169)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Sicherstellen,
dass der Motor abgekühlt ist,
VERBRENNUNGSGEFAHR!
170)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
im
Motorraum hat die Funktion, an diesen
Zustand zu erinnern. Verletzungsgefahr.
171)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
ZUR BEACHTUNG
30)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A lösen,Abb. 254 indem es
seitlich nach unten gedrückt und
gezogen wird.
172) 173) 174) 175) 176)
31) 32)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 255herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
254T36573
255T32868
158
IM NOTFALL
BEI EINEM
REIFENSCHADEN
Je nach Version ist das Fahrzeug mit
einem Reifenreparaturset oder einem
Ersatzrad ausgerüstet (siehe folgende
Seiten).
177)
ZUR BEACHTUNG
177)Falls neben der Fahrbahn geparkt
werden muss, die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstellung eines
Warndreiecks oder anderer Vorrichtungen
gemäß den gültigen Vorschriften des
Aufenthaltslandes auf das stehende
Fahrzeug hinweisen.
RADWECHSEL
178) 179) 180) 181) 183) 184) 182)
Werkzeug
Die Werkzeugausstattung in der
Werkzeugtasche variiert je nach
Fahrzeugfunktion. Die Werkzeugtasche
2 Abb. 257 befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Sitz nach vorn schieben
und die Rückenlehne nach vorn kippen
(siehe Abschnitt „Vordersitze“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“), um
sie herauszuziehen. Die
Befestigungsschraube 1 Abb. 257 der
Tasche lösen, dann die Tasche drehen
und herausheben.
Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge Abb. 258:
3: Wagenheber (den Heber korrekt
zusammenschieben, bevor Sie ihn in
seine Aufnahme zurücklegen; dabei auf
die Kurbel achten);
4: Diebstahlsicherung für die
Radbefestigung;
5: Schlüssel für den Ausbau der
Radkappen;
6: Winkelschlüssel;
7: Radmutternschlüssel und
Schlüssel zum Ab- und Aufschrauben
der Reserveradhalterung;
8: Abschleppring (siehe Abschnitt
"Abschleppen:des Fahrzeugs“ in
diesem Kapitel).
Ersatzrad
Für Fahrzeuge, die damit ausgestattet
sind, ist das Werkzeug A Abb. 259 zu
benutzen; es besteht aus:
einem Radmutternschlüssel 2
Abb. 259;
einer Buchse 1 Abb. 259 für einige
Versionen.
257T36718-1
258T36692
162
IM NOTFALL
AUFLADEN DER
BATTERIE
191) 192) 193) 194) 195)
Zur Vermeidung von Funkengefahr:Vergewissern Sie sich, dass die
elektrischen Verbraucher
(Einstiegsleuchten usw.) ausgeschaltet
sind, bevor Sie eine Batterie an- oder
abklemmen;
Schalten Sie während des
Ladevorgangs das Ladegerät aus,
bevor Sie die Batterie anschließen oder
trennen;
keine Metallgegenstände auf die
Batterie legen, die die Klemmen
kurzschließen können;
mindestens eine Minute nach dem
Abstellen des Motors warten, bevor die
Batterie abgeklemmt wird;
nach dem Wiedereinbau
kontrollieren, dass die Klemmen korrekt
angeschlossen sind.
Anschluss eines Ladegerätes
Das Ladegerät muss mit einer Batterie
mit Nennspannung von 12 Volt
kompatibel sein.
Nie die Batterie bei laufendem Motor
abklemmen. Die Hinweise des
Herstellers des eingesetzten
Ladegerätes beachten.
ZUR BEACHTUNG
191)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr. Wenn in der Nähe des
Motors gearbeitet wird, kann dieser heiß
sein. Außerdem kann der Elektrolüfter
jederzeit anlaufen. Die Kontrollleuchte
im Motorraum hat die Funktion, an
diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
192)Einige Batterien können zum Aufladen
besondere Vorrichtungen erfordern,
diesbezügliche Informationen sind beim
Fiat-Servicenetz verfügbar. Die Gefahr von
Funken vermeiden, die zu einer sofortigen
Explosion führen würden. Das Aufladen in
einem gut gelüfteten Raum durchführen.
