Falls vorhanden
WARNUNG
■Während der individuellen Anpas-
sung
Da der Motor während der individuellen
Anpassung laufen muss, muss das Fahr- zeug an einem gut belüfteten Ort abge-
stellt sein. In geschlossenen Räumen wie
einer Garage können sich Abgase, darun- ter das giftige Kohlenmonoxid (CO),
ansammeln und ins Fahrzeug eindringen.
Dies kann tödlich sein oder zu schwerwie- genden Gesundheitsschäden führen.
HINWEIS
■Während der individuellen Anpas-
sung
Stellen Sie sicher, dass der Motor wäh-
rend der individuellen Anpassung der Funktionen läuft, um ein Entladen der Bat-
terie zu verhindern.
Anpassbare Funktionen
FunktionStandardeinstel-
lung
Angepasste Ein-
stellung
Empfindlichkeitsei nstellung des Ein-
bruchsensors bei offenem Fenster*StandardNiedrig––O
Deaktivierung des Alarms, wenn die
Türen mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt werden
AusEin––O
A
B
C
ABC
7209-2. Persönliche Einstellungen
*: Falls vorhanden
■Schiebedach* (S.264)
*: Falls vorhanden
■Leuchten (S.320)
■Scheinwerferautomatik (S.320)
*1: Außer bei Fahrzeugen mit einem Modellcode*3, der mit “W” oder “X” endet
*2: Bei Fahrzeugen mit einem Modellcode*3, der mit “W” oder “X” endet
Warnfunktion für offene Seitenfen-
sterEinAus––O
Warnfunktion für offenes Schiebe-
dachEinAus––O
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
Automatik-ModusEinAus––O
Öffnungsrichtung bei Nutzung der
mit dem Schlüssel verbundenen
Funktion
SchiebenAufstellen––O
Öffnungsrichtung bei Nutzung der
mit der Fernbedienung verbundenen
Funktion
SchiebenAufstellen––O
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
Warnsummer für eingeschaltete
ScheinwerferEinAus––O
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
Empfindlichkeit des LichtsensorsStandard-2 bis 2O–O
System zum automatischen Aus-
schalten der Fahrzeugleuchten
*1Mit der Fahrertür
verbundenMit Betätigung des
Motorschalters
verbunden
––O
Zeitraum bis zum Ausschalten der
Scheinwerfer (verlängerte Leucht-
dauer der Scheinwerfer)
*230 Sekunden
60 Sekunden
––O90 Sekunden
120 Sekunden
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellungABC
ABC
ABC
ABC
723
9 9-2. Persönliche Einstellungen
Technische Daten des Fahrzeugs
■Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbereich
* (S.378)
*: Falls vorhanden
■BSM (Spurwechsel-Assistent)* (S.407)
*: Falls vorhanden
■RCTA-Funktion (Ausparkhilfe)*1 (S.407)
*1: Falls vorhanden
*2: Diese Einstellung ist mit der Lautstärke des Warnsummers des Toyota-Einparkhilfesensors
verknüpft.
■Toyota-Einparkhilfesensor*1 (S.423)
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Verkehrszeiche-
nerkennung
*EinAus–O–
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
BSM (Spurwechsel-Assistent)EinAus–O–
Helligkeit der Außenspiegel-AnzeigeHellAbgeschwächt–O–
Warnzeitpunkt bei sich näherndem
Fahrzeug (Empfindlichkeit)
*Mittel
Früh
–O–
Spät
Nur bei Erfassung
eines Fahrzeugs
im toten Winkel
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
RCTA-Funktion (Ausparkhilfe)EinAus–O–
Lautstärke des Warnsummers*2Stufe 2Stufe 1–O–Stufe 3
FunktionStandardeinstel-
lungAngepasste Ein-
stellung
Toyota-EinparkhilfesensorEinAus–OO
Lautstärke des Warnsummers*221–OO3
ABC
ABC
ABC
ABC
7269-3. Initialisierung
9-3.Initialisierung
*: Falls vorhanden
Zu initialisierende Systeme
Die folgenden Systeme müssen für einen normalen Systembetrieb initiali-
siert werden, nachdem z.ºB. die Batterie wieder angeklemmt wurde oder
Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt wurden:
Liste der zu initialisierenden Systeme
SystemWann initialisierenBezugsver-
weis
Elektrische Heckklappe*• Nach dem Wiederanklemmen oder
Austauschen der Batterie
• Nach dem Austausch einer Siche-
rungS.184
Toyota-Einparkhilfesensor*S.426
Parkunterstützungsbremse*S.435
Elektrische Fensterheber
• Bei einer Funktionsstörung
S.261
Schiebedach*S.265
Panorama-Schiebedach*S.269
Reifendruckkontrollsystem*• Beim Umsetzen der Räder
• Bei einem Reifenwechsel
• Nach dem Speichern der ID-Codes
S.605
Toyota-Einparkhilfemonitor*
• Nach dem Wiederanklemmen oder
Austauschen der Batterie
• Nach dem Austausch einer Siche-
rung
Siehe “Naviga-
tions- und Mul-
timediasystem
Betriebsanlei-
tung” oder
“Multimedia
Betriebsanlei-
tung”
Panoramabildschirm*
730Problembehebung (Fehlersuche)
Haben Fahrer und Mitfahrer ihre Sicher-
heitsgurte angelegt? (
S.652)
Die Kontrollleuchte für die Feststell-
bremse leuchtet
Ist die Feststellbremse gelöst? (S.314)
Unter Umständen können auch andere
Warnsummer ertönen. (S.644, 655)
Wurde während der Aktivierung der
Alarmanlage eine Fahrzeugtür von
innen geöffnet?
