35
Ergonomie und Komfort
3Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
(bei elektrisch einstellbarem Sitz)
► Drücken Sie den Schalter, um die
Lendenwirbelstütze wie gewünscht einzustellen.
Massagefunktion
(bei elektrisch einstellbarem Sitz)
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und die
Massagefunktion wird für die Dauer von einer Stunde
aktiviert.
Während dieser Zeit erfolgt die Massage in 6 Zyklen à
10 Minuten (6 Minuten Massage gefolgt von 4 Minuten
Pause).
Nach Ablauf einer Stunde wird die Funktion
deaktiviert. Die Kontrollleuchte erlischt.
Deaktivieren Sie die Massage-Funktion, indem Sie
auf die entsprechende Taste drücken, die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
Diese Funktion bietet den Fahrgästen vorn eine
Rückenmassage und kann nur bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des STOP & START-Systems
aktiviert werden.
Einstellung der Intensität
► Drücken Sie diese Taste zur Einstellung
der Intensität der Massage.
Ihnen werden zwei Massageniveaus angeboten.
Lenkradverstellung
► Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel
herunter , um das Lenkrad zu entriegeln.
46
Ergonomie und Komfort
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß der Empfehlungen im Service-/Garantieheft
überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor.
Drücken Sie auf die Menütaste „Klimaanlage“,
um die Seite mit den Betätigungssymbolen
aufzurufen.
Temperatureinstellung
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten 1, um den Wert
zu verringern oder zu erhöhen.
Einstellung der Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten 2, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen oder zu
verringern.
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Be- und Entlüftung zu fahren
(Gefahr der Bildung von Beschlag und
Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Diese Tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen.
Windschutzscheibe
Zentrale Düse und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man mehrere Tasten verwendet:
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert das
Einblasen von Luft in die gewünschte Richtung; das
Ausschalten der Kontrollleuchte signalisiert, dass in
die gewünschte Richtung keine Luft eingeblasen wird.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
–
im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
–
im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 4, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die Funktion
aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
für einige Augenblicke die Umluftfunktion aktivieren.
Kehren Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr
von außen zurück.
49
Ergonomie und Komfort
3außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum die Umluftfunktion zu benutzen (die
Scheiben könnten beschlagen und die Luftqualität
könnte sich verschlechtern).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
diese Funktion automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorn
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum
raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
► Drücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schneller
zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
►
Zum
Ausschalten drücken Sie erneut diese Taste
oder „AUTO“.
Das System wird mit den vor der Deaktivierung
verwendeten Einstellungen wieder eingeschaltet.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Ein / Aus
► Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe
und, je nach Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
►
Die Heizung kann durch erneutes Drücken auf
diesen Knopf auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet. Die Kontrollleuchte des
Knopfs erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
Motor.
85
Fahrbetrieb
6Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht
überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast muss
pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert werden.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens
eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück, bevor
Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen
Außentemperaturen nach dem Anhalten zum
Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an
der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast
(am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht überschritten
wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT-
Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl, um
übermäßiges
Aufheizen zu verhindern.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen zu
vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse
empfohlen.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit Ihres
Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses durch jemanden
gestartet wird, der den Schlüssel nicht besitzt.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.Ihr Fahrzeug startet in diesem Fall
nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben wurde,
sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten/Abstellen des Motors
mit Hilfe der Fernbedienung
Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf N.
86
Fahrbetrieb
Zündschalter
1.Position Stop
2.Position Zündung
3.Position Starten
Mit dem Schlüssel anlassen
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
►
T
reten Sie bei einem Schaltgetriebe in
Leerlaufstellung das Kupplungspedal ganz durch.
►
Drücken Sie beim
Automatikgetriebe im Modus P
oder N fest auf das Bremspedal.
►
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
–
Das System identifiziert den Startcode.
►
Lösen Sie die Lenksäule, indem Sie gleichzeitig
das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann unter Umständen notwendig sein,
das Lenkrad mit sehr viel Kraftaufwand zu
drehen, damit die Räder sich bewegen (wenn
diese beispielsweise gegen einen Gehsteig
drücken).
►
Lassen Sie bei einem Benzinmotor den Motor
an, indem Sie, ohne das Gaspedal zu betätigen, den
Schlüssel bis auf Position 3
drehen, bis der Motor
startet. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor läuft.
►
Drehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel in
Position
2, Zündung, um das Vorglühen des Motors
zu starten.
► Warten Sie, bis diese Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument erlischt, drehen Sie
dann den Schlüssel zur Position 3, ohne das
Gaspedal zu betätigen, um den Anlasser zu betätigen,
bis der Motor läuft. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft.
Bei winterlichen Bedingungen kann die
Kontrollleuchte für längere Zeit leuchten.
Wenn der Motor warm ist, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Motor
erneut starten. Wenn der Motor nach einigen
Versuchen immer noch nicht startet, versuchen Sie
es nicht weiter: es besteht die Gefahr, Anlasser
und Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und fahren Sie
mit moderater Drehzahl los.
Lassen Sie den Motor niemals in einem nicht
ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
Bei sehr strengen winterlichen Wetterbedingungen
(Temperaturen unter -23
°C) muss der Motor vor
dem Losfahren vier Minuten im Leerlauf betrieben
werden, um die ordnungsgemäße Funktion und
Langlebigkeit der mechanischen Teile von Motor
und Getriebe zu gewährleisten.
Fahrzeug mit dem Schlüssel
ausschalten
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
► Drehen Sie den Schlüssel zu sich hin auf Position
1 (Stop)
.
