Umklappen des mittleren
Beifahrersitzes
21)
Sicherstellen, dass der Getränkehalter 7
Abb. 54 geschlossen ist.
Sich vergewissern, dass die
Sitzeinstellung nicht durch
Gegenstände behindert wird.
Die Rückenlehne oben fassen und
gleichzeitig den Hebel 8
Abb. 54 betätigen; die Rückenlehne
dann nach vorn klappen.
Auf die Rückseite der Rückenlehne
drücken, um sie zu blockieren.
Sicherstellen, dass die Rückenlehne
sicher verriegelt ist.
Vor dem Hochklappen der Rückenlehne
kontrollieren, dass keine Gegenstände
die Sitzeinstellung behindern.
Mit dem Hebel 8 Abb. 54 die
Rückenlehne entriegeln;
die Rückenlehne nach oben klappen;
sicherstellen, dass die Rückenlehne
verriegelt ist.
RÜCKSITZBÄNKE
18) 22) 23) 24)
Je nach Ausstattung können zwei
Rücksitzbänke vorhanden sein: die
Rücksitzbank 2 Abb. 55 (2. Sitzreihe)
und die Rücksitzbank 1 Abb. 55 (3.
Sitzreihe).
Um den Zugang zur letzten Sitzreihe
(Rücksitzbank 1) zu erleichtern, den
Hebel 5 Abb. 55 (Bewegung A)
Abb. 55 nach unten bewegen, um die
Rückenlehne Abb. 55 zu neigen.
Sitzbank 2
Vor dem Betätigen der Rückenlehne/n
die Schnallen 3 Abb. 56 in die
Aufnahmen 4 Abb. 56 einführen.
Nicht vergessen, den Sicherheitsgurt
wieder zu fixieren, wenn ein Mitfahrer
den Sitz besetzt.Sitzbank 1
Die Sitzbank 1 Abb. 57 ist klappbar und
umklappbar.
Umklappen:
Den Entriegelungsgurt der
Rückenlehne 6 ziehen. Abb. 58
Die Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
7
8
54T36618
55T36584
56T36644
57T36584-1
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
69)Auf dem Boden (des Fahrerplatzes)
dürfen sich keine Gegenstände befinden:
bei einer Vollbremsung können sie unter
die Pedale rutschen und deren Gebrauch
verhindern.
70)Kontrollieren, dass keine harten,
schweren oder spitzen Gegenstände aus
den "offenen" Ablagen herausragen, die die
Unversehrtheit der Insassen in Kurven oder
bei brüskem Bremsen gefährden können.
71)Für den Gebrauch von Telefon und
Multimedia-Tablets bitte die gültigen
Bestimmungen beachten.
72)Darauf achten, dass in Kurven, beim
Beschleunigen oder Bremsen die
Flüssigkeit im Becher in den
Getränkehaltern nicht verschüttet werden.
Verbrühungsgefahr bei warmer Flüssigkeit.73)Den Sitz während der Fahrt immer
geschlossen lassen. Verletzungsgefahr bei
einer Vollbremsung oder einem Unfall;
Risiko, dass Gegenstände in den
Innenraum fallen.
74)Es ist strikt untersagt, den mittleren Sitz
mit geneigter Rückenlehne zu benutzen.
75)Wenn die Klappe 40 Abb. 137 geöffnet
ist, ist es untersagt, den vorderen seitliche
Beifahrersitz zu benutzen. Gefahr
ernsthafter Verletzungen bei einer
Vollbremsung oder einer Kollision.
76)Keine schweren und/oder scharfen
Gegenstände laden, die herunterfallen
können. Verletzungsgefahr.
77)Nur Zubehör mit einer maximalen
Leistung von 120 Watt (12 V) anschließen.
Falls mehrere Zubehörsteckdosen
gleichzeitig benutzt werden, darf die
Gesamtleistung des angeschlossenen
Zubehörs nicht 180 Watt überschreiten.
Brandgefahr.
