Schließen von innen
Vor allem die Flügeltür B Abb. 40 in fast
geschlossene Stellung bringen und
dann fest zudrücken.
Anschließend die Flügeltür A auf
dieselbe Weise schließen.
HECKKLAPPE
16)
Fahrzeug mit Fernbedienung
Die Heckklappe wird mit der Taste der
Fernbedienung ver- und entriegelt.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Die Heckklappe wird wie folgt ver- und
entriegelt:
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels;
im Modus "Erleichterte
Zugänglichkeit" durch Ver- / Entriegeln
der Vordertüren.Öffnen
Nach dem Entriegeln den Knopf 2
Abb. 41 drücken und die Heckklappe
anheben.
Schließen
Mit dem Innengriff 2 Abb. 42 die
Heckklappe nach unten ziehen.
In Schulterhöhe den Griff 2 loslassen,
die Heckklappe fassen und zudrücken.
ZENTRALVERRIEGELUNG/
ENTRIEGELUNG DER
ZU ÖFFNENDEN TEILE
Verriegelung / Entriegelung von
innen
Der Schalter 1 Abb. 43 betätigt
gleichzeitig alle Türen.
Ist eine zu öffnende Tür bereits geöffnet
oder schlecht geschlossen, werden alle
zu öffnenden Türen schnell ver- /
entriegelt.
Wenn ein Gegenstand im Kofferraum
bei geöffneten Flügeltüren oder
Heckklappe transportiert werden soll,
können trotzdem alle anderen zu
öffnenden Teile verriegelt werden: bei
abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
drücken, um alle anderen zu öffnenden
Teile zu verriegeln.
Verriegeln der zu öffnenden Türen
ohne den Schlüssel oder den
elektronischen Schlüssel zu
verwenden
Zum Beispiel im Falle einer entladenen
Batterie, einer zeitweiligen
Funktionsstörung des elektrischen
Schlüssels oder des Schlüssels mit
Fernbedienung usw.
Vorgehensweise:
Bei abgeschaltetem Motor,
geschlossenen hinteren Türen und einer
geöffneten Vordertür den Schalter 1
Abb. 43 für mehr als fünf Sekunden
niederdrücken.
40T36537-1
41T36513
42T36531
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Sich vor dem Aussteigen vergewissern,
dass Sie den Schlüssel mit sich führen.
Beim Schließen der Tür werden alle
anderen zu öffnenden Teile verriegelt.
Die Entriegelung von außen ist nur mit
dem elektronischen Schlüssel oder dem
Funkschlüssel möglich.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
4) 5)
Kontrollleuchte der zu öffnenden
Teile
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
meldet die in die Taste 1
Abb. 43 integrierte Kontrollleuchte den
Status der Verriegelung der zu
öffnenden Teile:
Kontrollleuchte Ein: die zu öffnenden
Teile sind verriegelt;
Kontrollleuchte Aus: die zu öffnenden
Teile sind entriegeltWenn die Türen geschlossen werden,
leuchtet bei ausgeschalteter
Zündvorrichtung die Kontrollleuchte für
kurze Zeit weiter und erlischt dann.
Verriegeln der Türen bei offenem
Kofferraum
Um das Fahrzeug bei offenem
Kofferraum (Transport von Waren bei
geöffnetem Kofferraum usw.) zu
verriegeln oder wenn sich das Fahrzeug
in einem Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen befindet
oder bei einem Defekt des Schlüssels:
bei abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
gedrückt halten.
HINWEIS Wenn der Kofferraum
geschlossen wird, wird er verriegelt.
MANUELLE
VERRIEGELUNG /
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
4) 5)
Ver-/Entriegelung von außen
Sie erfolgt mit der Fernbedienung oder
dem elektronischen Schlüssel: siehe
Abschnitte "Schlüssel mit
Fernbedienung" oder "Elektronischer
Schlüssel" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
In einigen Fällen kann die
Funkfernbedienung oder der
elektronische Schlüssel nicht
funktionieren:
Batterie der Funkfernbedienung oder
des elektronischen Schlüssels entladen,
Batterie entladen usw.
