
3
Inhalt
Aktiver Spurhalteassistent 124
Überwachungssystem für tote Winkel 128
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr und
Intelligenter Bremsassistent
129
Müdigkeitswarner 132
Einparkhilfe 133
Visiopark 1 135
Park Assist 137
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 142
Tanken 142
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 143
Ladesystem (Electric) 144
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 149
Anhängerkupplung 153
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
153
Dachträger 156
Schneeketten 157
Kälteschutz 157
Energiesparmodus 158
Motorhaube 159
Motorraum 160
Füllstandskontrollen 161
Kontrollen 163
AdBlue® (BlueHDi) 165
Freilauf 167
Pflege- und Wartungshinweise 168
8Bei einer PanneWarndreieck 170
Leer gefahrener Tank (Diesel) 170
Bordwerkzeug 170
Provisorisches Reifenpannenset 172
Ersatzrad 174
Austausch der Glühlampen 177
Sicherungen 180
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 180
Fahrzeug abschleppen 184
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 187
Benzinmotoren 188
Dieselmotoren 190
Elektromotor 191
Abmessungen 192
Kenndaten 192
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 193
Bedienelemente am Lenkrad 194
Menüs 195
Apps 196
Radio 196
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 198
Telefon 200
Konfiguration 203
Häufig gestellte Fragen 204
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 207
Bedienelemente am Lenkrad 208
Menüs 209
Sprachbefehle 210
Navigation 214
Vernetzte Navigation 216
Apps 218
Radio 221
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 222
Media 223
Telefon 224
Konfiguration 227
Häufig gestellte Fragen 229
12Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos

16
Bordinstrumente
► Lassen Sie den Betätigungsschalter los.
► T reten Sie das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
►
Ziehen Sie 2 Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
►
Lassen Sie den Betätigungsschalter und das
Bremspedal los.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor blockiert
werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische Feststellbremse
defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die elektrische Feststellbremse weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
►
Ziehen Sie den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse und halten Sie ihn für die Dauer von ca. 7 bis 15 Sekunden gezogen, bis die Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument aufleuchtet.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie das
Fahrzeug sichern:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter wählen Sie den Modus P und legen
Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über den Touchscreen (Menü
Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug) deaktiviert.
Blinkt
Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und
anschließendem Neustarten des Motors aufleuchten,
führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen. Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) /
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird bei
Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems vor.
Führen Sie (3) aus.

73
Sicherheit
5Bedingungen bei Schnee zu bieten (viel Schlupf bei
einer dicken Schneeschicht und sehr wenig Schlupf
bei Glatteis). Der Radschlupf wird ebenfalls an die
Bedingungen bei Bergauffahrten angepasst, indem die
Beschleunigung des Fahrzeugs optimiert wird.
(Modus bis 80 km/h aktiv)
Schlamm
Dieser Modus lässt beim Anfahren für das Rad mit
weniger Bodenhaftung viel Schlupf zu, damit das
Rad den Schlamm entfernt und wieder Bodenhaftung
bekommen kann. Parallel dazu wird das Rad mit
mehr Bodenhaftung so gesteuert, dass möglichst viel
Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren den Schlupf
und passt sich damit optimal an die Bedürfnisse des
Fahrers an.
(Modus bis 50
km/h aktiv)
Sand
Dieser Modus lässt simultan für beide Antriebsräder
wenig Schlupf zu, damit sich das Fahrzeug fortbewegt
und nicht stecken bleibt.
(Modus bis 120 km/h aktiv)
Verwenden Sie auf Sand keinen anderen Modus, damit das Fahrzeug nicht stecken
bleibt.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie die Taste DRIVE MODE; die
verschiedenen Modi werden auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
►
Wählen Sie je nach Situation „
Schnee“, „Schlamm“
oder „Sand“.
Der ausgewählte Modus wird weiterhin auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
►
Wählen Sie zum Deaktivieren den Modus „
Normal“
oder einen anderen Fahrmodus aus.
Das System wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
Hill Assist Descent Control
Bergabfahrassistent für mittlere bis starke Gefälle, auf
asphaltierten Straßen oder anderen Straßenbelägen
(z.
B. Schotter, Schlamm).
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Befahren
von Straßen mit starkem Gefälle im Vorwärts- oder
Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt das System den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang eine
konstante Geschwindigkeit aufrechterhält und dabei
gleichzeitig nach und nach die Bremsen löst.
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr als 5 % aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im Leerlauf
verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann das
System mit der Gangwahl in den Positionen N , D
oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das System Active Safety Brake
automatisch deaktiviert.
Das System ist nicht länger verfügbar, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs:
–
mehr als 70
km/h beträgt,
–
vom
Adaptiver Geschwindigkeitsregler geregelt
wird, je nach Getriebetyp,
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.