78)Bevor man das Fahrzeug verlässt,
immer sicherstellen, dass alle Geräte von
den Steckbuchsen entfernt wurden, um
eventuelle Störungen zu vermeiden
(Entleeren der Batterie, Schließen der Türen
und der Heckklappe usw.).
MULTIMEDIA-
AUSSTATTUNGEN
Das Vorhandensein und die Einbaulage
dieser Geräte hängen von der
Multimedia-Ausstattung des Fahrzeugs
ab.
Multimedia-Anschlüsse 1 Abb. 144
Multimedia-Touchscreen 2 Abb. 144
Lenkradbedientasten 3 Abb. 144
Sprachsteuerung 4 Abb. 144
Mikrofon (es befindet sich am
Dachhimmel, oberhalb der
Sonnenblende auf der Fahrerseite)
Für den Betrieb dieser Geräte ist die
Bedienungsanleitung des Geräts zu
beachten.
ANMERKUNG Bitte beachten Sie, dass
die geltenden Vorschriften für die
Verwendung dieses Geräts zu beachten
sind.143T36719
144T36591-1
71
Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an das Fiat Kundendienstnetz. Jede
Verzögerung kann die Wirksamkeit des
Systems beeinträchtigen.
Alle folgenden Warnungen sollen
dazu dienen, den
Ausdehnungsbereich der Airbags
frei von Hindernissen zu halten und
somit zu verhindern, dass die
Insassen durch die bei der
Entfaltung des Airbags ins
Fahrzeuginnere geschleuderten
Objekte verletzt werden.
Warnung hinsichtlich des
Fahrer-Airbags
109) 110) 111)
Warnung hinsichtlich des
Beifahrerairbags
112) 113) 114) 115) 116)
BEIFAHRERAIRBAG UND
KINDERSITZE
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags (für Fahrzeuge, in
denen es möglich ist)
117) 118)
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz:
prüfen, ob die Installation des Sitzes
auf dem Beifahrersitz zulässig ist;
den Beifahrerairbag unbedingt
deaktivieren.
Airbag-Deaktivierung: bei stehendem
Fahrzeug und abgeschalteter
Zündvorrichtung den Schalter 1
Abb. 185 drücken und auf die Stellung
OFF drehen.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
auf dem Display 2 Abb. 186 leuchtet
und dass, je nach Fahrzeugversion, die
spezifische Meldung erscheint.Die Kontrollleuchte leuchtet mit
Dauerlicht und bestätigt dadurch, dass
ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montiert werden kann.
Die Aufdrucke auf der Instrumententafel
und die Aufkleber A Abb. 187 und
Abb. 188 auf beiden Seiten der
Sonnenblende 3 Abb. 187 erinnern an
diese Anweisungen.
184T36504
185T36502
186T36500
187T36505
103
Aktivierung des Beifahrerairbags
Wenn der Kindersitz auf dem
Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
die Airbags zum Beifahrerschutz wieder
aktivieren.
Erneute Airbag-Aktivierung: bei
stehendem Fahrzeug und
abgeschalteter Zündvorrichtung den
Schalter 1 Abb. 189 drücken und auf
die Stellung ON drehen. Die
Zündvorrichtung einschalten und
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist und dass die
Kontrollleuchteauf dem Display 2
Abb. 190 nach jedem Anlassen des
Motors für 1 Minute leuchtet.Die ergänzenden Rückhaltesysteme
des vorderen Beifahrersitzes werden
wieder aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung des Systems der
Aktivierung / Deaktivierung der vorderen
Beifahrerairbags ist es untersagt, auf
dem Beifahrersitz einen Kindersitz zu
installieren. Auch Beifahrer sollten in
diesem Fall nicht auf dem Sitz fahren.Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
107)Das Airbagsystem funktioniert nach
einem pyrotechnischen Prinzip, das heißt,
dass bei seiner Auslösung Wärme und
Rauch (der nicht auf einen Brand hinweist)
entstehen und ein explosionsartiges
Geräusch ertönt. Die Auslösung des
Airbags, die unmittelbar sein muss, kann
Hautverletzungen und andere
Beschwerden verursachen.
