KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf
einfache und klare Art und Weise, wie
alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.DIE SCHLÜSSEL.............13
TÜREN...................21
KOPFSTÜTZEN..............28
SITZE....................29
LENKRAD / SERVOLENKUNG....33
START-STOP-AUTOMATIK.......33
RÜCKBLICKSPIEGEL..........35
AUSSENBELEUCHTUNG........36
INNENBELEUCHTUNG.........40
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER......41
BETANKEN DES FAHRZEUGS....44
TANK FÜR ZUSATZSTOFF AdBlue
(Harnstoff)..................46
ANLASSVORRICHTUNG........48
KLIMAANLAGE..............48
RADAR PARKING.............59
RÜCKFAHRKAMERA..........61
FENSTERHEBER.............62
MOTORHAUBE..............64
INNENAUSSTATTUNG.........65
MULTIMEDIA-AUSSTATTUNGEN . . .71
AUTORADIO................72
KOFFERRAUMABDECKUNG.....72
CRUISE CONTROL
(Geschwindigkeitsregler).........73
SPEED LIMITER..............76
UMWELTSCHUTZ............78
BESONDERHEITEN DER
DIESELVERSIONEN...........79
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
Kontrollleuchte Bedeutung
ALARMLEUCHTE
Wenn die Zündvorrichtung auf MAR gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf,erlöscht aber nach dem Anspringen
des Motors. Wenn sie gleichzeitig mit anderen Kontrollleuchten und/oder Meldungen an der Instrumententafel
aufleuchtet, vorsichtig fahren und schnellstmöglich den Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei Missachtung dieser Anweisung kann das Fahrzeug beschädigt werden.
WARNLEUCHTE AdBlue-FÜLLSTAND (Harnstoff) UND STÖRUNG IN DER ABGASREINIGUNGSANLAGE
Siehe Informationen im Abschnitt „Tank für Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)“
STÖRUNG EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, beim Motorstart auf und erlischt dann.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Blinkt die Leuchte, die Motordrehzahl verringern, bis das Blinken verschwindet. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Siehe Abschnitt "Umweltschutz" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
STÖRUNG ELEKTRONISCHE STABILITÄTSREGELUNG (ESC) / TRAKTIONSKONTROLLE
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Diese Kontrollleuchte leuchtet in verschiedenen Fällen auf: siehe Abschnitt „Aktive Sicherheitssysteme“ im Kapitel
„Sicherheit“.
ABS STÖRUNG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Das Aufleuchten während der Fahrt
zeigt eine Störung im ABS-System an. In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das ABS-System
funktioniert jedoch nicht mehr. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
KONTROLLLEUCHTE KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung blau auf.
Wird die Leuchte rot, das Fahrzeug anhalten und den Motor für einige Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Die Temperatur muss abnehmen und die Kontrollleuchte muss blau werden. Andernfalls den Motor abstellen. Den Motor
vor der Kontrolle des Kühlwasserstands abkühlen lassen.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
87
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN FÜR TANK DES ZUSATZSTOFFES
AdBlue (Harnstoff)
Das Aufleuchten der beschriebenen Kontrollleuchten kann von einem Signalton begleitet werden.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Was tun?
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Den Tansk für den Zusatzstoff nach- oder
auffüllen oder sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Den Tank für den Zusatzstoff nach- oder
auffüllen oder sich schnellstmöglich an das
Fiat-Servicenetz wenden.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Motor springt nicht an.
Um den Motor neu zu startn, muss der Tank
für den Zusatzstoff AdBlue (Urea) aufgefüllt
werden.
90
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler
/ Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge des restlichen Zusatzmittels in Prozent
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt „Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)“ im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs“.
95
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE
Multijet 95 Ecojet 95 Multijet 120 Ecojet 125 Ecojet 145
UMWELTSCHUTZSTUFE Euro 6
MOTOR
MotortypR9M
Motorhubraum
(cm³) 1598
Ty p
der EinspritzungCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail
TurboCommon Rail Twin
TurboCommon Rail Twin
Turbo
Kraftstoffsorte Diesel
Start&Stop-System – Serienmäßig – Serienmäßig Serienmäßig
Zylinderanzahl 4 in Reihe
Ventilzahl16
Bohrung mal Hub (U/min) 80 / 79,5
Partikelfilter SCR Katalysator und Adblue-Einspritzung mit Partikelfilter (DPF)
Verdichtungsverhältnis 15,45:1
Maximalleistung des Motors70 KW (95 PS) bei
3500 U/min70 KW (95 PS) bei
3500 U/min88 KW (120 PS)
bei 3500 U/min92 KW (125 PS)
bei 3500 U/min107 KW (145 PS)
bei 3500 U/min
Maximales Drehmoment260 Nm bei
1500 U/min260 Nm bei
1500 U/min300 Nm bei
1750 U/min320 Nm bei
1500 U/min340 Nm bei
1750 U/min
Fassungsvermögen des Tanks
(Liter)80
Kraftstoffsorte Das Etikett auf der Tankklappe führt die zugelassenen Kraftstoffsorten auf.
ZUR BEACHTUNG
230)Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
196
TECHNISCHE DATEN