
4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position bestimmter Elemente können je nach
Version oder Ausstattung variieren.
1.Deckenleuchte / Kartenleseleuchten vorne
Notruf- und Pannenhilferuftasten
Schiebedach
Anzeige der Kontrollleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
2. Innenrückspiegel
3. Kombiinstrument
4. Sicherungskasten
5. Elektrische Fensterheber
Elektrisch betätigte Außenspiegel
6. Öffnen der Motorhaube
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
1. Touchscreen
2. Einschalten / Ausschalten des Motors
3. Zentrale Bedienelemente
4. USB-Anschlüsse 5.
Staufach oder induktive Ladestation für
Smartphone
6. Staufach / 12V-Anschluss
7. Getriebe oder Gangwahlschalter
8. Elektrische Feststellbremse
9. Auswahl des Fahrmodus
Advanced Grip Control
10. Hill Assist Descent Control
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Audiosystem

6
Übersicht
durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die 12 V-Bordnetzbatterie 3 versorgt das konventionelle
Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch von der
Antriebsbatterie über das Bordladegerät aufgeladen.
Die Wärmepumpe 4 heizt den Fahrzeuginnenraum
und reguliert die Kühlung der Antriebsbatterie und des
Bordladegeräts.
Das Bordladegerät 5 ermöglicht Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung (Modus
3) sowie das Aufladen der 12
V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 6 ermöglicht den Antrieb gemäß dem
ausgewählten Fahrmodus und den Fahrbedingungen.
Energie wird während des Bremsvorgangs und der
Verzögerungsphasen zurückgewonnen.
Aufkleber
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Innenausstattung
- Induktive Smartphone-Ladestation“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel außen“ und „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Kindersitz vorne“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Halterungen“:
i-SizeTOP TETHER
Rubrik Fahren - „Elektrische Feststellbremse“:
Rubriken „Fahren - Stop & Start“ und „Praktische
Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Praktische Tipps - Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik Praktische Tipps - Ladesystem (Electric):
Rubrik Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Electric):
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Praktische Tipps - Füllstandskontrollen“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Rubrik „Bei einer Panne - Reserverad“:
Rubrik „Bei einer Panne - 12 V-Batterie/
Bordnetzbatterie“:
24V12V-+

28
Bordinstrumente
– Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte Energie
aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
Das Durchschnittsergebnis für die aktuelle Fahrt wird in
kWh/100
km angegeben.
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken der
Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Electric) siehe entsprechende
Rubrik.
Zusätzliche fernbedienbare
Funktionen (Electric)
(Je nach Vertriebsland)
Die folgenden Funktionen sind über
die Anwendung MYPEUGEOT APP
verfügbar, die über ein Smartphone
zugänglich ist:
– Verwaltung der Batterieladung (verzögertes Laden),
– V erwaltung der Vorklimatisierung,
–
Anzeige von Statistiken (wo verfügbar),
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite des
Fahrzeugs.
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MYPEUGEOT APP aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) (Code auf dem Fahrzeugschein, der mit „VF“
beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Netzabdeckung Um die verschiedenen ferngegesteuerten
Funktionen nutzen zu können, muss sich das
Fahrzeug im Bereich eines Mobilfunktnetzes
befinden.
Eine unzureichende Netzabdeckung kann die
Kommunikation mit dem Fahrzeug verhindern (z.
B. in einer Tiefgarage). In diesen Fällen zeigt die
App eine Meldung mit dem Hinweis an, dass keine
Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden
konnte.