108)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Logo, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Lenkrad befestigen.
109)Das Lenkrad darf in keiner Weise
bedeckt werden.
110)Der Ausbau des Lenkrads ist
verboten (außer durch Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes).
111)Beim Fahren nicht zu nah am Lenkrad
sitzen: eine Fahrposition mit leicht
angewinkelten Armen einnehmen. Diese
Position bietet ausreichenden Platz für die
Entfaltung und Wirksamkeit des Airbags.
112)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Aufkleber, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Armaturenbrett in Nähe des Airbagbereichs
befestigen.
113)Keine Gegenstände (Tiere, Schirme,
Stöcke, Kartons...) zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer platzieren.
114)Die Füßen nicht auf das
Armaturenbrett legen, diese Position kann
zu schweren Verletzungen führen. Ganz
allgemein alle Körperteile (Knie, Hände,
Kopf...) vom Armaturenbrett fernhalten.
188T35770189T36501
190T36500
104
SICHERHEIT
115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105
Auf dem Vordersitz
Für die Beförderung von Kindern auf
dem Beifahrersitz gelten in jedem Land
besondere Regelungen. Es wird
empfohlen, sich über die
diesbezüglichen Bestimmungen zu
informieren und das Schema auf der
folgenden Seite zu befolgen.
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem diesem Sitz (falls erlaubt):
den Sicherheitsgurt komplett senken;
den Sitz komplett nach hinten
schieben;
die Rückenlehne (zirka 25°) in Bezug
auf die Senkrechte neigen;
die Sitzhöhe auf die maximale
Position stellen, wenn das Fahrzeug mit
Sitzhöhenverstellung ausgestattet ist.
Die Kopfstütze des Sitzes so weit wie
möglich nach oben schieben, damit sie
nicht den Kindersitz behindert (siehe
Abschnitt "Vordere Kopfstütze" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").
Nach dem Einbau des Kindersitzes,
wenn möglich, den Fahrzeugsitz nach
vorne schieben, um genügend Platz für
die Fahrgäste auf den Rücksitzen oder
andere Kindersitze zu schaffen.
Berühren Sie bei einem rückwärts
gerichteten Kindersitz nicht das
Armaturenbrett und vermeiden Sie es,
den Sitz nach vorne zu bewegen.
Nach der Installation des Kindersitzes
nicht die anderen Einstellung verändern.Auf dem seitlichen Hintersitz
Das Babybett wird seitwärts gerichtet
installiert und besetzt mindestens zwei
Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf
der zur Tür entgegengesetzten Seite
liegen. Den Vordersitz des Fahrzeugs
so weit wie möglich nach vorn
schieben, um einen Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten zu installieren;
dann den Sitz so weit wie möglich nach
hinten schieben, ohne jedoch den
Kindersitz zu berühren.
Zur Sicherheit des Kindes in
Fahrtrichtung:
Den Sitz vor der Rückenlehne des
Kindersitzes nicht mehr als die Hälfte
des Weges zurückfahren.
Ein zu starkes Kippen der
Rückenlehne vermeiden (maximal 25°)
und heben den Sitz so weit wie möglich
anheben.
Die Kopfstütze des Rücksitzes, auf dem
der Kindersitz installiert ist, entfernen
(siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").
Dieser Schritt ist vor der Installation des
Kindersitzes auszuführen.
Kontrollieren, dass der Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn an der
Rückenlehne des Sitzes anliegt.Auf dem mittleren Hintersitz
Kontrollieren, ob der Sicherheitsgurt für
die Befestigung des Kindersitzes
geeignet ist. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
134)
EINBAU DES
KINDERSITZES MIT DEN
SICHERHEITSGURTEN
135) 136)
Der Sicherheitsgurt muss so eingestellt
werden, dass die Sicherheit bei einer
Vollbremsung oder einem Aufprall
gewährleistet ist. Halten Sie sich für den
Verlauf des Sicherheitsgurtes strikt an
die Anweisungen des
Kindersitzherstellers.
