INHALTSÜBERSICHT4
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense............... 284
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ............... 291
LDA
(Spurwechselwarnung) ......... 308
Automatisches Fernlicht.......... 315
RSA (Road Sign Assist) .......... 320
4-6. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Geschwindigkeitsregelsystem... 326
Geschwindigkeitsbegrenzung ... 330
Rückfahrmonitor-system ......... 335
Stop & Start-System ............... 345
Fahrerassistenzsysteme ......... 356
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 3635-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................368
Lenkrad- Audioschalter............370
AUX-Anschluss/
USB-Anschluss .....................371
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des
Audiosystems ........................372
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................374
5-4. Abspielen von Audio-CDs
und MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....378
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...387
Wiedergabe von Inhalten von
USB-Speichergeräten ...........395
Verwenden des
AUX-Anschlusses .................402
5Audiosystem
INHALTSÜBERSICHT6
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
6-4. Verwenden der weiteren
Bedienelemente im Innenraum
Sonstige Bedienelemente im
Innenraum ............................ 470
• Sonnenblenden .................. 470
• Schminkspiegel .................. 470
• Herausnehmbarer
Aschenbecher .................... 472
• Zigarettenanzünder ............ 473
• Steckdose ......................... 474
• Armstütze ........................... 475
• Panoramadach-
Sonnenblende .................... 475
• Haltegriffe ........................... 476
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs.......... 478
Reinigung und Schutz
des Fahrzeuginnenraums ..... 482
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen ......... 485
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten ................. 488
Motorhaube ............................. 491
Positionieren eines
Rangierwagenhebers ........... 493
Motorraum ...............................495
Reifen ......................................508
Reifenfülldruck .........................528
Räder .......................................530
Klimaanlagenfilter ....................534
Batterie der Funkfernbedienung/
des elektronischen
Schlüssels .............................537
Sicherungen kontrollieren und
auswechseln .........................541
Glühlampen .............................547
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................568
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss .........................569
Wenn das Fahrzeug in
steigendem Wasser
eingeschlossen ist .................571
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss......................................572
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........579
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem .....................580
7Wartung und Pflege
8Beim Auftreten einer
Störung
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62MDas Fahrzeug ist mit modernsten Computern ausgestattet, die verschiedene Daten
aufzeichnen, wie z.B.:
Die aufgezeichneten Daten variieren in Abhängigkeit von der Ausstattungsvariante
des Fahrzeugs und von der vorhandenen Sonderausstattung.
Diese Computer zeichnen keine Gespräche oder Geräusche auf. Es werden lediglich
in bestimmten Situationen Bilder außerhalb des Fahrzeugs aufgenommen.
• Motordrehzahl / Elektromotordrehzahl (Traktionsmotordrehzahl)
• Gaspedalstatus
• Bremsstatus
• Fahrgeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenzsysteme, wie z.B. ABS und Pre-Collision-Sys-
tem
●Verwendung der Daten
Toyota darf die mit diesem Computer erfassten Daten für die Diagnose von Fehlfunkti-
onen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke und für die Verbesserung der Qualität
nutzen.
Toyota stellt die aufgezeichneten Daten ausschließlich in den folgenden Fällen Dritten
zur Verfügung:
• Nach dem Einverständnis des Fahrzeugeigentümers oder des Leasingnehmers,
wenn es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt
• Nach einer offiziellen polizeilichen, gerichtlichen oder behördlichen Anfrage
• Zur Verwendung durch Toyota bei einem Gerichtsverfahren
• Zu Forschungszwecken, wobei kein Bezug zwischen den Daten und einem
bestimmten Fahrzeug oder Fahrzeugeigentümer hergestellt wird
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten
16Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Motorschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242, 245
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242, 245
Ändern der Positionen/des Modus des Motorschalters . . . . . . . . S. 242, 247
Notstopp des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 569
Wenn der Motor nicht anspringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 629
Warnleuchten*1, 2/Warnmeldungen*1, 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 589, 592
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 572
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*4. . . . . . . . . . . . . . S. 259
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 115, 118
Ablesen der Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 115, 118
Anpassen der Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . S. 116, 120
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 108
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 581
1
2
3
24Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Motorschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242, 245
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242, 245
Ändern der Positionen/des Modus des Motorschalters . . . . . . . . S. 242, 247
Notstopp des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 569
Wenn der Motor nicht anspringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 629
Warnleuchten*1, 2/Warnmeldungen*1, 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 589, 592
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 254, 262
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 572
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*4. . . . . . . . . . . . . . S. 259
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 115, 118
Ablesen der Instrumente/Einstellen der
Kombiinstrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 115, 118
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 108
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 581
1
2
3
471-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben darge-
stellt. Die SRS-Airbags werden v on der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert.
Beim Auslösen der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvor-
richtungen die Airbags schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der
Insassen aufzufangen.
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben.
● Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß anlegen.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Einrichtungen, die in Verbindung mit den Sicher-
heitsgurten genutzt werden.
● Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit erheblicher Wucht aus und kann lebensge-
fährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr nahe
am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Aufblas-
wegs entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 mm Abstand vom Fahrer-Airbag
eine deutliche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand wird von der Lenkradmitte bis
zu Ihrem Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwärtig in weniger als 250 mm
Abstand sitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Sitzposition zu ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach hinten, dass Sie die Pedale noch bequem
erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausge-
legt sind, lässt sich in vielen Fällen ein Abstand von 250 mm auch in der vor-
dersten Einstellung des Sitzes erreichen, indem einfach die Sitzlehne etwas
geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn
verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes, nicht rutschendes
Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausge-
stattet ist.
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf
Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Erreichbarkeit
der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gewährleistet sein muss.
511-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
● SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt werden.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
● Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Airbags keines
der Einzelteile, da diese heiß sein können.
● Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie
eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahr-
zeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung eventueller Reizungen soll-
ten Rückstände so schnell wie möglich von der Haut abgewaschen werden.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster, beschädigt oder gerissen sind, lassen
Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb ersetzen.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und vordere sowie hintere Verkleidung
der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompeten-
ten Fachbetrieb ersetzen.
■ Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der
folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen kompetenten Fachbetrieb. Die
Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags unbeabsichtigt ausgelöst
(aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
● Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
● Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile: Lenkrad,
Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seitliche und
hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
● Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoß-
fänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle
● Anbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kängurus
etc.), Schneepflugs oder einer Winde
● Veränderungen am Fahrwerk
● Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender) oder CD-
Player
521-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
● Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue Fle-
cken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem
hoher Geschwindigkeit entfalten (aufblasen).
● Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
● Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für
einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze, Teile der vorderen und
hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger können für einige Minuten heiß sein.
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
● Die Frontscheibe kann reißen.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
● Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
• Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Lade-
fläche eines Lastwagens
● In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags [je nach Ausstattung])
● Die SRS-Seiten-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbag lösen aus, wenn der Auf-
prall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei
einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca.
1500 kg schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von
ca. 20 - 30 km/h produziert wird).
● Die SRS Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem schweren Frontalaufprall aus-
lösen.