GRAFISCHER INDEX
FRONTANSICHT
FRONTSCHEINWERFERTagfahrlicht..................... 36Standlicht/Abblendlicht.......... 36Fernlicht........................ 36Ersatz der Glühlampen......... 154
RÄDERFelgen und Reifen.............. 200Reifendruck................... 185
Radwechsel................... 162Reifenpannenset............... 165
AUSSENSPIEGELEinstellung...................... 35
TÜRENÖffnen/Schließen................ 21
SCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 41Auswechseln des
Scheibenwischerblatts............ 187
MOTORKontrolle der Füllstände........ 179Technische Daten............. 195
1TALENTO-ANTERIORE
9
Die Verriegelung wird durch das Blinken
der Warnblinkanlage und der Blinker
angezeigt.
HINWEIS Die Deadlock-
Zentralverriegelung ist nicht möglich,
wenn die Warnblinker oder das
Standlicht des Fahrzeugs eingeschaltet
sind.
Austausch der Batterie der
Fernbedienung
1)
Die Schraube 1 Abb. 11lösen und den
Deckel der Fernbedienung abnehmen.ZUR BEACHTUNG Die beim
Fiat-Servicenetz verfügbaren Batterien
haben eine Lebensdauer von zirka zwei
Jahren. Kontrollieren, dass sich keine
Spuren von Tinte auf der Batterie
befinden: Risiko von Fehlkontakten.
Die Batterie 2 Abb. 12auswechseln und
dabei auf die am Deckel markierte
Verpolung achten.HINWEIS Beim Austausch der Batterie
auf keinen Fall den elektronischen
Schaltkreis im Deckel des Schlüssels
berühren.
ZUR BEACHTUNG Sich nach dem
Einbau vergewissern, dass der Deckel
korrekt angebracht und die Schraube
festgezogen sind.
ELEKTRONISCHER
SCHLÜSSEL
(Keyless ENTRY / Keyless GO)
1)
1Abb. 14 Entriegeln aller zu
öffnenden Teile.
2Verriegeln aller zu öffnenden Teile.
3Ferneinschalten der
Innenbeleuchtung.
4Ver- / Entriegeln des Kofferraums
und der seitlichen Schiebetüren.
5Mechanischer Schlüssel.
10T25028-211T29999
12T31574
13T26913
15
INNENSPIEGEL
31) 32)
Spiegel mit manueller Einstellung:In
der Nacht den auf der Rückseite des
Rückspiegels angebrachten Hebel 2
Abb. 67 verschieben, um die
Blendwirkung der hinterherfahrenden
Fahrzeuge zu reduzieren.
Elektrochromatischer Spiegel.Der
Spiegel dunkelt bei Nacht automatisch
ab, wenn ein Fahrzeug mit
eingeschalteten Scheinwerfern
hinterherfährt.
ZUR BEACHTUNG
31)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
32)Während der Fahrt müssen die
Außenspiegel immer ausgeklappt sein. Die
Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
33)Die Objekte im Spiegel sind tatsächlich
näher, als sie erscheinen. Aus
Sicherheitsgründen soll vor jedem
Fahrmanöver der Abstand richtig
abgeschätzt werden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
STANDLICHT
34) 35) 36) 37)
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
TAGFAHRLICHT(nur vordere Scheinwerfer)
Einschalten
Das Tagfahrlicht schaltet sich
automatisch ohne Betätigung des
Hebels 1 Abb. 69 beim Anlassen des
Motors ein und beim Abstellen des
Motors ab.67T36526
68T38199
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Funktion als Kurvenlicht
In Kurven wird bei eingeschaltetem
Standlicht unter bestimmten
Bedingungen (Geschwindigkeit,
Lenkeinschlag, Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert usw.) einer der
Nebelscheinwerfer zum Ausleuchten
der Kurve eingeschaltet.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symbolvor der Markierung 5
Abb. 70 drehen und dann loslassen.
Die Funktionsweise hängt von der
gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
Nicht vergessen, die
Nebelschlussleuchte abzuschalten,
wenn sie nicht mehr notwendig ist, um
nicht die anderen Verkehrsteilnehmer zu
belästigen.Ausschalten
Den Stellring 4 Abb. 70 erneut auf die
Höhe des Symbols für die
auszuschaltenden Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte drehen.
Die betreffende Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel erlischt. Beim
Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden gleichzeitig die
Nebelschlussleuchte und die
Nebelscheinwerfer abgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei Nebel, Schnee
oder beim Transport von
Gegenständen, die über das Dach
hinausragen, ist die automatische
Lichteinschaltung nicht verfügbar. Das
Einschalten der Nebelschlussleuchte
und der Nebelscheinwerfer obliegt dem
Fahrer: die Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel zeigen nur an, ob sie
eingeschaltet (Leuchte Ein) oder
ausgeschaltet (Leuchte Aus) sind.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Daumenrad A Abb. 71 gestattet
die Leuchtweitenregulierung abhängig
von der Fahrzeugbeladung (nur für
Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind).