Kontrollieren, dass der Sicherheitsgurt
richtig befestigt ist.
Sicherstellen, dass der Sitz korrekt
verankert ist, indem Sie den Sitz nach
links und rechts, nach vorn und hinten
schieben: der Sitz darf sich nicht
bewegen. Sicherstellen, dass der
Kindersitz nicht quer installiert ist und
nicht an einer Fensterscheibe anliegt.
108
SICHERHEIT
Die folgende Tabelle führt in Entsprechung der gültigen Bestimmungen dieselben Informationen wie die Schemen der
vorangehenden Seiten auf.
Version Lieferwagen mit 2 oder 3 Sitzen
Typ des Kindersitzes Gewicht des KindesBeifahrersitz/e (2) vorn
Mit einfachem
Beifahrersitz (1)Mit Sitzbank mit 2 Plätzen
Mittlerer Platz Seitlicher Platz
Kleinkindersitz mit
Blickrichtung nach
hinten< bis 13 kg und von 9 bis
18 kgUXU
Kindersitz in
FahrtrichtungGruppe 1von 9 bis 18 kg U X U
Sitzerhöhungvon 15 bis 25 kg und von
22 bis 36 kgUXU
XSitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs vorgesehen.
U: der Sitz gestattet die Befestigung eines Kindersitzes mit Gurt mit "Universaler" Zulassung; die Einbaumöglichkeit prüfen.
(1): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. Die Kopfstütze entfernen. Den Fahrzeugsitz in eine so weit wie möglich zurückgeschobene und
angehobene Position bringen und dann die Rückenlehne etwas neigen (zirka um 25°).
(2)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN. Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung
nach hinten auf dem vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur Deaktivierung der Airbags“ in diesem Kapitel).
111
Gruppen 0, 0+ und 1
Gruppen 2 und 3
Die folgende Tabelle führt in Entsprechung der gültigen Bestimmungen dieselben Informationen wie das Schema der
vorangehenden Seite auf.
Version Combi 5 Sitze
Typ des Kindersitzes Gewicht des Kindes Beifahrersitz (1) (2) Seitlicher Hintersitz Mittlerer Hintersitz
Mittleres Babybett
Gruppe 0< bis 10 kg XU (3)
U (3)
U (3)
Babyschale mit
Blickrichtung nach
hintenGruppen 0 und 0+<13kg U U(4) U(4)
Kleinkindersitz mit
Blickrichtung nach
hintenGruppen 0+ und 1< bis 13 kg und von 9 bis
18 kgU U (4) U (4)
Kindersitz mit
Blickrichtung nach
vornGruppe 1von 9 bis 18 kg X U (5) U (5)
Sitzerhöhungvon 15 bis 25 kg und von
22 bis 36 kgX U (5) U (5)
X:= Sitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs zugelassen.
U: der Sitz gestattet die Befestigung eines Kindersitzes mit Gurt mit "Universaler" Zulassung; die Einbaumöglichkeit prüfen.
(2): den Fahrzeugsitz in eine so weit wie möglich zurückgeschobene und angehobene Position bringen und dann die
Rückenlehne etwas neigen (zirka um 25°).
(3): Das Babybett wird seitwärts gerichtet installiert und besetzt mindestens zwei Plätze. Der Kopf des Kindes muss auf der zur
Tür des Fahrzeugs entgegengesetzten Seite liegen.
(4): Den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorn schieben, um einen Kindersitz mit Blickrichtung nach hinten
zu installieren; dann den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben, ohne jedoch den Kindersitz zu berühren.
(5): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. In jedem Fall die Kopfstütze des Hintersitzes, auf dem der Kindersitz installiert ist, entfernen. Dieser
Schritt ist vor dem Einbau des Kindersitzes auszuführen (siehe Abschnitt "Hintere Kopfstütze" des Kapitels "Kenntnis des
Fahrzeugs"). Den Sitz vor dem Kind maximal um die Hälfte der Einstellschiene zurückschieben und die Rückenlehne nicht mehr
als 25° neigen.
113
Gruppen 2 und 3