67
Sicherheit
5Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Front-Airbags Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Kopf-Airbags Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies
beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen
führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit
einer Körpergröße unter 1,5
m in zugelassenen,
für ihr Gewicht geeigneten Kindersitzen auf
mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9
kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
71
Sicherheit
5„ISOFIX“-Halterungen
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
sind die vorschriftsmäßigen ISOFIX-Halterungen
durch Aufkleber kenntlich gemacht.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
– zwei Ösen vorne, zwischen Rückenlehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
– eine Öse hinten, TOP TETHER genannt, die der
Befestigung des oberen Gurtes dient.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell im Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden Vorderösen
einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen Gurt, der
an der Öse hinten befestigt wird.
Um diesen Gurt zu befestigen, entfernen Sie die
Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes auf dem
Sitzplatz und verstauen Sie sie. (Setzen Sie die
Kopfstütze nach Ausbau des Kindersitzes wieder
ein). Befestigen Sie anschließend den Haken an der
Öse B und ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Auf der Übersicht für den Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen finden Sie die Einbaumöglichkeiten
von ISOFIX-Kindersitzen im Fahrzeug.
105
Praktische Tipps
7
► Zur Wiederherstellung der Stromversorgung
drücken Sie auf den zweiten Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle des zweiten Knopfes eine Sicherung
vorhanden; wenden Sie sich in dem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffkompatibilität
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung
des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Ladesystem (Electric)
Stromkreis 400 V
Das elektrische Antriebssystem mit einer Spannung
von ca. 400 V ist gekennzeichnet durch die
orangefarbenen Kabel und seine durch dieses
Symbol markierten Bauteile:
Das Antriebssystem eines Elektrofahrzeugs kann während des Betriebs und nach
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Schildern, insbesondere im Deckel.
Alle Arbeiten oder Änderungen am Stromkreis
des Fahrzeugs (einschließlich Antriebsbatterie,
Anschlüsse, orangefarbene Kabel und anderen
von innen oder außen sichtbare Komponenten)
sind ausdrücklich verboten. Es besteht die
Gefahr von schweren Verbrennungen oder eines
lebensgefährlichen Stromschlags (Kurzschluss /
Tod durch Stromschlag)!
Wenden Sie sich bei einem Problem an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
126
Praktische Tipps
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen)
zu entfernen. Diese Substanzen können stark
korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen,
die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder
Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise
von einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder
andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie
diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Produkte (z. B. Alkohol,
Desinfektionsmittel) oder Seifenwasser direkt auf
diesen Oberflächen. Es besteht die Gefahr, diese
zu beschädigen!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und
trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene
Gebrauchsanweisung.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger. Es
besteht die Gefahr, dass die Aufkleber
beschädigt oder abgelöst werden!
Verwenden Sie einen breiten Wasserstrahl (mit einer Temperatur zwischen 25 °C und
40
°C).
Stellen Sie den Wasserstrahl senkrecht zur
Oberfläche der Aufkleber.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem
Wasser.
135
Bei einer Panne
8Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
►
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,
►
verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
►
wenn Sie hartnäckige V
erschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die Zündung aus sein und müssen die
Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
►
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, ist
es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen
beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach dem
Einschalten der Beleuchtung.
Glühlampentypen
Im Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Zum Ausbauen:
Typ A Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck eingesetzt ist
Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen
Typ C Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen
Typ D Halogenglühlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen
Frontleuchten
1. Fernlicht
2. Abblendlicht
3. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
4. Standlicht / Tagfahrlicht
►
Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie
mit der Motorhaubenstütze.
170
Besonderheiten
– Bringen Sie bei Wartungseingriffen unter dem
Kipperaufbau den Aufbau in die gesicherte Position
und stützen Sie ihn auf seiner Abstützhalterung ab
(die Position ist mit einem roten Pfeil auf der unteren
Rückseite des Kipperaufbaus angegeben)
– Führen Sie niemals Arbeiten an einem
Kipperaufbau durch, der nicht abgestützt ist.
–
T
rennen Sie die Stromversorgung zum
elektrohydraulischen Aggregat mithilfe des
Leistungsschalters.
–
Fahrzeug im Stillstand, Motor ausgeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen ist es absolut nicht empfehlenswert, während des Betriebs oder
während Wartungsarbeiten unter dem
Kipperaufbau Arbeiten durchzuführen.
Wartung
Tank
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen
Sie nach. Tauschen Sie das Öl einmal im Jahr aus.
Wenn das Öl Wasser enthält, tauschen Sie es aus.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schlauchs
und die Dichtigkeit des Hydrauliksystems.
Pumpe und Motor
Bedürfen keiner Wartung; die Kugellager sind
auf Lebenszeit geschmiert; die Lager der Pumpe
werden durch das gepumpte Öl geschmiert.
Schmierung
Die Achsen des Kippers und des Getriebehebers
enthalten keinen Öler. Schmieren Sie regelmäßig
die Scharniere und die Haltegriffe der seitlichen
Bordkanten sowie die Haltehaken der hinteren
Bordwand.
Hilfsrahmen und Kipper
Für eine maximale Lebensdauer empfehlen wir
Ihnen, Ihren Kipper instand zu halten, indem Sie ihn
regelmäßig mit Strahlwasser reinigen.
Führen Sie Lackkorrekturen schnell aus, um die
Ausbreitung von Rost zu vermeiden.
Überprüfen Sie nach acht Monaten Nutzung das Drehmoment der Verbindung zwischen
Fahrgestell und Unterboden (entsprechend der
Auf-/Umbauempfehlungen des
Karosseriebauers).
Reinigung des Schieberventils
► Lösen Sie die Kappe 244A. Achten Sie dabei auf
das Kugelgelenk und bewahren Sie es zur weiteren
Verwendung auf.
