Page 145 of 260

143
Praktische Tipps
7► Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie zu
öffnen.
►
Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der
richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die
Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite der Tankklappe
angegeben).
►
Drehen Sie den
Tankverschluss nach links,
entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf der Halterung
(an der Tankklappe) ab.
►
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag ein,
bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird (Gefahr
von Spritzern).
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
► Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts.
►
Schließen Sie die
Tankklappe.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst entleert und dann
mit dem richtigen Kraftstoff befüllt werden.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der
zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den Abgasen
beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung, die
nur Zapfpistolen für unverbleiten Kraftstoff aufnimmt.
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das Befüllen
eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen mit
einem Kanister, unabhängig von der Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein einer
Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen
des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Page 146 of 260

144
Praktische Tipps
Ladesystem (Electric)
Stromkreis 400 V
Das elektrische Antriebssystem mit einer Spannung
von ca. 400 V ist gekennzeichnet durch die
orangefarbenen Kabel und seine durch dieses Symbol
markierten Bauteile:
Das Antriebssystem eines Elektrofahrzeugs kann während des Betriebs und nach
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den Schildern,
insbesondere im Deckel.
Alle Arbeiten oder Änderungen am Stromkreis
des Fahrzeugs (einschließlich Antriebsbatterie,
Anschlüsse, orangefarbene Kabel und anderen
von innen oder außen sichtbare Komponenten)
sind ausdrücklich verboten. Es besteht die
Gefahr von schweren Verbrennungen oder eines
lebensgefährlichen Stromschlags (Kurzschluss / Tod
durch Stromschlag)!
Wenden Sie sich bei einem Problem an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Aufkleber ist ausschließlich zur Verwendung durch die Feuerwehr und
Wartungsdienste im Falle von Arbeiten am
Fahrzeug gedacht.
Keine andere Person darf das auf dem Aufkleber
abgebildete Gerät berühren.
Bei einem Unfall oder Aufprall an der Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei Brandgefahr Das Fahrzeug muss unverzüglich verlassen
und alle Fahrgäste evakuiert werden. Versuchen
Sie nie, das Feuer selbst zu löschen. Es besteht die
Gefahr eines tödlichen Stromschlags!
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt die
Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um ein
Elektrofahrzeug handelt.
Beim Waschen Vergewissern Sie sich vor dem Waschen des
Fahrzeugs, dass die Ladeklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die Batterie
aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Komponenten zu vermeiden, ist es ausdrücklich
untersagt, einen Hochdruckreiniger zum Reinigen
des Motorraums oder unter der Karosserie zu
verwenden.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt,
einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und den
Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
elektrischen Schlags oder Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals mit
feuchten Händen anschließen bzw. trennen. Es
besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen
Schlags!
Antriebsbatterie
Diese Batterie speichert die Energie für den Antrieb
des Elektromotors sowie die Ausstattung für den
Page 147 of 260

145
Praktische Tipps
7Wärmekomfort im Fahrzeuginnenraum. Sie entlädt sich
während des Betriebs und muss daher regelmäßig
aufgeladen werden. Die Antriebsbatterie kann bereits
vor Erreichen des Reserveniveaus wieder aufgeladen
werden.
Die Batterielaufzeit kann je nach Fahrweise, Strecke,
Nutzung des Wärmekomforts und Alterung der
Batteriekomponenten variieren.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, unter
anderem Klimabedingungen, zurückgelegte Strecke
und Häufigkeit des Schnellladens.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am Fahrzeug
aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus
der Batterie austreten und im Falle eines
Körperkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren Sie
möglichst schnell einen Arzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Ladeanschlüsse und
Kontrollleuchten
1. Ladeanschlüsse
2. Aktivierungstaste Verzögertes Laden
3. Kontrollleuchte für Einrasten des Ladesteckers
Ununterbrochen rot: Der Ladestecker ist korrekt
positioniert und im Anschluss eingerastet.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
4. Ladekontrollleuchte
Zustand der
Ladekontrollleuchte Bedeutung
Ununterbrochen weiß Kontrollleuchtenleiste
beim Öffnen der
Ladeklappe und
Trennen des
Ladekabels
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen grün Ladevorgang beendet Die Ladekontrollleuchte
erlischt nach ca.
2
Minuten, wenn die
Fahrzeugfunktionen in
den Standby-Modus
übergehen.
Die Ladekontrollleuchte
leuchtet wieder auf,
wenn das Fahrzeug mit
dem Keyless-System
entriegelt wird oder
wenn eine Tür geöffnet
wird, um anzuzeigen,
dass die Batterie
vollständig aufgeladen
ist.
Ununterbrochen rot Funktionsstörung
Page 148 of 260

