INNENSPIEGEL
31) 32)
Spiegel mit manueller Einstellung:In
der Nacht den auf der Rückseite des
Rückspiegels angebrachten Hebel 2
Abb. 67 verschieben, um die
Blendwirkung der hinterherfahrenden
Fahrzeuge zu reduzieren.
Elektrochromatischer Spiegel.Der
Spiegel dunkelt bei Nacht automatisch
ab, wenn ein Fahrzeug mit
eingeschalteten Scheinwerfern
hinterherfährt.
ZUR BEACHTUNG
31)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
32)Während der Fahrt müssen die
Außenspiegel immer ausgeklappt sein. Die
Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
33)Die Objekte im Spiegel sind tatsächlich
näher, als sie erscheinen. Aus
Sicherheitsgründen soll vor jedem
Fahrmanöver der Abstand richtig
abgeschätzt werden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
STANDLICHT
34) 35) 36) 37)
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
TAGFAHRLICHT(nur vordere Scheinwerfer)
Einschalten
Das Tagfahrlicht schaltet sich
automatisch ohne Betätigung des
Hebels 1 Abb. 69 beim Anlassen des
Motors ein und beim Abstellen des
Motors ab.67T36526
68T38199
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Lenkung auf der
linken Seite (oder umgekehrt) müssen
die Scheinwerfer für die Zeit des
Aufenthalts verbindlich entsprechend
eingestellt werden (siehe Abschnitt
"Leuchtweitenregulierung" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
ABBLENDLICHT
Manuelles Einschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
drehen, auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Automatisches Einschalten
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
AUTOdrehen: bei eingeschaltetem
Motor schaltet sich das Abblendlicht
automatisch in Abhängigkeit vom
Außenlicht ohne Betätigung des Hebels
1 Abb. 68 ein und aus.Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 von Hand auf
Stellung 0 drehen.
Wenn der Stellring 2 Abb. 68 in der
Stellung des SymbolsAUTOsteht, wird
das Abblendlicht nach dem Abschalten
des Motors, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verschließen des Fahrzeugs
automatisch abgeschaltet. In diesem
Fall schaltet sich das Abblendlicht beim
nächsten Motorstart je nach Außenlicht
ohne Betätigung des Hebels 1
Abb. 68 wieder ein.
HINWEIS Das eventuell eingeschaltete
Fernlicht oder die Nebelschlussleuchte
wird nicht automatisch abgeschaltet.
„FOLLOW ME HOME”-FUNKTION
Schaltet kurzfristig das Abblendlichts
ein (z.B. zur Beleuchtung der
Türöffnung).
Bei abgeschaltetem Licht,
ausgestelltem Motor und Stellring 2
Abb. 68 auf 0, den Hebel 1 ziehen: das
Abblendlicht schaltet sich für etwa
30 Sekunden ein. Zur Verlängerung der
Dauer, den Hebel bis zu viermal ziehen
(Gesamtzeit auf ca. 2 Minuten
begrenzt). Auf der Instrumententafel
wird eine entsprechende Meldung mit
Angabe der Einschaltzeit des
Abblendlichts angezeigt.Um das Licht auszuschalten, bevor es
automatisch ausgeschaltet wird, den
Ring 2 Abb. 68 in eine beliebige
Position drehen und dann wieder in
Position 0 bringen.
FERNLICHT
Einschalten
Bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Abblendlicht auf den
Hebel 1 Abb. 68 drücken. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um in die
Stellung Abblendlicht zurückzukehren,
den Hebel 1 Abb. 68 in Richtung Fahrer
ziehen.
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
Sind die Leuchten eingeschaltet, wird
die durch die Ausgabe eines Warntons
beim Öffnen der Fahrertür gemeldet.
NEBELSCHEINWERFER
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symboldrehen und dann
loslassen. Die Funktionsweise hängt
von der gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
69T36523
37
Funktion als Kurvenlicht
In Kurven wird bei eingeschaltetem
Standlicht unter bestimmten
Bedingungen (Geschwindigkeit,
Lenkeinschlag, Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert usw.) einer der
Nebelscheinwerfer zum Ausleuchten
der Kurve eingeschaltet.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symbolvor der Markierung 5
Abb. 70 drehen und dann loslassen.
