HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1Belüftungsdüse für Seitenfenster links;2Seitliche Luftdüse links;3Belüftungsdüsen für Frontscheibe;4Luftdüsen in
Armaturenbrettmitte;5Seitliche Luftdüse rechts;6Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts;7Düsen zu den vorderen
Fußräumen;8Instrumententafel.
89T36548
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
MANUELLE KLIMAANLAGE
54) 55)
2)
Bedienelemente
Die verfügbaren Bedienelemente hängen von der Version und der Fahrzeugausstattung ab.
1Drehgriff für die Luftverteilung.
2Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
3Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4Taste Umluft EIN/AUS.
5Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur.
92T36552
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 93 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 94 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
93T36716
94T36669
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 95 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 95 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 95 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 95 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 95 oder 1 Abb. 95 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 95 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 95 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 95 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 95 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 96 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Zur Aktivierung der Einstellungen der
Bedienungen für 1 Abb. 100, die Taste
4 drückenAbb. 99.
Die LED der Taste 4 Abb. 99 und die
LED 5 Abb. 100 der Bedienung 1 sind
aus.
HINWEIS: die Taste 4 Abb. 99 und die
Bedienung 1 Abb. 100 verfügen über
eine Betriebskontrollleuchte:
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 leuchten, die Bedienung 1 ist
nicht aktiviert;
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 aus, die Bedienung 1 ist
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG
54)Nichts in die Belüftungsanlage des
Fahrzeugs einführen (zum Beispiel
parfümierte Gegenstände bei
unangenehmen Gerüchen).
Schädigungsrisiko und Brandgefahr.
55)Nicht den Kreislauf des Kältemittels
öffnen. Gefahr für Augen und Haut.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet (Bezeichnung auf
einem Schild im Motorraum angegeben).
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem
müssen Kompressor-Schmiermittel
verwendet werden, die mit dem
angegebenen Kühlmittel kompatibel sind.
98T36643
3
4
99T40631
15
100T40630
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Durch erneutes langes Drücken der
Taste kann das so deaktivierte System
wieder eingeschaltet werden.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung feststellt, erscheint je
nach Version auf der Instrumententafel
eine entsprechende Meldung bei
gleichzeitigem Aufleuchten der
Kontrollleuchte
und einem ca.
5 Sekunden langen Signalton. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
56)Diese Funktion dient als Fahrhilfe und
meldet mit Warntönen das Vorhandensein
eines Objektes oder das Annähern an ein
Hindernis während des Zurücksetzens. Sie
enthebt den Fahrer jedoch in keiner Weise
von der Pflicht zur Aufsicht und von der
Verantwortung im Falle eines Unfalls
während der Fahrmanöver. Der Fahrer
muss immer auf unvorhergesehene
Situationen vorbereitet sein, die sich im
Straßenverkehr einstellen können. Vor dem
Manöver ist insbesondere das
Vorhandensein von beweglichen
Hindernissen zu überprüfen (wie z.B.
Kinder, Tiere, ein Fahrrad, ein Stein, ein
Pfeiler, usw.), bzw. Gegenstände im toten
Winkel, die zu klein sind, um erfasst zu
werden.57)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
13)Bei einem Aufprall des Fahrzeugs
während eines Manövers (zum Beispiel:
Stoß gegen die Bordsteinkante, einen
erhöhten Bürgersteig oder andere
Stadteinrichtungen) kann das Fahrzeug
beschädigt werden (zum Beispiel:
Verformung einer Achse). Zur Sicherheit
das Fahrzeug vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
14)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
immer mit sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In
Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.15)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Servicenetzes. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Radar-Parksensoren beeinträchtigen.
60
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Auf dem Display
erscheint ein Spiegelbild. Die
Abstandsmarken sind eine auf eine
ebene Fläche projizierte Darstellung.
Diese Informationen müssen
berücksichtigt werden, wenn sie von
einem vertikalen, oder am Boden
befindlichen Objekt überlagert werden.
Gegenstände am Rand des Bildschirm
können verzerrt angezeigt werden. Bei
zu starker Helligkeit (Schnee, Fahrzeug
in der Sonne...) kann die Kameraansicht
gestört sein. Wenn die hinteren Türen
offen oder nicht richtig geschlossen
sind, erscheint die entsprechende
Meldung am Display und es wird, je
nach Fahrzeugversion, der Bildschirm
der Kamera ausgeblendet.
ZUR BEACHTUNG
58)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
16)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
59) 60)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung:die Taste der betreffenden
Fensterscheibe drücken, um diese bis
auf die gewünschte Höhe abzusenken;
die Taste der betreffenden
Fensterscheibe anheben, um diese bis
auf die gewünschte Höhe zu schließen.
Auf der Fahrerseite die Taste
Abb. 108 betätigen:
1für die Fahrerseite;
2für die Beifahrerseite.
ZUR BEACHTUNG Keine Gegenstände
auf eine halb geöffnete Scheibe legen:
die Fensterheber können beschädigt
werden.
108T36560
62
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
61)Sich vor dem Betätigen vergewissern,
dass sich keiner der Insassen aus dem
Fenster oder der Tür beugt.MOTORHAUBE
62) 63) 64) 65) 66) 67) 68)
17)
Zum Öffnen den Hebel 1
Abb. 112 ziehen.
Sicherheitsentriegelung der
Motorhaube
Zum Entriegeln die Lasche 2
Abb. 113 nach links schieben und
dabei die Motorhaube anheben.Öffnung der Motorhaube
Die Motorhaube nach oben führen; das
Anheben wird von seitlichen
Stoßdämpfern erleichtert.
Schließen der Motorhaube
Kontrollieren, dass nichts im Motorraum
vergessen worden ist. Die Motorhaube
bis auf ca. 30 Zentimeter über dem
Motorraum absenken, dann fallen
lassen und durch Anheben
kontrollieren, dass sie vollständig
verschlossen und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. In
letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube ausüben, sondern diese
anheben und den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG
62)Vor jedem Eingriff im Motorraum muss
der Motor abgeschaltet sein (nicht im
Standby): den Motor zwingend abschalten
(siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Anlassen und Fahren").
63)Sich nicht auf die Motorhaube stützen:
Gefahr, dass die Motorhaube
unbeabsichtigt geschlossen wird.
64)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
65)Vor Arbeiten im Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position Halt steht. Verletzungsgefahr.
112T36581
113T36594
64
KENNTNIS DES FAHRZEUGES