129
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
– bei bewegungslosen Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen, Schilder),
–
Fahrzeuge in entgegengesetzter Fahrtrichtung,
–
auf kurvigen Straßen oder in scharfen Kurven,
–
beim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs (bzw
.
durch ein sehr langes Fahrzeug) (LKW, Reisebus
usw.), das gleichzeitig hinten im toten Winkel und vorne
im Blickfeld des Fahrers erkannt wird,
–
bei einem schnellen Überholmanöver
,
–
bei dichtem V
erkehr: die vorne und hinten erkannten
Fahrzeuge werden mit einem LKW oder einem
feststehenden Gegenstand verwechselt.
–
Aktivierung der Funktion Park
Assist
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Das System kann bei bestimmten Witterungsbedingungen (Regen, Hagel usw.)
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn bzw.
beim Wechsel von einem trockenen in einen nassen
Bereich können falsche Warnungen ausgelöst
werden (z.
B. wird das Spritzwasser im toten Winkel
als Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter
darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich auf den
Außenspiegeln sowie die Erfassungsbereiche
auf dem vorderen sowie hinteren Stoßfänger
nicht durch Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb des
Systems negativ beeinträchtigen.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug, einem Fußgänger oder (je nach
Version) einem Radfahrer zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere zu
verringern.
Die Geschwindigkeit wird um maximal 25 km/h
verringert bei V ersionen, die nur über eine

130
Fahrbetrieb
Kamera verfügen, oder um maximal 50 km/h bei
V ersionen mit Kamera und Radar.
Das System berücksichtigt auch Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden Tiere
und Gegenstände auf der Straße mit einer Größe
von weniger als 0,5
m Höhe nicht unbedingt
erkannt.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Multifunktionskamera
oben an der Windschutzscheibe und, je nach
Ausführung, ein Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich an
die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den Bremskreis auf eine
möglicherweise erforderliche automatische
Notbremsung vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen das
Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
ASR-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu
deaktivieren:
– Anhängerbetrieb,
– beim Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
nach einem Einschlag auf der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz eines Notrads als
Reserverad mit einem kleineren Durchmesser
festgestellt wird oder wenn eine Störung am
Schalter des Bremspedals oder von mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig funktionsfähig sind, kann gefährlich
sein.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden oder Ihnen
nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen Unfall
zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug
Gefahr läuft, mit einem anderen vor ihm fahrenden
Fahrzeug, einem Fußgänger oder einem Radfahrer in
seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
Die Schwelle wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
► Wählen Sie eine der drei vorgegebenen Schwellen
aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die

131
Fahrbetrieb
6Nach einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug
Gefahr läuft, mit einem anderen vor ihm fahrenden
Fahrzeug, einem Fußgänger oder einem Radfahrer in
seiner Fahrspur zu kollidieren.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
Die Schwelle wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
►
Wählen Sie eine der drei vorgegebenen Schwellen
aus: „Fern“, „Normal“ oder „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
und des vorausfahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen und den Betrieb des
Fahrzeugs (Betätigung der Pedale, des Lenkrads
usw.), um zum geeigneten Zeitpunkt eine Warnung
auszulösen.
(orange) Stufe 1: nur visuelle Warnung, die signalisiert,
dass das Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
(rot) Stufe 2: visuelle und akustische Warnung, die
signalisieren, dass ein Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die erste
Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort Warnstufe
2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird nicht angezeigt, wenn
die Auslöseschwelle „Nah“ ist oder wenn das
Hindernis stillsteht.
Intelligenter Bremsassistent
(iEBA)
Diese Funktion ergänzt die vom Fahrer ausgehende
Bremswirkung, falls diese nicht ausreichend ist, um
einen Aufprall zu verhindern.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach den
Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug
reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs nicht
betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall des Nichteingreifens
des Fahrers die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern
bzw. den Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden Bedingungen:
– Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,
wenn ein stehendes Fahrzeug, ein Fußgänger oder ein
Radfahrer erkannt wird.