52
Ergonomie und Komfort
– Wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist und
eine periodische Programmierung (z. B. von Montag
bis Freitag) aktiviert wird und zwei aufeinanderfolgende
Heizsequenzen ohne Betrieb des Fahrzeugs erfolgen,
dann wird die Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder Induktive
Smartphone-Ladestation mit Klappe (je nach
Version)
► Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe,
um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn diese durch
Frost daran festkleben; außerdem wird dadurch die
Anhäufung von Schnee im Zusammenhang mit dem
Betrieb der Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese Taste,
um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die Außentemperatur
auf unter 0°C abfällt. Beim Ausschalten der Zündung
wird sie automatisch deaktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Version ist Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (wird durch
das Aufleuchten bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, wenn Sie es für geboten halten; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Vorklimatisierung (Electric)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt werden,
bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
angeschlossen oder nicht angeschlossen ist.
Programmierung
Mit PEUGEOT Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav -System
(Je nach Vertriebsland)Die Programmierung kann mithilfe eines Smartphones über die App MYPEUGEOT APP
erfolgen.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Mit PEUGEOT Connect Nav-System
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:Wählen Sie Programmierung Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug und
die gewünschten Tage aus. Drücken Sie auf OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese Programmierung zu
aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Es können mehrere Programmierungen vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System gespeichert.
Zur Optimierung der Reichweite wird empfohlen, die
Programmierung zu starten, wenn das Fahrzeug
angeschossen ist.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter Zündung
und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wird die
Funktion nur aktiviert, wenn die Batterieladung mehr als
50% beträgt.

53
Ergonomie und Komfort
3– Wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist und
eine periodische Programmierung (z. B. von Montag
bis Freitag) aktiviert wird und zwei aufeinanderfolgende
Heizsequenzen ohne Betrieb des Fahrzeugs erfolgen,
dann wird die Programmierung deaktiviert.
Innenausstattung
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder Staufach mit Klappe oder Induktive
Smartphone-Ladestation mit Klappe (je nach
Version)
►
Drücken Sie oben in der Mitte auf die Klappe,
um sie zu öffnen.
6. Staufach mit 12V-Anschluss für Zubehör
7. Becherhalter
8.Anpassbare Mittelarmlehne mit Staufach
USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)
Stellen Sie sicher, dass Sie keine
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum
zurücklassen, die bei Sonneneinstrahlung wie eine
Lupe wirken und einen Brand verursachen könnten
- Brandgefahr oder Gefahr der Beschädigung von
Oberflächen im Fahrzeug!
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu
öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen besteht
Verletzungsgefahr!
USB-Anschlüsse
An den USB-Anschlüssen lässt sich ein tragbares
Gerät anschließen.
Der USB-Anschluss vorne rechts ermöglicht auch ein Smartphone über
Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen, um
bestimmte Smartphone-Anwendungen auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein vom
Hersteller des Geräts hergestelltes bzw. zugelassenes
Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.

54
Ergonomie und Komfort
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist, und
legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.) im
Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung oder
der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
12 V-Anschluss für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
FOCAL® HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke FOCAL®
ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Polyglass-T
echnologie mittlerer Lautsprecher/
Mitten-Satelliten-Lautsprecher: Klangimmersion und
Raumwirkung.
–
Polyglass-T
echnologie Woofer/Mitten-Lautsprecher
mit hoher Auslenkung: ausgewogener, dynamischer
und präziser Klang
–
TNF-Hochtöner mit invertierter
Aluminium-Membran:
optimale Klangverteilung und äußerst präzise Höhen
–
12-Kanal V
erstärker – 515 Watt Hybrid-Technologie
Klasse AB/Klasse D: Vielfalt und Feinheit im
Hochfrequenzbereich sowie ausdrucksvolle Leistung im
Tieftonsegment
–
Subwoofer mit Power FlowerTM-Technologie mit
Dreifachspule und hoher Auslenkung: tiefe und
kontrollierte Wiedergabe der Tiefen
Für eine optimale Tonwiedergabe wird empfohlen, den Kofferraumboden in die obere
Position zu bringen (je nach Ausstattung).
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der Norm
Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und im
STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb der
Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn eine Tür
geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Aufladen
► Öffnen Sie den Deckel zum Ladebereich.