Gefahr ernsthafter Verletzungen.
193)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.194)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
195)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
169
KÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Füllstand muss bei stehendem
Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand
zwischen den Markierungen „MINI“ und
„MAXI“ auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter
1 Abb. 276 sein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
201) 203) 205) 202) 206) 207) 209)
45) 48)
Füllstandkontrolle
Den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig
überprüfen (der Motor kann bei
unzureichendem Kühlflüssigkeitsstand
schwer beschädigt werden).
Falls ein Nachfüllen erforderlich ist,
ausschließlich vom Fiat-Servicenetz
empfohlene Produkten verwenden.
Diese gewährleisten:
Frostschutz;
Korrosionsschutz des Kühlsystems.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
SCHEIBEN-
WASCHBEHÄLTER
201) 204) 206) 202) 207) 210) 211)
45)
Befüllen
Bei abgeschaltetem Motor den
Verschluss 3 Abb. 277 abnehmen.
Befüllen, bis die Flüssigkeit zu sehen ist
und dann den Verschluss wieder
anbringen.
Flüssigkeit
Scheibenwaschmittel (Enteisungsmittel
im Winter).
ZUR BEACHTUNG
199)Beim Auffüllen von Öl darauf achten,
dass kein Öl auf die heißen Motorteile
tropft: Brandgefahr. Nicht vergessen, den
Verschluss fest zu verschließen, sonst
besteht Gefahr, dass Ölspritzer auf heiße
Motorteile einen Brand verursachen
können.
200)Im Falle eines Ölwechsels bei
warmem Motor besteht
Verbrennungsgefahr durch den Ölrückfluss.
201)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
202)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zusatnd zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
203)Den Motor nicht in einem
geschlossenen Raum laufen lassen:
Abgase sind giftig.
204)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der
Scheibenwischerhebel in Position Halt
steht. Verletzungsgefahr.
205)Arbeiten an der Kühlanlage dürfen in
keinem Fall bei warmem Motor ausgeführt
werden. Verbrennungsgefahr.
206)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
276T36608
277T36607
181
Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Ölspuren beseitigen, oder mithilfe von
Hochdruckreinigungsgeräten oder
durch die Verwendung von nicht von
Fiat zugelassenen Produkten reinigen:
– mechanische Elemente (z.B.:
Motorraum);
– Unterboden;
– Teile mit Scharnieren (z.B.: in den
Türen);
– Außenteile aus lackiertem Kunststoff
(z.B.: Stoßfänger).
Sie können Oxidation verursachen und
zu Funktionsstörungen führen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,
verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.
ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Bildung von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
189
WAS TUN...
Die folgenden Ratschläge sollen dabei helfen, schnell und provisorisch verschiedene Störungen abzustellen: aus
Sicherheitsgründen wende man sich jedoch bitte schnellstmöglich an das Fiat-Servicenetz.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Benutzung des elektronischen Schlüssels
Der elektronische
Schlüssel ent- und
verriegelt nicht die
TürschlösserBatterie des Schlüssels entladen.Batterie ersetzen. Es ist jedoch in jedem Fall möglich,
Ihr Fahrzeug zu verschließen/öffnen und anzulassen
(siehe Abschnitte "Manuelles Verriegeln/Entriegeln der
Türen" und "Anlassen des Motors").
Benutzung von Geräten, die mit derselben Frequenz
wie der Schlüssel arbeiten (Mobiltelefone o.ä.).Diese Geräte abschalten oder den integrierten
Schlüssel verwenden (siehe Abschnitt „Elektronischer
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“)
Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet mit hohem
Aufkommen elektromagnetischer Wellen.
Fahrzeugbatterie entladen.Den in den Schlüssel integrierten Schlüssel verwenden
(siehe Abschnitt „Elektronischer Schlüssel“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“)
Der Motor läuft.Bei laufendem Motor ist das Verriegeln/Entriegeln mit
dem Schlüssel gesperrt. Die Zündvorrichtung
ausschalten.