177
Bei einer Panne
8
► Bringen Sie das Rad auf der Nabe an.
► Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag
ein.
►
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5 provisorisch an.
► Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
► Kurbeln Sie den W agenheber 6 zusammen und
entfernen Sie ihn.
► Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 2 mit dem
Radschlüssel 5
an.
►
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 5
fest.
►
Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern (je
nach Ausstattung).
►
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Nach einem Radwechsel
Mit nicht serienmäßigem Reserverad oder „Notrad“.
Deaktivieren Sie bestimmte Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake, Adaptiver
Geschwindigkeitsregler usw.).
Halten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h oder die
maximale Entfernung von 80
km ein.
Das Fahren mit mehr als einem Reserverad dieses
Typs ist untersagt.
Die Radkappe des ausgewechselten Rads darf
nicht wieder montiert werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie den Anzug der Radschrauben des
Reserverads und den Reifendruck.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen. Nach
der Inspektion kann Ihnen der Techniker sagen, ob
der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss.
Austausch der Glühlampen
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.

236
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 158, 163, 180–183
A
Abblendlicht 179
Abgasreinigungssystem SCR
22, 165
Ablagebox
57
Abnehmbare Schneeschutzblende
157
ABS
70
Abschleppen
184–185
Abschleppen des Fahrzeugs
184–185
Abstellen des Motors
90, 92
Abtauen
45, 51
Abtrocknen (Scheiben)
45, 51
Active City Brake
129–131
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
11 7
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopfunktion
11 2
AdBlue®
21, 165
AdBlue® Befüllung
163, 166
AdBlue® Kanister
166
AdBlue® nachfüllen
166
AdBlue® Reichweite
21, 163
AdBlue®-Tank
166
Additiv Diesel
163
Advanced Grip Control
72
Airbags
76, 78, 80
Aktiver Spurhalteassistent
124
Aktualisieren der Uhrzeit
204, 228
Aktualisieren des Datums
204, 228
Alarmanlage
37–38
Ambientebeleuchtung
56
Anbringen der Dachträger 156–157
Android Auto-Verbindung
200, 219
Anhängelasten
187–188, 190
Anhänger
72, 153
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
153–155
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
72
Anschluss für Zusatzgeräte
199, 223
Antiblockiersystem (ABS)
70–71
Antriebsbatterie (Electric)
22, 27, 144, 191
Antriebsschlupfregelung (ASR)
71
Anwendungen
220
Anzeige Kombiinstrument
9
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
20
Apple®-Player
199, 224
Apple CarPlay-Verbindung
200, 219
Audiokabel
223
Audioverstärker
54
Aufhängung
165
Aufkleber
6
Aufladen am Hausanschluss
(Electric)
146, 150–152, 191
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
22, 144, 146, 149, 151–152
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten
233
Außenbeleuchtung
62
Außenspiegel
44, 52, 128
Ausstattung Kofferraum
57
Austausch der Batterie der Fernbedienung
35
Austausch der Glühlampen
177–178, 180
Austausch der Scheibenwischerblätter
65
Austausch der Sicherungen
180Austausch des Innenraumfilters 163
Austausch des Luftfilters
163
Austausch des Ölfilters
163
Austausch einer Glühlampe
177–178, 180
Automatikgetriebe
97, 99–101, 104, 164, 182
Automatischer Notbremsvorgang
129–131
Automatische Umschaltung Fernlicht
62–63
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
194, 208
B
Batterie der Fernbedienung 35
Behälter der Scheibenwaschanlage
162
Beladen
156
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
59
Beleuchtung per Fernbedienung
30, 61
Belüftung
47–48
Belüftungsdüsen
47
Benutzeranpassung
11
Benzinmotor
160, 188
Berganfahrassistent
104–105
Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
56
Beschlagentfernung vorne
51
Bildschirmstruktur
200
Blinker
59–60, 179
BlueHDi
21, 163, 170
Bluetooth Audio-Streaming
199, 223
Bluetooth Freisprecheinrichtung
201–202, 224–225
Bluetooth (Telefon)
201–202, 224–225
Bluetooth-Verbindung
201–202, 220, 224–225
Bordcomputer
24–25
Bordinstrumente
9–10