150
Informations pratiques
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte
folgende Komponenten gemäß den Angaben im
Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend
der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne
Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer Fachwerkstatt
ausgetauscht werden.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt so
oft aus.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt so
oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters
wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte und eine entsprechende
Meldung über die Gefahr der Partikelfilterverstopfung
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Dieseladditiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei
sehr geringer Geschwindigkeit oder im
Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Diese Emissionen haben keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten oder die
Umwelt.
Neues Fahrzeug
Bei den ersten Regenerationsvorgängen des
Partikelfilters kann es verbrannt riechen. Dies ist
absolut normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
176
Bei einer Panne
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
► Haken Sie den Deckel aus.
► Ersetzen Sie die Sicherung.
►
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens
zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Sicherung N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F13 5Zentralsteuergerät BSI
F16 15 Nebelscheinwerfer
F18 10 Fernlicht rechts
F19 10 Fernlicht links
Sicherung
N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F25 40 Relais Scheinwerfer-
waschanlage
(Nachrüstung)
F27 25 Zentralsteuergerät BSI
F28 30 Abgasreinigungs-
system Diesel
(AdBlue
®).
F29 30 Motor Scheibenwischer
vorne
F30 80 Glühkerzen (Diesel),
zusätzliche pro-
grammier-bare
Standheizung
(Nachrüstung),
Pumpe Scheinwerfer-
waschanlage
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand:
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie
das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen
Ausrüstungsteile ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
► Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach außen.
► Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
► Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich. Ein
separater Massepunkt befindet sich am Motor.
178
Bei einer Panne
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die
Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor
Sie es erneut versuchen.
►
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
►
Ziehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge
wieder ab.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) wieder
an.
►
Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens 30
Minuten laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Fahren Sie vorsichtig während der ersten 30
Minuten nach Starten des Motors.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
–
W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,
–
Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren
W
ochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
►
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen
Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
►
Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie
folgt an: •
das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der Batterie
A,
•
das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C
des Fahrzeugs.
►
Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B
ab, bevor Sie die Kabel von der Batterie
A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten des STOP &
START-Systems zu vermeiden.
24V
12V
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen
Sie diese durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur
Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen des
Motors halten zu können, wird empfohlen, die Batterie
bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
► Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach).
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
179
Bei einer Panne
8PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur
Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen des
Motors halten zu können, wird empfohlen, die Batterie
bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
►
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach).
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige W
artezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
►
Heben Sie den Hebel A
so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
►
Nehmen Sie die Klemme B
ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B
am Pluspol
(+) an.
►
Drücken Sie die Klemme B
bis zum Anschlag nach
unten.
►
Senken Sie den Hebel A
ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
►
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Klemme kann nicht verriegelt
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1 Minute,
bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen
Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit Fernbedienung,
–
Elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
180
Bei einer Panne
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der
abhängig von der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Fahrzeug abschleppen
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen professionellen Abschleppdienst rufen:
– Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad ni\
cht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
–
es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe bei laufendem Motor abzuschleppen,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern;
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb;
–
es ist keine homologierte
Abschleppstange vorhanden.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem Boden
Flachbett4 Räder auf dem Boden mit
Abschleppstange
Verbrennungsmotor / Schaltgetriebe
Zugang zum Werkzeug
Weitere Informationen zum Zugriff auf das
Bordwerkzeug siehe entsprechende Rubrik.
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Zugang zum vorderen Schraubengewinde:
►
Schieben Sie einen Finger von der Mitte der
Abdeckung zur oberen Ecke (wie oben dargestellt),
um sie zu lösen.
Um abgeschleppt zu werden:
235
Stichwortverzeichnis
Regelung der Luftzufuhr 47–48
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
107–108
Regenerierung des Partikelfilters
150
Reichweitenanzeige AdBlue®
17
Reifen
151, 190
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
157, 159–163
Reifendruck
151, 159, 163, 167, 190
Reifendruckkontrolle
(mit Reifenpannenset)
157, 159–163
Reifendrucküberwachung
103, 159, 163
Reifenpanne
157, 160–163
Reifenpannenset
156, 160–163
Reinigung (Tipps)
154–155
Reinitialisieren der Fernbedienung
26–27
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
104
Rückbank
37–38
Rückfahrkamera
105, 127–128
Rückfahrscheinwerfer
170–173
Rückhaltenetz für hohe Ladung
44
Rücksitze
37–38, 73
Rückstellung der Strecke auf null
19
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 150
Schalter für Fensterheber
31
Schalter für Sitzheizung
34
Schalthebel mechanisches Getriebe
93
Scheibenwaschanlage
58
Scheibenwischer 57, 60
Scheibenwischerschalter
57–58, 60
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
57
Scheinwerferwaschanlage
58
Schließen der Türen
22–24, 27
Schließen des Kofferraum
22, 28
Schlüssel
21–23, 25–27
Schlüssel mit Fernbedienung
21–23, 85
Schlüssel nicht erkannt
88
Schneeketten
103, 138
Schutzmaßnahmen für
Kinder
70, 72–75, 77–79, 82
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
18, 152
Seiten-Airbags
70–72
Seitenleuchten
56
Sensoren (Warnhinweise)
105
Sensor für Sonneneinstrahlung
45
Seriennummer des Fahrzeugs
190
Sicherheitsgurte
67–69, 75
Sicherheitsgurte hinten
68
Sicherheitsverriegelung
22–24
Sicherungen
174–176
Sicherung gegen Falschtanken
137
Sicherungskasten Armaturenbrett
174
Sicherungskasten Motorraum
174, 176
Signalhorn
65
Sitzheizung
34
Sitzverstellung
32–33
Skiklappe
41
sparsames Fahren
6
Sparsames Fahren (Hinweise)
6
Speichern der Fahrpositionen
34Sport-Paket 100
Sprachbefehle
208–211
Spurassistent
65
Standlicht
54, 168, 170, 172–173
Starten
177
Starten des Fahrzeugs
87–89, 94, 96–100
Starten des Motors
85–86
Starten eines Dieselmotors
136
Staufächer
39–42, 42
Steckdose Zubehör 12 V
39, 41–42
STOP & START
20, 46, 49, 101–102,
136, 147, 150, 176, 180
Synchronisieren der Fernbedienung
26–27
T
Tabellen Sicherungen 174–176
Tageskilometerzähler
18
Tagfahrlicht
54, 168
Tankinhalt
136–137
Tankklappe
136–137
Tankverschluss
136–137
Technische Daten
184, 186–187
Telefon
199–201, 222–225
Temperaturregelung
47–48
Teppichschoner
40, 106
Teppichschoner entfernen
40
TMC (Verkehrsinformationen)
214
Transport langer Gegenstände
41
Türen
27
Typenschild
190