Die Funktionsweise hängt von der
gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
Nicht vergessen, die
Nebelschlussleuchte abzuschalten,
wenn sie nicht mehr notwendig ist, um
nicht die anderen Verkehrsteilnehmer zu
belästigen.Ausschalten
Den Stellring 4 Abb. 70 erneut auf die
Höhe des Symbols für die
auszuschaltenden Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte drehen.
Die betreffende Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel erlischt. Beim
Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden gleichzeitig die
Nebelschlussleuchte und die
Nebelscheinwerfer abgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei Nebel, Schnee
oder beim Transport von
Gegenständen, die über das Dach
hinausragen, ist die automatische
Lichteinschaltung nicht verfügbar. Das
Einschalten der Nebelschlussleuchte
und der Nebelscheinwerfer obliegt dem
Fahrer: die Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel zeigen nur an, ob sie
eingeschaltet (Leuchte Ein) oder
ausgeschaltet (Leuchte Aus) sind.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Daumenrad A Abb. 71 gestattet
die Leuchtweitenregulierung abhängig
von der Fahrzeugbeladung (nur für
Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind).
Das Daumenrad A nach unten drehen,
um die Scheinwerfer zu senken, oder
nach oben, um sie anzuheben.
Ladezustand Schalterposition
Leer, nur Fahrer 0
Fahrer mit
Beifahr
er/n und
beladenem
Kofferraum (1)2
Sonstige FälleNach Einschätzung
des Fahrers
ZUR BEACHTUNG Die nachstehende
Tabelle zeigt einige Beispiele. In jedem
Fall den Regler A entsprechend der
Fahrzeuglast so einstellen, dass die
Straße ausgeleuchtet wird, ohne andere
Fahrer zu blenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
70T38199-171T36524
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INNEN-
BELEUCHTUNG
INNENLEUCHTEN
Mit den Tasten 1 Abb. 74, 2
Abb. 75 oder 3 Abb. 75 wird wie folgt
aktiviert:
Dauerlicht;
Einschalten der Beleuchtung durch
Öffnen einer der Türen. Die Beleuchtung
erlischt durch Schließen der
betreffenden Tür.
Sofortiges Ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Das Entriegeln und
Öffnen der Türen löst die
Zeiteinschaltung der Deckenleuchten
aus.Den Schalter 4 Abb. 76 (für Märkte /
Versionen, wo vorgesehen) zum
Einschalten der Lesespotleuchte
verschieben.
ABLAGEFACHLEUCHTE
Sie wird beim Öffnen des Ablagefachs 5
Abb. 77 eingeschaltet.
KOFFERRAUMLEUCHTE
Sie wird beim Öffnen des Kofferraums
eingeschaltet (6 Abb. 78 ).
ZUR BEACHTUNG Bei korrekt
geschlossenen Türen werden beim
Anhalten oder Anlassen des Motors die
Deckenleuchte und die Beleuchtung
ausgeschaltet.
74T36566
75T36567
76T36720
5
77T36569
6
78T36568
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Die Positionen B-C
Abb. 81 stehen bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Position D Abb. 81 ist nur bei
laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Bei jedem Anhalten des
Fahrzeugs während der Fahrt
verlangsamt sich die Geschwindigkeit
des Scheibenwischers: sie geht von
schnellem auf langsamen Dauerbetrieb
über. Sobald sich das Fahrzeug wieder
in Bewegung setzt, kehrt der Wischer
zur ursprünglich gewählten
Geschwindigkeit zurück. Jede
Betätigung des Hebels 1 Abb. 81 ist
vorrangig und hebt die Automatik auf.
Fahrzeuge mit Wischautomatik
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei laufendem Motor den Hebel
1 betätigen. Abb. 82
AAbb. 81 Abschalten
BAbb. 81 Funktion Wischautomatik.In dieser Position erkennt das System,
dass Wasser auf der
Windschutzscheibe vorhanden ist und
aktiviert den Scheibenwischer in der
angepassten Geschwindigkeit. Die
Auslöseschwelle und die Frequenz des
Wischers können mit dem Ring
2 geändert werden:
EAbb. 82 Minimale Empfindlichkeit
FAbb. 82 Maximale Empfindlichkeit
CAbb. 81 Langsamer Dauerbetrieb
DAbb. 81 Schneller Dauerbetrieb
HINWEIS Bei Nebel und Schneefall ist
die Wischautomatik nicht verfügbar und
es obliegt dem Fahrer, die Wischer zu
betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Position C
Abb. 81 steht bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Positionen B und D Abb. 81 sind nur
bei laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Sie verfügt über eine
Wartungsposition für den Austausch
der Wischerblätter. Bei eingeschalteter
Zündvorrichtung, bei abgestelltem
Motor, den Scheibenwischerhebel
1 ganz absenken (Stellung D)Abb. 81.