Benutzung der Fernbedienung
Die Fernbedienung ent-
und verriegelt nicht die
Türen.Batterie der Fernbedienung entladen. Den mechanischen Schlüssel benutzen.
Benutzung von Geräten, die mit derselben Frequenz
wie die Fernbedienung arbeiten (Mobiltelefone...).Die Geräte abschalten oder den mechanischen
Schlüssel benutzen.
Das Fahrzeug befindet sich in einem Gebiet mit hohem
Aufkommen elektromagnetischer Wellen. Batterie
entladen.Batterie ersetzen. Es ist jedoch in jedem Fall möglich,
Ihr Fahrzeug zu verschließen/öffnen und anzulassen
(siehe Abschnitte "Manuelles Verriegeln/Entriegeln der
Türen" und "Anlassen des Motors").
Der Motor läuft.Bei laufendem Motor ist das Verriegeln/Entriegeln mit
dem Schlüssel gesperrt. Die Zündvorrichtung
ausschalten.
233
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Betätigung des Anlassers
Die Kontrollleuchten
der
Instrumententafel sind
schwach oder leuchten
nicht, der Anlassermotor
dreht nicht.Batterieklemmen lose, abgeklemmt oder oxidiert.Klemmen festziehen, anschließen oder reinigen, wenn
sie verrostet sind.
Batterie entladen oder außer Betrieb.Eine andere Batterie an die Batterie anschließen. Siehe
Abschnitt "Notstart" oder ggf. die Batterie ersetzen.
Das Fahrzeug nicht anschieben, wenn die Lenksperre
aktiv ist.
Schaltung defekt. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Motor springt nicht an.Anlassbedingungen nicht gegeben.Siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
Der elektronische Schlüssel "Erleichterte
Zugänglichkeit" funktioniert nicht.Den Schlüssel in den Leser stecken, um den Motor
anzulassen. Siehe Abschnitt "Anlassen des Motors" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Der Motor kann nicht
abgestellt werden.Elektronischer Schlüssel nicht erkannt. Schlüssel in den Leser stecken.
Elektronischer Fehler. Fünf Mal in schneller Folge die Starttaste drücken.
Die Lenkradsperre kann
nicht entsperrt werden.Lenkrad blockiert.Das Lenkrad drehen und gleichzeitig die
Motorstarttaste drücken (siehe Abschnitt "Anlassen
des Motors“ im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").
Schaltung defekt. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Während der Fahrt
Weißer Rauch tritt aus dem
Auspuffrohr aus.Dies stellt nicht unbedingt eine Störung dar: der Rauch
ist durch die Regenerierung des Partikelfilters bedingt.Siehe Abschnitt "Besonderheit der Dieselfahrzeuge"
Rauch unter dem Fahrzeug
beim Einschalten der
Heizung.Das stellt nicht unbedingt eine Störung dar, der Rauch
ist durch die Heizung verursacht.
In diesem Fall verschwindet der Rauch allmählich,
sobald die Temperatur im Innenraum die
Solltemperatur erreicht.
234
TECHNISCHE DATEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Rauch aus der
Motorhaube.Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich vom
Fahrzeug entfernen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet in Kurven oder
beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten
und Meldungen" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet auf und erlischt
verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen
eingeschaltet.Niedriger Öldruck. Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist
schwergängig.Überhitzung des Servolenkung.
Vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und
dabei die Lenkkraft berücksichtigen, die zum Drehen
der Räder erforderlich ist. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Ausfall des Hilfs-Elektromotors.
Fehler im Hilfssystem.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht ausgewuchtet oder
beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
Der Motor überhitzt. Die
Temperaturanzeige der
Kühlflüssigkeit befindet
sich im roten Alarmbereich
und die Kontrollleuchte
STOPleuchtet.Ausfall des Elektrolüfters.Sofort anhalten, den Motor abstellen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Kühlmittelverluste.Den Kühlflüssigkeitsbehälter kontrollieren: er muss
Flüssigkeit enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein,
umgehend den Fiat-Kundendienst rufen.
Kühlflüssigkeit kocht im
Behälter.
64)
Mechanischer Fehler: Zylinderkopfdichtung
beschädigt.Den Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
235