146
Praktische Tipps
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten kurz auf.
Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten:
– Wenn der Leistungsschalter ausgelöst
hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromanschluss auf Kompatibilität prüfen zu lassen und
ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
– Wenn der Leistungsschalter nicht ausgelöst
hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr und
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
Ziehen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung zurate.
1. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
2. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit 30 mA geschützt ist.
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den Ladeanschluss
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr und/oder
Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ladekabel, Anschlüsse and
Ladegeräte
Das mit dem Fahrzeug gelieferte Ladekabel (je nach
Version) ist mit der Stromversorgung des Vertriebslands
kompatibel. Wenn Sie ins Ausland reisen, prüfen Sie
die Kompatibilität der jeweiligen Stromversorgung mit
Ihrem Ladekabel.
Ihr Vertragshändler hält
eine große Auswahl an
Ladekabeln für Sie bereit.
Weitere Informationen und geeignete Ladekabel
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Standard-Aufladen, Modus 2
Hausanschluss
(Aufladen am Hausanschluss - Wechselstrom (AC))
Modus 2 mit Standard-Steckdose A : 8 A maximaler
Ladestrom
Modus 2 mit Green'Up-Steckdose B : 16 A
maximaler Ladestrom
Wenden Sie sich zur Installation dieses Anschlusses an eine Elektrofachkraft.
Spezielles Ladekabel für Aufladen am Hausanschluss - Modus 2 (AC)
Spezielles Ladekabel für Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ladekabel darf nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie ein beschädigtes Kabel nicht mehr
und wenden Sie sich für ein Ersatzkabel an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Steuergerät (Modus 2)
POWER Grün: Elektrische Verbindung hergestellt; der
Ladevorgang kann starten.
CHARGE Blinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder muss
sofort abgebrochen werden. Überprüfen Sie, dass alles
ordnungsgemäß angeschlossen ist und der Stromkreis
keine Störung aufweist.
Page 149 of 260

147
Praktische Tipps
7Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten kurz auf.
Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten:
–
W
enn der Leistungsschalter ausgelöst
hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromanschluss auf Kompatibilität prüfen zu lassen und
ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
–
W
enn der Leistungsschalter nicht ausgelöst
hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr und
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
Ziehen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung zurate.
1. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
2. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung mit 30 mA geschützt ist. 3.
Verwenden Sie stets eine Steckdose, die durch
einen für die Stromstärke des Stromkreises
geeigneten Leistungsschalter geschützt ist.
4. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von der
Steckdose, dem Stecker und den Kabeln getragen
werden.
5. Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht, wenn es
defekt oder in irgendeiner Weise beschädigt ist.
6. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren. Es
enthält keine reparierbaren Teile - tauschen Sie
das Ladekabel im Falle einer Beschädigung aus.
7. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in Wasser.
8. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose.
9. Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand, um
den Ladevorgang zu beenden.
10. Unterbrechen Sie den Ladevorgang umgehend,
indem Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel der
Fernbedienung verriegeln und anschließend
entriegeln, wenn das Ladekabel oder die
Wandsteckdose sich extrem heiß anfühlen.
11 . Dieses Ladekabel enthält Komponenten, die
elektrische Lichtbögen oder Funken verursachen
können. Setzen Sie das Ladekabel nicht
entflammbaren Dämpfen aus.
12. Verwenden Sie dieses Ladekabel ausschließlich
mit PEUGEOT-Fahrzeugen. 13.
Das Kabel darf niemals mit nassen Händen an
der Wandsteckdose angeschlossen oder davon
getrennt werden.
14. Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er am
Fahrzeug eingerastet ist.
Steuergerät Aufkleber - Zustand der
Kontrollleuchten
Status der
Kontrollleuchte
Aus
Leuchtet
Blinkt
Page 150 of 260

148
Praktische Tipps
Schnellladung, Modus 3
Schnellladestation (Wallbox)
(Schnellladung - Einphasenwechselstrom oder Drehstrom (AC))
Modus 3 mit einer Schnellladestation (Wallbox) (je nach Version): 32 A maximaler Ladestrom
Ladekabel, Modus 3 (AC)
Schnellladestation (Wallbox) Zerlegen oder modifizieren Sie die Ladestation
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr und/oder
Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Herstellers der Ladestation.
POWER CHARGE FAULT PiktogrammBeschreibung
Nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder Strom
ist nicht über die Infrastruktur verfügbar.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät führt gegenwärtig einen Selbsttest
durch.
(grün)
Nur an die Infrastruktur oder an die Infrastruktur und
an das Elektrofahrzeug (EV) angeschlossen, aber kein
Ladevorgang.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug (EV)
angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wird aufgeladen oder es findet
eine Vorklimatisierung statt.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug (EV)
angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wartet auf den Ladevorgang
oder das Laden des Elektrofahrzeugs (EV) ist
abgeschlossen.
(rot)
Funktionsstörung des Steuergeräts. Laden nicht erlaubt.
Wenn nach einem manuellen Zurücksetzen erneut eine
Fehleranzeige angezeigt wird, muss das Steuergerät
vor dem nächsten Aufladen von einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüft werden.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät befindet sich im Diagnosemodus.
Page 151 of 260