Das Daumenrad A nach unten drehen,
um die Scheinwerfer zu senken, oder
nach oben, um sie anzuheben.
Ladezustand Schalterposition
Leer, nur Fahrer 0
Fahrer mit
Beifahr
er/n und
beladenem
Kofferraum (1)2
Sonstige FälleNach Einschätzung
des Fahrers
ZUR BEACHTUNG Die nachstehende
Tabelle zeigt einige Beispiele. In jedem
Fall den Regler A entsprechend der
Fahrzeuglast so einstellen, dass die
Straße ausgeleuchtet wird, ohne andere
Fahrer zu blenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
70T38199-171T36524
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
STANDLICHT
FERNLICHT
ABBLENDLICHT
NEBELSCHEINWERFER
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
LINKER FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
FAHRRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
85
Die Kombileuchte A Abb. 243 leicht
drehen und ausklinken, um Zugang zur
Lampenfassung 2 Abb. 244 zu
erhalten.
Die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und aushaken.
Die Lampen mit einem leichten Druck
um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aushaken.Fahrtrichtungsanzeiger 3
Abb. 245: Glühbirne mit
Bajonettfassung PY 21W.
Standlicht und Bremsleuchte 4
Abb. 245: Glühbirne mit
Bajonettfassung P 21/5W.
Hintere Kombileuchten Typ B
Die Schrauben 5 Abb. 246 lösen.
Die Kombileuchte B
Abb. 246 abnehmen.
Die Lampenfassung 6 oder 7
Abb. 247 drehen und ausklinken.Die betroffene Lampe ersetzen.
Die Lampenfassung austauschen und
durch Drehen fixieren.
Den festen Sitz kontrollieren.
Die Kombileuchte wieder einbauen und
festschrauben.
Nebelschlussleuchte (nur
Fahrerseite) 6:Glühlampe mit Stiften
W16W.
243T36675
244T36676
245T36677246T36679
247T36680
156
IM NOTFALL
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC fürFahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL
INHALTS-
VERZEICHNIS
Ablagefach.................65
Abschleppen des Fahrzeugs.....170
Aktive Sicherheitssysteme.......133
Anlassen des Motors..........140
Anlassvorrichtung.............48
Antiblockiersystem ABS
(Anti-Lock Braking System). . . .133
Aufladen der Batterie..........169
Ausmaße.................202
Außenbeleuchtung............36
Abblendlicht..............37
Fahrtrichtungsanzeiger........39
Fernlicht.................37
Leuchtweitenregulierung.......38
Nebelscheinwerfer..........37
Nebelschlussleuchte.........38
Standlicht................36
Tagfahrlicht...............36
Auswechseln einer inneren
Glühlampe...............152
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........154
Autoradio..................72
Batterie..................183
Bedeutung der Symbole..........4
Bedienung des Getriebes.......142
Beim Parken...............143Belüftungsdüsen..............51
Besonderheiten der
Dieselversionen.............79
Betanken des Fahrzeugs........44
Bremsanlage...............197
Cruise Control
(Geschwindigkeitsregler).......73
Display...................82
Einbau von elektrischen/
elektronischen Geräten.........5
ESC-System
(Electronic Stability Control). . . .133
Fahrempfehlungen...........147
Fahrleistungen..............226
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen
(programmierte Wartung)......178
Fensterheber................62
Filter.....................183
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .224
Frontairbags
Beifahrerairbag und Kindersitze .103
Fahrer- und Beifahrerairbag. . . .102
Funkgeräte und Mobiltelefone......5
Gurtstraffer................101
Handbremse...............143
Heizung und Belüftung..........50
Hill Holder Berganfahrhilfe.......135i-Size-Kindersitze............120
Innenausstattung..........65,191
Sonnenblenden............65
Innenbeleuchtung.............40
Insassenschutzsysteme.........98
Instrumententafel und
Bordinstrumente............92
Karosserie................188
Kenndaten.................194
Kinderschutzsysteme..........106
Einbau des Kindersitzes mit den
Sicherheitsgurten..........108
Isofix-Befestigungen........120
Kinder sicher befördern......106
Klimaanlage..............48,222
Kofferraumabdeckung..........72
Kontrolle der Füllstände........179
Kopfstütze hinten.............28
Kopfstütze vorne.............28
Kopfstützen.................28
Kraftübertragung.............198
Ladevolumen..............211
Lenkrad / Servolenkung.........33
Lenkradeinstellung..........33
Servolenkung..............33
Lenkung..................199
Manuelle Klimaanlage..........52
Motor....................195
Motorhaube.................64
CO2-Emissionen............230