531-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■ Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-
Airags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können die SRS-Front-
Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) ebenfalls auslösen.
Einige Beispiele werden in der Abbildung dargestellt.
■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags) möglicherweise
nicht auslösen
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindig-
keit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausrei-
chende Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der
SRS-Front-Airbags kommen.
● Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im
Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
● Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
● Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
● Seitenaufprall
● Aufprall von hinten
● Überschlagen des Fahrzeugs
85
1
1-3. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Wegfahrsperre
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Schlüssel aus dem Motorschalter
gezogen wurde. Das System wird deaktiviert, nachdem der registrierte
Schlüssel in den Motorschalter eingesetzt wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Motorschalter ausgeschaltet wurde.
Das System wird beendet, nachdem der Motorschalter in den Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON bewegt wurde.
■ Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Wegfahrsperre.
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des Systems
● Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
● Der Schlüssel befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber zur Diebstahlsicherung) eines anderen Fahrzeugs oder berührt einen
solchen Schlüssel
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Dieses System wurde für die Vermeidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine absolute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.
1102. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Warnleuchten
*1, 4Warnleuchte für Bremssys-
tem ( S. 581)
*1Warnleuchte für elektri-
sche Servolenkung
( S. 582)
*1, 8
Warnleuchte für Ladesys-
tem ( S. 581)
*1, 2, 5
PCS-Warnleuchte
( S. 583)
*9, 10
Warnleuchte für Ladesys-
tem ( S. 581)
*1, 2, 4
Kontrollleuchte für Rad-
schlupf ( S. 583)
*1, 8
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck ( S. 581)
*2, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte für automa-
tisches Fernlicht ( S. 584)
*9, 10Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck ( S. 581)
*2, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsregelsys-
tem ( S. 584)
*1, 8
(Rot)
Warnleuchte für hohe Kühl-
mitteltemperatur ( S. 582)
*2, 8
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte
( S. 584)
*9, 10
Warnleuchte für hohe Kühl-
mitteltemperatur ( S. 582)
*2, 7, 8
(Gelb)
Fahrbahnmarkierungs-
Kontrollleuchten ( S. 584)
*1
Störungsanzeigeleuchte
( S. 582)
*8
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegren-
zung ( S. 584)
*1SRS-Warnleuchte
( S. 582)
*1, 2, 5Kontrollleuchte für abge-
brochenes Stop & Start-
System ( S. 584)
*1, 4ABS-Warnleuchte
( S. 582)
*2, 3, 8
(Gelb)
Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs-
und Startsystem ( S. 584)
1142. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
*11: Die Kontrollleuchte blinkt gelb, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug von der Fahr-
spur abweicht.
*12: Fahrzeuge mit Monochrom-Display.
*13: Fahrzeuge mit Farb-Display.
*14: Wenn die Außentemperatur ca. 3°C oder niedriger ist, blinkt die Kontrollleuchte ca.
10 Sekunden lang und leuchtet dann dauerhaft.
■ Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahrverhalten (Eco-Driving) (Fahrzeuge
mit Multidrive)
Die Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahrverhalten (Eco-Driving) kann auf
Wunsch aktiviert oder deaktiviert werden. In der Standardeinstellung ist sie aktiviert.
( S. 125, 131)
Die Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahrverhalten (Eco-Driving) leuchtet unter
den folgenden Bedingungen nicht auf:
● Der Schalthebel befindet sich in einer anderen Stellung als D.
● Das Fahrzeug wird im Modus “SPORT” gefahren (S. 255)
● Die Schaltwippe wird bedient, während der Schalthebel in der Stellung D steht.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mindestens 130 km/h.
Bei einem umweltfreundlichen Beschleuni-
gungsvorgang (kraftstoffsparendes Fahren)
schaltet sich die Kontrollleuchte für umweltbe-
wusstes Fahrverhalten (Eco-Driving) ein.
Wenn beim Beschleunigen der ECO-Fahrbe-
reich überschritten oder das Fahrzeug ange-
halten wird, schaltet sich die Kontrollleuchte
aus.
WARNUNG
■ Warnleuchte eines sicherheitsrelevanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssystems, wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte, beim Anlassen des Motors nicht aufleuchten, kann dies bedeuten, dass
diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen
Sie das Fahrzeug in diesem Fall unverzüglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb
überprüfen.
1352. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■Popup-Display mit Informationen zum Stop & Start-System (je nach Ausstattung)
In manchen Situationen werden die folgenden Informationen zum Stop & Start-System
vorübergehend in der Multi-Informationsanzeige angezeigt:
●Aktuelle Betriebszeit des Stop & Start-Systems
●Betriebsstatusmeldungen für das Stop & Start-System (S. 351)
■Pfeilnavigation (Fahrzeuge mit Navigationssystem)
Die Pfeilnavigation wird nur angezeigt, wäh-
rend die Routenführung des Navigationssys-
tems ausgeführt wird. Wenn sich eine
Abzweigung nähert, werden der Abstand zu
der Abzweigung und die Richtung der Abzwei-
gung angezeigt.
Richtung der Abzweigung
Das angezeigte Bild kann von der tatsäch-
lichen Kreuzung abweichen.