149
Praktische Tipps
7Manuelles Zurücksetzen
Das Steuergerät kann zurückgesetzt werden, indem gleichzeitig der \
Ladeanschluss und die Wandsteckdose getrennt werden.
Schließen Sie danach zuerst die Wandsteckdose wieder an. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanl\
eitung.
Schnellladung, Modus 3
Schnellladestation (Wallbox)
(Schnellladung - Einphasenwechselstrom oder Drehstrom (AC))
Modus 3 mit einer Schnellladestation (Wallbox) (je nach Version): 32 A maximaler Ladestrom
Ladekabel, Modus 3 (AC)
Schnellladestation (Wallbox) Zerlegen oder modifizieren Sie die Ladestation
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr und/oder
Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Herstellers der Ladestation.
Schnellladen, Modus 4
Öffentliche Schnellladestation
(Ultraschnellladung - Gleichstrom (DC))
Ladekabel, Modus 4 (DC)
(in der öffentlichen Schnellladestation integriert)
Verwenden Sie nur öffentliche Schnellladestationen, bei denen die Länge des Ladekabels 30 Meter nicht
überschreitet.
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
Schließen Sie das Fahrzeug an das Hausnetz (zum
Aufladen am Hausanschluss oder Schnellladung)
oder an eine öffentliche Schnellladestation
(Ultraschnellladung) an.
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, verfahren
Sie entsprechend dem gewünschten Ladevorgang
ohne Unterbrechung, bis der Ladevorgang automatisch
endet. Der Ladevorgang kann sofort oder mit
Verzögerung ausgeführt werden (außer bei einer
öffentlichen Schnellladestation, Modus 4).
Das Aufladen am Hausanschluss oder die
Schnellladung kann durch Entriegelung des Fahrzeugs
und Entfernen des Ladesteckers jederzeit unterbrochen
werden. Informationen zur Ultraschnellladung finden
Sie an der öffentlichen Schnellladestation.
Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen auf dem
Kombiinstrument und dem Touchscreen finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch
über die App MYPEUGEOT APP überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Page 152 of 260

150
Praktische Tipps
Ultraschnellladung
Vor dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die öffentliche
Schnellladestation und das Kabel mit dem Fahrzeug
kompatibel sind.
Bei Außentemperaturen unter:
– 0 °C kann der Ladevorgang länger dauern.
– -20°C ist das Aufladen noch möglich, der
Ladevorgang kann jedoch erheblich länger dauern
(die Batterie muss zunächst aufwärmen).
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Verbindung
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet, andernfalls ist
das Aufladen nicht möglich.
► Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken
des Drucktasters und prüfen Sie, dass sich keine
Fremdkörper am Ladeanschluss befinden.
Aufladen am Hausanschluss, Modus 2
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt. Es
wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Kühlung der Antriebsbatterie Der Lüfter im Motorraum schaltet sich beim
Ladevorgang ein, um das Bordladegerät und die
Antriebsbatterie zu kühlen.
Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument nur
noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Trennen Sie das Kabel vom Pluspol (+) der
Zubehörbatterie im Motorraum.
Schließen Sie ungefähr alle 3 Monate ein
12
V-Batterieladegerät an den Pluspol (+)
und Minuspol (-) der Zubehörbatterie an, um
die Zubehörbatterie aufzuladen und eine
Betriebsspannung aufrecht zu erhalten.
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung mit den
von der International Commission on Non-Ionizing
Radiation Protection (ICNIRP - Richtlinien von 1998)
herausgegebenen Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen
Geräten
Die Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung mit den von der International
Commission on Non-Ionizing Radiation
Protection
(ICNIRP - Richtlinien von 1998)
herausgegebenen Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Im Zweifelsfall Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung: Halten Sie sich nicht im Fahrzeug,
in der Nähe des Fahrzeuges, des Ladekabels oder
der Ladestation auf - auch nicht für kurze Zeit.
Ultraschnellladung: Verwenden Sie das System
nicht selbst. Außerdem sollten Sie sich von einer
öffentlichen Schnellladestation fernhalten. Verlassen
Sie den Bereich und bitten Sie Dritte, das Fahrzeug
aufzuladen.
Zum Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen, dass
das verwendete Bordnetz den geltenden Standards
entspricht und mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie vorzugsweise das als
Zubehör
erhältliche Ladekabel.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs) Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Laden
durch das Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und
der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst
eine Stunde nach Abschluss des Ladevorgangs. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht die
Gefahr von Schnittverletzungen oder Strangulation!
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!