►
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen, bevor
der Motor ausgeschaltet wird.
► Überprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
– Bei der manuellen Feststellbremse muss der Hebel
angezogen sein.
– Bei der elektrischen Feststellbremse muss
die Kontrollleuchte auf der Anzeige
aufleuchten.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut in
Position 2 (Zündung ein) .
87
Fahrbetrieb
6► Überprüfen Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
–
Bei der manuellen Feststellbremse muss der Hebel
angezogen sein.
– Bei der elektrischen Feststellbremse muss
die Kontrollleuchte auf der Anzeige
aufleuchten.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut in
Position 2 (Zündung ein) .
Starten-Ausschalten des
Motors, „Keyless-System“
Starten
► Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in den
Erkennungsbereich.
►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den
Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
W
enn Ihr Fahrzeug über ein Automatikgetriebe
verfügt, wählen Sie die Wählhebelstellung P oder N
und treten Sie das Bremspedal ganz durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe
wird die Lenksäule nicht verriegelt.
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor
bei Minustemperaturen erst nach dem
Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf
„START/STOP“ aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis zum Erlöschen
der Kontrollleuchte getreten halten und bis zum
vollständigen Start des Motors darf „START/STOP“
nicht erneut gedrückt werden.
Der elektronische Schlüssel des „Keyless-
System“-Systems muss sich im
Erkennungsbereich befinden. Verlassen Sie aus
Sicherheitsgründen diesen Bereich nicht, wenn
das Fahrzeug in Betrieb ist.
Für den Fall, dass der elektronische Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkannt wird, erscheint
eine Meldung. Bringen Sie den elektronischen
Schlüssel in den Bereich, um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung auf
dem Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart im
Stand zu deutlich spürbaren Motorvibrationen
88
Fahrbetrieb
führen, wobei der Motor bis zu 2 Minuten lang
dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Ausschalten
► Das Fahrzeug anhalten.
► Drücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die
Taste
„START/STOP“.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Einschalten der Zündung (ohne
Starten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum kann durch Betätigen
der Taste „START/STOP“ ohne Betätigung der
Pedale die Zündung eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (z. B.
Audiosystem, Beleuchtung).
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der Motor
nicht gestartet.
►
Drücken Sie diese
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet das
System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Schlüssel nicht erkannt
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste „START/STOP“ nicht startet:
►
Führen Sie den elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss ein.
►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in den
Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz durch. ►
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, stellen Sie das Gangwahlrad auf
Position P ein und treten danach das Bremspedal
ganz durch.
►
Drücken Sie auf die
Taste „START/STOP“.
–
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird
oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint beim Schließen einer Tür oder bei dem
Versuch, den Motor abzustellen, eine Meldung auf
dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr fünf Sekunden lang auf die
Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos abgestellt
werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
„START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit dem
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird diese Lenksäule
nicht verriegelt.
Schlüssel in der Position "Einschalten der
Zündung"
Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät
vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der
Fahrertür durch eine Meldung gewarnt.
Manuelle Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel
der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
► Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht
am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist darauf
hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
90
Fahrbetrieb
Beim Parken im Anhängerbetrieb an starkem
Gefälle oder wenn Ihr Fahrzeug schwer
beladen ist, schlagen Sie die Räder zur
Bordsteinkante hin ein und legen Sie einen Gang
ein.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken Ihres
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12 % zulässig.
Die für die elektrische Feststellbremse
verwendete Technik lässt das Aufziehen von
15-Zoll-Reifen nicht zu.
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor läuft
und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald sich das Fahrzeug
bewegt.
Bei einem Schaltgetriebe: Treten Sie das
Kupplungspedal durch, legen Sie den ersten Gang
oder den Rückwärtsgang ein; treten Sie das Gaspedal
und lassen Sie das Kupplungspedal los.
Bei einem Automatikgetriebe: Wählen Sie die
Position D, M oder R aus und treten Sie dann das
Gaspedal.
Das komplette Lösen der
Feststellbremse wird durch Erlöschen
der Bremsenkontrollleuchte und der Leuchte P am
Hebel in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Automatisches Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten der Zündung
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P des
Betätigungsschalters in Verbindung mit einer Meldung
bestätigt.
Nach Absterben des Motors oder im Modus
STOP bei STOP & START wird die
Feststellbremse nicht automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit Hilfe
des Betätigungsschalters lösen oder anziehen.
Manuelles Lösen
Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor:
►
auf das Bremspedal treten,
►
den Betätigungsschalter kurz drücken.
Ist die Feststellbremse komplett gelöst, wird dies
durch Erlöschen der Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P
am Betätigungsschalter in
Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen
Signal bis zum Schließen der Türen angezeigt.
Wenn der Hebel ohne Betätigung des
Bremspedals gedrückt wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und es erscheint eine
Meldung.
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug: Den Betätigungsschalter
kurz ziehen.
Die Anforderung zum Anziehen der Feststellbremse
wird durch ein Blinken der Kontrollleuchte am
Betätigungsschalter bestätigt.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P des
Betätigungsschalters in Verbindung mit einer Meldung
bestätigt.
Der Bereich vor dem Hebel der elektrischen
Feststellbremse ist nicht als Stauraum
vorgesehen.
Empfehlungen
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Feststellbremse
angezogen ist: die Kontrollleuchten der
Feststellbremse müssen im Kombiinstrument und
am Hebel ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse ertönt ein
akustisches Signal und bei Öffnen der Fahrertür
wird eine Meldung angezeigt.
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu blockieren,
den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P des Betätigungsschalters in
Verbindung mit einer Meldung bestätigt.