Der Sensor erkennt dies und löst
den Alarm aus. (S.105)
Um den Alarm abzustellen, schalten Sie den
Motorschalter auf ON bzw. starten Sie den
Motor.
Wird auf dem Multi-Informationsdis-
play eine Meldung angezeigt?
Lesen Sie die Meldung auf dem
Multi-Informationsdisplay. (S.655)
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder eine Warnmeldung angezeigt
wird, siehe S.644, 655.Fahrzeuge ohne Reserverad
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort an und reparieren Sie den platten Reifen
provisorisch mit dem Reifenreparaturset.
(
S.658)
Fahrzeuge mit Reserverad
Stellen Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Platz ab und ersetzen Sie
das Rad mit dem platten Reifen
durch das Reserverad. (S.670)
Versuchen Sie, das Fahrzeug mit
dem Verfahren bei Steckenbleiben
in Schlamm, Schmutz oder Schnee
zu befreien. (S.693)
Ein Alarm wird ausgelöst und
die Hupe ertönt (falls vorhan-
den)
Ein Warnsummer ertönt beim
Verlassen des Fahrzeugs
Eine Warnleuchte leuchtet auf
oder eine Warnmeldung wird
angezeigt
Wenn eine Störung aufgetre-
ten ist
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben
Das Fahrzeug bleibt stecken
732Alphabetischer Index
LTA (Spurfolge-Assistent) ................. 361
RCTA ................................................ 407
Toyota-Einparkhilfesensor ................ 423
Warnmeldungen ................................ 655
Anzeige für umweltfreundliche Fahrweise
............................................................. 128
Anzeigen ....................................... 116, 120
Anzeige von Informationen der Fahrun-
terstützungssysteme ......................... 129
Armlehne ............................................... 569
Aschenbecher....................................... 561
Audiosystem ......................................... 478
Audioeingang .................................... 480
AUX-Anschluss/USB-Anschluss ....... 480
Bluetooth
®-Audio............................... 503
CD-Player .......................................... 485
iPod ................................................... 492
Lenkradschalter für das Audiosystem479
MP3-/WMA-/AAC-Disc ...................... 485
Optimale Verwendung ....................... 481
Radio ................................................. 483
Tragbarer Audioplayer ...................... 480
USB-Speichergerät ........................... 480
Aufzeichnungen von Fahrzeugdaten ..... 9
Außenspiegel ........................................ 259
Außenspiegelheizung ................ 535, 541
BSM (Spurwechsel-Assistent) ........... 407
Einstellen und Einklappen ................. 259
Außentemperaturanzeige ............ 117, 122
Äußere Bodenbeleuchtung
Auswechseln von Lampen ................ 621
Wattzahl ............................................ 709
Austauschen
Batterie der Fernbedienung .............. 615
Batterie des elektronischen Schlüssels
........................................................ 615
Lampen ............................................. 621
Reifen ................................................ 670
Sicherungen ...................................... 618
Wischereinsatz .................................. 612
Automatikgetriebe ................................ 301S-Modus ........................................... 305
Automatische Klimaanlage ................. 539
Individuelle Anpassung der Gebläselei-
stung .............................................. 541
Klimaanlagenfilter ............................. 610
Automatische Leuchtweitenregulierung
............................................................ 321
AUX-Anschluss .................................... 480
B
Batterie
Austauschen ..................................... 688
Überprüfen ........................................ 590
Vorbereitungen und Prüfungen vor dem
Winter ............................................. 471
Warnleuchte...................................... 645
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
....................................................... 685
Becherhalter ......................................... 554
Belüftungen (Sitzbelüftungen)............ 546
Berganfahrkontrolle............................. 464
Blinkleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 621
Blinkerhebel ...................................... 313
Wattzahl ............................................ 709
Bluetooth
®............................................ 522
Anmelden eines Bluetooth
®-Geräts .. 508
Audiosystem ..................................... 503
Auswählen eines Bluetooth
®-Geräts 510
Drahtlose Kommunikation................. 503
Freisprecheinrichtung (für Mobiltelefon)
....................................................... 503
Bluetooth
®-Audio................................. 517
Bluetooth
®-Telefon .............................. 503
Empfangen eines Anrufs .................. 520
Führen eines Telefongesprächs ....... 520
Lenkradschalter ................................ 508
Löschen von Anruflisten ................... 513
Löschen von Favoriten ..................... 514
Tätigen eines Anrufs ......................... 519