Abstand zur nächsten Abzweigung
1
2
1453-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
■Falls Sie die Schlüssel verlieren
Neue Original-Toyota-Schlüssel können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder
Toyota-Vertragswerkstatt oder jedem anderen kompetenten Fachbetrieb nachgefertigt
werden. Dazu sind der andere Schlüssel des Originalsatzes und die auf dem Schlüs-
selnummernschild eingeprägte Schlüsselnummer erforderlich. Bewahren Sie das
Schlüsselnummernschild nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren Ort (z.B. in
Ihrer Brieftasche) auf.
■Bei Flugreisen
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an Bord eines Flugzeugs gebracht, ist
sicherzustellen, dass an diesem keine Tasten gedrückt werden, solange er sich an
Bord befindet. Wird der Schlüssel in einer Reisetasche oder ähnlichem mitgeführt, ist
sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten ausgeschlossen ist.
Das Betätigen der Tasten des Schlüssels kann die Ausstrahlung von Funkwellen ver-
ursachen, die den Betrieb des Flugzeugs stören können.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des intelligenten Einstiegs- und
Startsystems oder der Fernbedienung
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Die Fernbedienung arbeitet in den folgenden Situationen möglicherweise nicht normal:
●Wenn die Batterie des Funkschlüssels vollständig entladen ist
●In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Tankstellen, Radiosendern, Großan-
zeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funkwellen oder elektri-
sches Rauschen ausstrahlen
●Beim Mitführen eines tragbaren Funkgeräts, Mobiltelefons oder eines anderen draht-
losen Kommunikationsgeräts
●Wenn der Schlüssel mit integrierter Fernbedienung mit einem Metallgegenstand in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist
●Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funkwellen
aussenden) verwendet werden
●Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
S. 170
1653-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Körperteile eingeklemmt werden, was zu lebensgefährlichen
bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
● Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe, bevor
Sie diese öffnen. Andernfalls kann die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wie-
der zufallen.
● Stellen Sie beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe sicher, dass der Schwenk-
bereich der Heckklappe frei ist.
● Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen ausrei-
chenden Sicherheitsabstand einhalten, und informieren Sie diese Personen, dass
Sie im Begriff sind, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu schließen.
● Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe
Vorsicht walten, da sich diese bei aufkommenden Böen abrupt bewegen kann.
● Ziehen Sie zum Schließen der Heckklappe nicht an der Dämpferstrebe und hängen
Sie sich nicht an die Heckklappen-Dämpferstrebe.
Dadurch könnten die Hände eingeklemmt werden oder die Heckklappen-Dämpfer-
strebe kann brechen und einen Unfall verursachen.
● Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schweres Objekt an der Heckklappe
befestigt ist, kann sie nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen, wodurch Hände,
Kopf und Nacken eingeklemmt und verletzt werden können. Wenn Sie ein Zube-
hörteil an der Heckklappe befestigen, wird die Verwendung eines Original-Toyota-
Teils empfohlen.
● Die Heckklappe kann plötzlich zuklappen,
wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. An
Steigungen ist es schwieriger, die Heck-
klappe zu öffnen bzw. zu schließen als auf
waagerechtem Grund. Achten Sie deshalb
auf ein unerwartetes, selbständiges Öffnen
bzw. Schließen der Heckklappe. Stellen Sie
sicher, dass die Heckklappe vollständig
offen und gesichert ist, bevor Sie den
Gepäckraum benutzen.
● Achten Sie beim Schließen der Heckklappe
besonders darauf, dass Finger oder andere
Körperteile nicht eingeklemmt werden.
● Drücken Sie beim Schließen leicht außen
auf die Heckklappe. Wird die Heckklappe mit
dem Griff ganz geschlossen, besteht die
Gefahr, dass Hände oder Arme eingeklemmt
werden.
1723-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
• Platzieren Sie den elektronischen Schlüssel in einem Abstand von 2 m oder mehr
vom Fahrzeug entfernt. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das
Intelligente Einstiegs- und Startsystem zu deaktivieren. (S. 170)
●Fahrzeuge mit Monochrom-Display: Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahr-
zeuginneren befindet und ein Türgriff während der Fahrzeugwäsche nass wird,
ertönt ein Summer außerhalb des Fahrzeugs. Zum Abstellen des Alarms verriegeln
Sie alle Türen.
●Fahrzeuge mit Farb-Display: Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeugin-
neren befindet und ein Türgriff während der Fahrzeugwäsche nass wird, erscheint
unter Umständen eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige und es ertönt ein
Summer außerhalb des Fahrzeugs. Zum Abstellen des Alarms verriegeln Sie alle
Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor, und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Griffs oder eine Betätigung des Griffs direkt nach dem
Eintritt in den Wirkbereich kann die Entriegelung der Türen verhindern. Berühren Sie
den Türentriegelungssensor und überprüfen Sie, ob die Türen entriegelt sind, bevor
Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Wenn sich im Erkennungsbereich ein anderer elektronischer Schlüssel befindet,
kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas länger dauern, bis die Türen entrie-
gelt sind.
■Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht gefahren wird
●Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
●Das intelligente Einstiegs- und Startsystem kann im Voraus deaktiviert werden.
(S. 666)