Benutzung von Geräten, die mit
derselben Frequenz wie der
elektronische Schlüssel arbeiten
(Mobiltelefone o.ä.).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
43T36595
25
Sie können daher:je nach Fahrzeug den mechanischen
Schlüssel der Funkfernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel, welcher
in den elektronischen Schlüssel
integriert ist, zum Entriegeln der linken
Vordertür oder, je nach Fahrzeugmodell,
der Heckflügeltür benutzen.
Alle Türschlösser von Hand
verriegeln.
Die Taste zur Ver-/Entriegelung der
Türen von innen betätigen (siehe
Abschnitt "Zentralverriegelung /
-entriegelung der Türen" des Kapitels
"Kenntnis des Fahrzeugs").
Benutzung des Schlüssels
Den Schlüssel in das Schloss 1
Abb. 45 stecken und die linke Vordertür
oder, je nach Fahrzeugmodell, die
Heckflügeltür ver- oder entriegeln.Manuelle Verriegelung aller
Türschlösser
Bei offener Tür die Vorrichtung 2
Abb. 46 (mithilfe des Schlüsselendes)
drehen und die Tür schließen.
Die Tür ist jetzt von außen verriegelt. Die
Vordertüren können nur von innen oder
mit dem Schlüssel geöffnet werden.Besonderheit der Fahrzeuge mit
Heckklappe: bei der manuellen
Verriegelung der Türen bleibt die
Heckklappe unverriegelt.
AUTOMATISCHE
TÜRVERRIEGELUNG
WÄHREND DER FAHRT
Zum Aktivieren der Funktion:
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 1 Abb. 47 5 Sekunden lang
gedrückt halten, bis ein Signalton zu
hören ist.
Zum Deaktivieren der Funktion:
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 1 Abb. 47 5 Sekunden lang
gedrückt halten, bis ein Signalton zu
hören ist.
Funktionsweise
Nach dem Anlassen des Fahrzeugs
verriegelt das System automatisch die
Türen, sobald die Geschwindigkeit von
7 km/h überschritten wird.
44T3661245T36611
46T3661647T36595
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZE VORNE
17)
Einstellung
Die Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach oben ziehen. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach unten schieben. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Ausbau
Die Kopfstütze bis zur maximalen Höhe
anheben (ggf. die Rückenlehne neigen).
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze herausziehen.Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
nach unten drücken, bis sie einrastet;
dann die Taste 1 Abb. 48 drücken und
die gewünschte Höhe einstellen.
Kontrollieren, dass jede Stange auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.
KOPFSTÜTZE HINTEN
17)
Ausbau
Die Taste 1 Abb. 50 drücken und die
Kopfstütze herausziehen (ggf. die
Rückenlehne neigen).Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
ganz nach unten drücken und dann
anheben, bis sie einrastet. Kontrollieren,
dass jede Stange 2 Abb. 50 auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.48T36589
49T26342
50T36588
51T36587
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Umklappen des mittleren
Beifahrersitzes
21)
Sicherstellen, dass der Getränkehalter 7
Abb. 54 geschlossen ist.
Sich vergewissern, dass die
Sitzeinstellung nicht durch
Gegenstände behindert wird.
Die Rückenlehne oben fassen und
gleichzeitig den Hebel 8
Abb. 54 betätigen; die Rückenlehne
dann nach vorn klappen.
Auf die Rückseite der Rückenlehne
drücken, um sie zu blockieren.
Sicherstellen, dass die Rückenlehne
sicher verriegelt ist.
Vor dem Hochklappen der Rückenlehne
kontrollieren, dass keine Gegenstände
die Sitzeinstellung behindern.
Mit dem Hebel 8 Abb. 54 die
Rückenlehne entriegeln;
die Rückenlehne nach oben klappen;
sicherstellen, dass die Rückenlehne
verriegelt ist.
RÜCKSITZBÄNKE
18) 22) 23) 24)
Je nach Ausstattung können zwei
Rücksitzbänke vorhanden sein: die
Rücksitzbank 2 Abb. 55 (2. Sitzreihe)
und die Rücksitzbank 1 Abb. 55 (3.
Sitzreihe).
Um den Zugang zur letzten Sitzreihe
(Rücksitzbank 1) zu erleichtern, den
Hebel 5 Abb. 55 (Bewegung A)
Abb. 55 nach unten bewegen, um die
Rückenlehne Abb. 55 zu neigen.
Sitzbank 2
Vor dem Betätigen der Rückenlehne/n
die Schnallen 3 Abb. 56 in die
Aufnahmen 4 Abb. 56 einführen.