►
Lösen Sie mithilfe eines breiten
Schraubenziehers die Einheit Hohlschraube/Kolben. ►
Überprüfen Sie das richtige Gleiten des Kolbens
und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen.
Gehen Sie mit einem Magneten darüber, wenn
Metallabrieb vorhanden ist.
►
Montieren Sie die Einheit wieder und
vergewissern Sie sich, dass der Kolben
richtig gleitet. Halten Sie das Kugelgelenk zur
Wiedermontage mit ein wenig Fett auf der Kappe.
►
Lassen Sie die Hydraulikeinheit ab.
Ablassen der Hydraulikeinheit
► Schrauben Sie die Sechskantkappe
257 ab.
► Lösen Sie die Schraube 587, die
sich innen befindet, mithilfe eines 6 mm
Innensechskantschlüssels um eine halbe Drehung.
►
Lassen Sie die Einheit einen
Augenblick laufen,
indem Sie auf den Schalter für das Anheben
drücken.
Der Kipper wird nicht angehoben oder nur sehr
langsam. Wenn das Öl aus dieser Öffnung austritt,
ist die Einheit abgelassen.
►
Schrauben Sie die Schraube
587 wieder fest and
bringen Sie die Kappe 257 wieder an. Stellen Sie
sicher, dass der Kipper richtig absinkt.
172
Audiosystem
Audiosystem
Multimedia-Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Auswahl der Frequenzbänder FM und AM
Auswahl der USB- oder AUX-Quelle
Zugriff auf die Liste der verbundenen
Telefone
Rotation: Durchlaufenlassen einer Liste oder Einstellen eines Radiosenders
Drücken: Bestätigen der auf dem Bildschirm
angezeigten Option
Informationen über den aktuellen Radiosender oder das aktuelle Medium
Auswahl von gespeicherten Sendern: FM-A, FM-B, FM-C, AM-A, AM-B, AM-C
Anzeigen des Menüs und Einstellen der Optionen
Radiotasten 1 bis 6:Auswahl der gespeicherten Radiosender
Anhaltendes Drücken: Speichern eines
Radiosenders
Zufallswiedergabe
Wiederholte Wiedergabe
Aktivierung/Deaktivierung der Lautstärke
(Stummschalten/Pause)
Automatische Suche des nächstniedrigeren Radiosenders
Auswahl des vorherigen USB-Titels Anhaltendes Drücken: schneller Rücklauf.
Automatische Suche des nächsthöheren
Radiosenders
Auswahl des nächsten USB-Titels
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Bedienelemente am
Lenkrad
Aktivieren/Deaktivieren der Pausenfunktion der Quellen USB/iPod, AUX und Bluetooth®
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Mute
(Stummschaltung) des Radios.
Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons im Verlauf
eines Telefongesprächs.
Nach oben oder nach unten kippen: die Lautstärke für die Sprachansagen und
Musik, die Freisprecheinrichtung und den
SMS-Leser erhöhen oder verringern.
Die Spracherkennung aktivieren. Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.
Annehmen eines eingehenden Anrufs. Annehmen eines zweiten eingehenden
Anrufs und den aktiven Anruf auf Warten schalten.
Aktivieren der Spracherkennung für die
Telefonfunktion.
174
Audiosystem
Drücken der Taste „MENU“.
Wählen Sie „Verkehrsinformationen“ und
drücken Sie die Taste anschließend, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren.
Media
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Speicherstick ein oder schließen Sie das Gerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
an den USB-Anschluss in der mittleren Ablagebox
an, die dem Datentransfer zum System dient.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie
von Ordnern kann diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten
der Zündung oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisiert. Die Listen werden gespeichert. Wenn
diese nicht verändert werden, verkürzt sich die
Ladedauer beim nächsten Laden.
USB-Anschluss
Dieser Anschluss an der Mittelkonsole
dient ausschließlich der Stromversorgung
oder dem Aufladen jeweils eines angeschlossenen
tragbaren Geräts.
Aux-Eingang-Anschluss (AUX)
Schließen Sie das tragbare Gerät (z. B.
einen MP3-Player) mit Hilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
Die Funktionen des an den „AUX“-Anschluss
angeschlossenen Gerätes werden direkt von
diesem Gerät verwaltet: Es ist daher nicht möglich,
den Titel/den Ordner/die Playlist zu ändern oder
den Start/das Ende/die Pause der Wiedergabe
durch die Bedienelemente am Bedienfeld oder die
Bedienelemente am Lenkrad zu veranlassen.
Lassen Sie das Kabel des tragbaren Geräts nach
der Trennung der Verbindung nicht am „AUX“-
Anschluss, um Geräusche aus den Lautsprechern
zu vermeiden.
Tipps und Informationen
Das System unterstützt die tragbaren Abspielgeräte
USB Mass Storage, BlackBerry® oder Apple®-Player
über die USB-Anschlüsse. Das Adapterkabel ist
nicht im Lieferumfang enthalten.
Andere Geräte, die bei Anschluss an die Anlage
nicht erkannt werden, müssen mithilfe eines Cinch-
Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) über den
AUX-Anschluss angeschlossen werden.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger
als 20 Zeichen zu beschränken und keine
Sonderzeichen (z. B. " " ? . ; ù) zu verwenden, um
Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu
vermeiden.
Verwenden Sie nur USB-Sticks im Format FAT32
(File Allocation Table).
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Die anderen vom System während der Verbindung nicht erkannten
Peripheriegeräte müssen am AUX-Anschluss mit
Hilfe eines Klinke-/Cinch-Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden.
Es wird empfohlen, nur die offiziellen Apple®-USB-Kabel zu verwenden, um eine
konforme Nutzung zu garantieren.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät
mithilfe eines geeigneten Kabels (nicht im
Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an.