152
Praktische Tipps
Ultraschnellladung, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Ladestation und das permanente Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.
► Der Ladevorgang kann durch Drücken
dieser Taste in der Ladeklappe unterbrochen
werden (nur im Modus 4).
► Hängen Sie den Ladestecker in das Ladegerät.
► Bringen Sie je nach Ausführung die
Schutzabdeckung wieder auf dem unteren Bereich an
und schließen Sie die Ladeklappe.
Wenn der Ladestecker getrennt wird, gibt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass
der Ladevorgang abgeschlossen ist, selbst wenn
der Ladestecker getrennt wurde, bevor der
Ladevorgang vollständig abgeschlossen wurde.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der
Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern
um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird empfohlen,
► Schließen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen für die öffentliche
Schnellladestation an den Anschluss des Fahrzeugs
an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken der
grünen Ladekontrollleuchte der Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und
überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
(Je nach Vertriebsland)
Auf einem Smartphone oder Tablet
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit über die App MYPEUGEOT APP
programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Im Fahrzeug, mit PEUGEOT Connect Nav
Je nach Ausführung kann auf das Menü Energy
folgendermaßen zugegriffen werden:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen (mit 10 Zoll-Touchscreen),
– über das Menü Apps.
► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Aktivierung
Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und 3 möglich.
►
Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion Verzögertes
Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe
innerhalb von einer Minute, um das System
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der
Ladekontrollleuchte in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
► Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln und
entriegeln Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste, um den Ladestecker zu trennen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in der
Ladeklappe nach ca. 2
Minuten.
Aufladen am Hausanschluss, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und der
grünen Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe bestätigt.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf dem
Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.
►
Klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät)
vom Hausanschluss ab.
Schnellladung, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird durch das
Ladesteuergerät und das permanente Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.
►
Hängen sie den Ladestecker in die Ladeeinheit und
schließen Sie die Ladeklappe.

193
PEUGEOT Connect Radio
10PEUGEOT Connect Radio
Multimedia-Audiosystem - Apps
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Ausführung
und Konfiguration sowie Vertriebsland des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
Kopplung des Smartphones mit dem System über
Bluetooth,
–
V
erwendung des Smartphones,
–
V
erbindung mit den Apps CarPlay
® oder Android
Auto (bestimmte Apps unterbrechen ihre Anzeigen,
während das Fahrzeug fährt),
– Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus weist
auf das unverzügliche Umschalten in den Standby-
Modus hin.
Die OSS-Quellcodes (Open Source Software) des Systems sind unter folgenden Adressen
erhältlich:
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System durch
kurzes Drücken eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und
„Minus“-Tasten (je nach Ausstattung) erhöhen oder
verringern.
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
oder unterhalb des Touchscreens, um auf die
Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Tasten des Touchscreens.
Verwenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“ und
„Menü“ links auf dem Touchscreen, um auf die Menüs
zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die auf dem
Touchscreen erscheinenden Tasten.
Die Rollmenüs können jederzeit durch einen kurzen
Druck mit drei Fingern auf den Touchscreen angezeigt
werden.
Alle berührungsempfindlichen Bereiche des
Touchscreens sind weiß.
Bei Seiten mit mehreren Registerkarten unten auf dem
Bildschirm kann durch Tippen auf die gewünschte
Seite oder durch Schieben der Seiten mit dem Finger
nach links oder rechts zwischen den Seiten gewechselt
werden.
Drücken Sie auf den schattierten Bereich, um eine
Ebene nach oben zu gehen oder um zu bestätigen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene nach
oben zu gehen oder um zu bestätigen.
Der Touchscreen ist „kapazitiv“. Um den Touchscreen zu reinigen, wird
empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch
(z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel zu
verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig in der oberen
Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Abrufen von Informationen der Klimaanlage (je nach
Version) und direkter Zugriff auf das entsprechende
Menü.
–
Abrufen von Informationen der Menüs Radio Media
und Telefon.
–
Abrufen von Datenschutzinformationen.