Nicht vergessen, den Sicherheitsgurt
wieder zu fixieren, wenn ein Mitfahrer
den Sitz besetzt.Sitzbank 1
Die Sitzbank 1 Abb. 57 ist klappbar und
umklappbar.
Umklappen:
Den Entriegelungsgurt der
Rückenlehne 6 ziehen. Abb. 58
Die Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
7
8
54T36618
55T36584
56T36644
57T36584-1
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.21)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Um nicht die Wirkung der Sicherheitsgurte
zu beschränken, die Rückenlehnen der
Sitze nicht übermäßig neigen. Auf dem
Boden (des Fahrerplatzes) dürfen sich
keine Gegenstände befinden: bei einer
Vollbremsung können sie unter die Pedale
rutschen und deren Gebrauch verhindern.
22)Bei Eingriffen an der hinteren Sitzbank
kontrollieren, dass die Verankerungen
sauber sind (sie dürfen keine Steine,
Stoffreste oder andere Elemente enthalten,
die das korrekte Verriegeln der Sitzbank
behindern können).
23)Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an
den Originalverankerungspunkten
angebracht werden. Es ist verboten,
während der Fahrt die "Sitzbänke mit
gegen die Fahrtrichtung gerichteten
Rückenlehnen" zu verwenden.
24)Nach dem Wiedereinbau der Sitzbänke
kontrollieren, dass diese sicher verriegelt
sind. Die seitlichen Sicherheitsgurten sicher
am betreffenden Modul befestigen.
25)Die Sitzbänke 1 und 2 können nicht
vertauscht werden.
62T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
EIN- UND AUSSCHALTEN
DES SYSTEMS
Die Taste 1 Abb. 65 drücken, um die
Funktion zu deaktivieren. Eine
entsprechende Meldung wird auf der
Instrumententafel eingeblendet und die
in die Taste integrierte Kontrollleuchte 2
Abb. 65 leuchtet auf.
Ein erneuter Tastendruck aktiviert das
System wieder. Eine entsprechende
Meldung wird auf der Instrumententafel
eingeblendet und die in die Taste
1 integrierte Kontrollleuchte 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Einschalten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“).
HINWEISE: Ist der Motor auf Standby
geschaltet, wird der Motor bei Drücken
der Taste 1 automatisch angelassen.Sonderfälle
Wenn sich in Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel bei
aktiviertem System und Motor im
Standby (Stau, Halt an einer roten
Ampel usw.) der Fahrer vom Sitz
erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die
Startvorrichtung abgeschaltet. Um den
Motor neu zu starten und das
Start&Stop-System wieder zu
aktivieren, die Starttaste drücken (siehe
Abschnitt „Startvorrichtung „ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
die Funktion „Beschleunigter
Leerlauf“ aktiviert ist (siehe Abschnitt
„Beschleunigter Leerlauf“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“);
Die Warnleuchte
auf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
65T36535
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Der Neustart kann unterbrochen
werden, wenn das Kupplungspedal bei
eingelegtem Gang zu schnell
losgelassen wird.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Im Falle eines Notstopps startet der
Motor durch Drücken des
Kupplungspedals neu, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
30)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
muss der Motor abgestellt werden und
nicht in den Stand-by-Modus (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
2)Nicht mit dem Motor in Standby fahren
(die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel leuchtet auf).
3)Beim Aussteigen ertönt ein Warnton und
eine Meldung weist darauf hin, dass sich
der Motor im Standby-Modus befindet (und
nicht abgeschaltet ist). Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug muss die
Zündvorrichtung ausgeschaltet werden
(siehe Abschnitt „Zündvorrichtung“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
RÜCKBLICKSPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
31) 32) 33)
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel
Den Hebel 1 Abb. 66 in folgende
Stellungen bringen:
Bzum Verstellen des linken
Außenspiegels,
Dzum Verstellen des rechten
Außenspiegels,
Dzum Deaktivieren.
Spiegel mit manueller Einstellung
Zur Einstellung Druck auf den Spiegel A
Abb. 66 ausüben.
Entfrosten
Je nach Ausstattung erfolgt das
Entfrosten der Spiegel bei laufendem
Motor zusammen mit dem Entfrosten
der Heckscheibe.
66T36528-1
35