Der Scheibenwischerarm stoppt in einer
Position, die von der Motorhaube
entfernt ist (siehe Kapitel „Wartung und
Pflege“, Abschnitt „Scheibenwischer“).Scheibenwaschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 Abb. 83 in Richtung Fahrer
ziehen. Durch ein kurzes Ziehen des
Hebels wird zusammen mit der
Scheibenwaschanlage ein
Wischvorgang aktiviert. Durch ein
längeres Ziehen des Hebels werden
zusammen mit der
Scheibenwaschanlage drei
aufeinanderfolgende Wischvorgänge
und nach einigen Sekunden ein vierter
Vorgang aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Bei kalter Witterung
die Windschutzscheibe (u.a. den
mittleren Bereich hinter dem
Innenspiegel) sowie die Heckscheibe
von Eis und Schnee befreien, bevor die
Scheibenwischer eingeschaltet werden
(Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors).
82T35570-4
83T36521
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
40)Vor einer beliebigen Arbeit an der
Windschutzscheibe (Waschen des
Fahrzeugs, Enteisen, Reinigen der
Windschutzscheibe...) den Hebel 1
Abb. 81 auf Position A (Halt) stellen.
Verletzungsgefahr und/oder mögliche
Fahrzeugschäden.
41)Bei Eingriffen in den Motorraum ist
darauf zu achten, dass sich das Ende des
Wischerhebels 1 auf Stellung Halt
2 befindetAbb. 84. Verletzungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Servicenetz.
5)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
6)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Tankinhalt: ca. 80 Liter.
Die linke Vordertür öffnen, um die
Klappe A Abb. 85 zu öffnen.
Während des Auftankvorgangs die
Deckelhalterung 2 an der Klappe A
verwenden, um den Deckel 1
Abb. 85 dort aufzuhängen.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Auftanken sicherstellen, dass der
Deckel und die Klappe sicher
verschlossen sind.
Treibstoffqualität
Immer qualitativ hochwertigen Treibstoff
verwenden, welcher die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
erfüllt und den Angaben auf der Etikette
an Klappe A entspricht.
42) 43)
7) 8)
Treibstoff tanken
Um den Tank bei ausgeschalteter
Startvorrichtung zu befüllen, die
Zapfpistole bis zum Anschlag in den
Tankstutzen einführen und erst dann
betätigen (Spritzgefahr).
Die Zapfpistole während des gesamten
Auftankvorgangs in dieser Stellung
halten.
Wenn der Tank voll ist und nachdem die
Zapfpistole mit einem Klickgeräusch
automatisch ausgegangen ist, können
nur noch maximal zwei Stöße
abgegeben werden, damit das
Expansionsvolumen im Inneren des
Tanks erhalten bleibt. Beim Auftanken
aufpassen, dass kein Wasser in den
Tank eindringt. Die Tankklappe A und
der Bereich rundherum müssen
gereinigt werden.
Fahrzeug mit Start&Stop-Funktion
ZUR BEACHTUNG Beim Auftanken des
Fahrzeugs muss der Motor vollständig
abgestellt sein, darf sich also nicht im
Standby-Modus befinden.
44)
Fahrzeugtank leer
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel auf die Stellung
M drehen und einige Minuten bis zum
Anlassen des Motors warten, bis sich
der Treibstoffkreislauf für die
anschließende Zündung schließt.
1
2
A
85T36715
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ANLASS-
VORRICHTUNG
49) 50) 51) 52) 53)
S Abb. 88: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
49)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
50)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
51)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
52)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
53)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Fahrzeuge, die mit dem
ECOMODE-Modus ausgestattet
sind
Nach der Aktivierung kann der
ECOMODE-Modus die Leistung der
Klimaanlage verringern. Beachten Sie
dazu den Abschnitt
„Fahrempfehlungen“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
54) 55)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.
88T36545-1
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES